Durchmesser Bremsscheiben

Registriert
28. August 2013
Reaktionspunkte
459
Hallo zusammen,

habe zudem Thema bisher nichts gefunden: welcher Bremsscheibendurchmesser sollte es denn sein und wovon hängt das ab? Ich fahre mit einem Felt Redemption Trails mit ein paar Drops (max 1 Meter). Ich habe mir eine neue Bremsscheibe mit 160mm für vorne bestellt und weiß nun nicht, ob das ausreicht.

Viele Grüße
 
Warum nimmt man die kleinste Scheibe und fragt sich dann ob die Bremskraft ausreicht? Lieber eine Nummer größer...

Ob die Scheibe DIR reicht, wirst du auf dem Trail raus finden. Sowas kann dir keiner genau sagen, da jeder etwas anders bremst. Deswegen bei Zweifel ne 180er oder gar 203er, falls du etwas mehr auf die Waage bringst, lange Abfahrten hast oder häufig auf der Bremse stehst.
 
So groß ist der Unterschied zwischen 160er und 180er oft garnicht. Die Standfestigkeit ist bei größerem Scheibendurchmessser besser.

f4k0syq.jpg
 
Eigentlich muss die Bremskraft linear mit dem Hebel (halber Scheibendurchmesser) gehen, die Wärmeabstrahlung (indirekt Standfestigkeit) quadratisch, die Wärmekapazität (thermisches Verkraften kurzer Bremsspitzen) kubisch.
Die Bike Tabelle scheint über den dicken Daumen zumindest den ersten Ansatz zu bestätigen.
 
Ich hänge mich mal rein. Reichen wohl 180er Scheiben auch unter alpinen Bedingungen um einen Fahrer inkl. Aurüstung mit maximal 72-74kg Gewicht vernünftig zu bremsen? Ich hoffe ich versteht wie ich das meine. Also nicht ob es möglich ist damit überhaupt anzuhalten, sondern bei eher etwas schneller Gangart.
 
Ich hänge mich mal rein. Reichen wohl 180er Scheiben auch unter alpinen Bedingungen um einen Fahrer inkl. Aurüstung mit maximal 72-74kg Gewicht vernünftig zu bremsen? Ich hoffe ich versteht wie ich das meine. Also nicht ob es möglich ist damit überhaupt anzuhalten, sondern bei eher etwas schneller Gangart.

Also ich fahr die aktuelle XT Disc 180/160 bei 70Kg merkt man keinen Unterschied zwischen 180 und 160, die bike-Tabelle betätigt dies.
 
Eigentlich muss die Bremskraft linear mit dem Hebel (halber Scheibendurchmesser) gehen, die Wärmeabstrahlung (indirekt Standfestigkeit) quadratisch, die Wärmekapazität (thermisches Verkraften kurzer Bremsspitzen) kubisch.
Bremskraft linear mit Durchmesser - ist klar. Aber warum soll die Wärmeabstrahlung quadratisch und die Wärmekapazität kubisch steigen. Ich sag: ebenfalls linaer. Die Reibringfläche und das Reibringmasse steigen linear mit dem Durchmesser (Umfang = 2 * PI * R, Dicke und Reibringbreite bleiben konstant).
 
Ich hänge mich mal rein. Reichen wohl 180er Scheiben auch unter alpinen Bedingungen um einen Fahrer inkl. Aurüstung mit maximal 72-74kg Gewicht vernünftig zu bremsen? Ich hoffe ich versteht wie ich das meine. Also nicht ob es möglich ist damit überhaupt anzuhalten, sondern bei eher etwas schneller Gangart.

Ich wiege mit Ausrüstung mehr und habe nur vorne 180. Bislang kein Problem... es sei denn vielleicht, du meinst mit 'eher etwas schneller' eine richtige Downhill-Raserei. Das kann man aber auch außerhalb der Alpen erproben, oder?

Viele Grüße

Martin
 
Die Fläche eines Kreises steigt aber leider nicht linear mit dem Radius...
Denkfehler! Es geht um die Fläche des Reibrings (der Rest der Bremsscheibe ist ja so gut wie nicht beteiligt - oder fährt Ihr Vollscheiben?). Und die steigt nahezu linear mit dem Durchmesser. Rechen es nach:

A = PI*(R_a^2 - R_i^2) = PI*(R_a - R_i)*(R_a + R_i) = PI*d*(R_a + R_i).

d: Reibringbreite = konstant.

R_i: Innenerer Radius
R_a: Äußerere Raduis

R_a + R_i wächst nahezu linear mit dem Druchmesser. Anschaulich kann man den Reibring durch ein Rechteck mit Kantenlängen Bremsscheibenumfang und Reibringbreite nähren.

Kannst ja mal Zahlenwerte einsetzen, dann siehst Du es.
 
Denkfehler! Es geht um die Fläche des Reibrings (der Rest der Bremsscheibe ist ja so gut wie nicht beteiligt - oder fährt Ihr Vollscheiben?). Und die steigt nahezu linear mit dem Durchmesser. Rechen es nach:

A = PI*(R_a^2 - R_i^2) = PI*(R_a - R_i)*(R_a + R_i) = PI*d*(R_a + R_i).

d: Reibringbreite = konstant.

R_i: Innenerer Radius
R_a: Äußerere Raduis

R_a + R_i wächst nahezu linear mit dem Druchmesser. Anschaulich kann man den Reibring durch ein Rechteck mit Kantenlängen Bremsscheibenumfang und Reibringbreite nähren.

Kannst ja mal Zahlenwerte einsetzen, dann siehst Du es.

Ihr habt doch ne Macke! :D

Größere Scheibe = größere Bremsleistung + bessere Standfestigkeit.

Da brauch ich mir nicht den Kopf zerbrechen um solche Formeln auszurechnen.

Nico.
 
Denkfehler! Es geht um die Fläche des Reibrings (der Rest der Bremsscheibe ist ja so gut wie nicht beteiligt - oder fährt Ihr Vollscheiben?). Und die steigt nahezu linear mit dem Durchmesser. Rechen es nach:

A = PI*(R_a^2 - R_i^2) = PI*(R_a - R_i)*(R_a + R_i) = PI*d*(R_a + R_i).

d: Reibringbreite = konstant.

R_i: Innenerer Radius
R_a: Äußerere Raduis

R_a + R_i wächst nahezu linear mit dem Druchmesser. Anschaulich kann man den Reibring durch ein Rechteck mit Kantenlängen Bremsscheibenumfang und Reibringbreite nähren.

Kannst ja mal Zahlenwerte einsetzen, dann siehst Du es.

Oha...da haste mich erwischt. :D War spät gestern.
Du hast natürlich recht. :)
 
Bremskraft linear mit Durchmesser - ist klar. Aber warum soll die Wärmeabstrahlung quadratisch und die Wärmekapazität kubisch steigen. Ich sag: ebenfalls linaer. Die Reibringfläche und das Reibringmasse steigen linear mit dem Durchmesser (Umfang = 2 * PI * R, Dicke und Reibringbreite bleiben konstant).
Du hast natürlich recht, mea culpa.
@niconj2
es hilft durchaus, halbwegs zu verstehen, was man erwarten kann, was nicht.
180 auf 203mm sind halt grob 10% (12,7 für die genauen:D). Nicht mehr, nicht weniger:cool:
 
Zurück