E-Bike für Arbeitsweg 30km einfach

Registriert
12. Juni 2012
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem E-Bike, dass zu 99% dem Zweck dienen soll in die Arbeit zu kommen. Folgende Punkte wären für mich wichtig

- Bike soll dazu dienen um das Auto öfters stehen zu lassen (Verschleiß am Auto u. Sprit sparen)
- (sportlicher Aspekt)
- Strecke von 30 km hin und 30 km zurück soll möglichst schnell bewältigt werden
- Streckenprofil 80% Straße/Radwege; 15% Schotter; 5% Waldwege (leicht verwurzelt)
- Preis/Leistung sollte stimmen
- Werd mir kleinem Rucksack unterwegs sein
- Lademöglichkeit habe ich derzeit nicht in der Arbeit, steht auch noch aus ob es Ladestationen geben wird
- Bin knappe 30 und Fitness ist da

Ich binseit 2 Jahren mir einem Fully in den Wälder unterwegs.
Nur von E-Bikes hab ich leider fast keine Ahnung.

Danke für Eure Tips.
 

Anzeige

Re: E-Bike für Arbeitsweg 30km einfach
Um mal grob einzuordnen:
Radwege: -> Pedelec (also 25km/h/250W)
80% Straße/ Radwege: -> StvO-Ausrüstung (Licht, Reflektoren, usw.)
20% Schotter/ Waldwege: -> Entsprechende Laufräder oder doch vielleicht doch ein EMTB?

Also Tourenrad oder StvO-nachgerüstetes EMTB ist mal so eine erste Grundsatzentscheidung.

Wie sieht es mit dem Höhenverlauf aus? Daran würde ich die obige Entscheidung (und auch die Motortyp) festmachen.
 
Danke schonmal für die Hilfe.
hm kommen ca. 650 Hin- und Rückweg zusammengerechnet. Also die Leistung des Akkus wird anscheinend nicht reichen was ich gerade so lese. Gehen wir mal davon aus, dass ich den Akku in der Arbeit od. ggf bei einem in der Nähe wohnenden Kollegen voll laden kann.
 
Hallo,
denke 650hm und ca.60km dürften doch kein Problem sein.
Radwege wird doch schneller als 25km/h gefahren (Fitness ist ja da) und der Rest auf Schotter und Waldwege macht der Akku.
Wir sind letztens ca.1200hm und eine Strecke von 60km gefahren, der Akku hatte noch Saft.
Grüße
Torsten
 
Also: wenn so-schnell-wie-möglich pficht ist, dann muss man Richtung S-Ped denken. Da kann ich dann nichts mehr zu sagen ausser dass er Zulassung und Versicherung brauch..

Wenn doch ein normaler Ped genügt, dann wären die Strecke und Höhenmeter mit einer Akkuladung normalerweise zu schaffen.

Ich würde dann wegen der Bergfähigkeit auch eher zum Mittelmotor raten. (Da kann man sich mit den Nabenmotorfans natülich endlos streiten, aber eigentlich haben so gut wie alle Anbieter von eMTBs mittlerweise auf Mittelmotor umgestellt.)

Tourenrad wäre weiterhin eine valide Option (auch ggf. billiger!). Aber ich würde dann eigentlich schon nach einem eMTB schauen und dieses eben StvO-fit machen. Auch Büro-fit, indem ich Steckschutzbleche bereitlege.


Dann hier weiterlesen:
http://www.mtb-news.de/forum/t/am-e-mtb-gesucht-cube-stereo-hybrid-haibike-xduro.755746/
 
Ich denke auch, dass ein Akku üblicher Größe (400Wh) in dem Fall gerade so für beide Wege reichen sollte.
Allerdings würde ich einen größeren Puffer einrechnen, denn der Akku verliert mit der Zeit eben an Kapazität, und man möchte sich ja nicht jedes Jahr einen neuen Akku kaufen müssen.

Ich vermute, Du möchtest vor allem auch wissen, welchen Motor Du kaufen sollst?
Wenn Du sehr steile Anstiege (sagen wir mal größer 15%) hast oder auch einen Anhänger ziehen möchtest, dann willst Du einen Mittelmotor. Dessen Drehmoment wird durch die Gangschaltung entsprechend untersetzt.

Bei Naben-Motoren haben nur die jeweils teuersten Varianten ein annähernd vergleichbares Drehmoment. Dafür hat man mit Naben-Motoren weniger Verschleiß von Kette und Ritzeln. Front-Motor finde ich unangenehm zu fahren.

Ich hab einen alten Bosch-Motor (2013er Modell). Bei Rennerles mit anderen (legalen) Pedelecs bin ich damit noch nie überholt worden.
Ansmann, Impulse und Panasonic sind die leichteste Beute, damit kommt man nicht vom Fleck.
Bei Bosch Performance, BionX HT, Shimano und Yamaha ist Motor und Motorregelung wahrscheinlich vergleichbar und ich war nur wegen der besseren Fitness schneller.
 
Zur Reichweite:
Die hängt von der eingestellten Unterstützungsstufe ab. Bei 650 Hm und einem S-Pedelec wirst du die 60km vielleicht mit einem 400Wh-Akku und der Unterstützungsstufe "Sport" erreichen können.
bosch-ebike.de/de/service/reichweiten_assistent/Reichweiten-Assistent.html
pedelec-biker.com/2013/04/bosch-akku-reichweite-die-faustformel.html
pedelecforum.de/wiki/doku.php?id=elektrotechnik:reichweiten-faustformel
pedelecforum.de/wiki/doku.php?id=elektrotechnik:reichweitenberechnungen
speiche24.de/de/FAQ/Technische-fragen/wie-weit-kann-ich-mit-einer-akkuladung-fahren-97

Zum Akku:
Entweder während der Arbeitszeit laden oder einen Zweitakku mitführen.
 
Zurück