Dual Core: 2.Kern im Bios deaktivieren???

A.K.

Belzebub
Registriert
7. September 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Bärlin
Mahlzeit,

hab grad nen neuen Rechner mit DualCore Prozessor bekommen und muss nun zwecks Treiberinstallation meines W-Lan USB Adapters vom Typ Siemens Gigaset den 2.Kern deaktivieren um den Treiber zu installieren, da dieser sich bei 2 aktiven Kernen nich installieren lässt.
Kann mir irgendwer sagen, wie ich das im Bios hinbekomme? Bin nich grad so der Spezi am PC und besonders net im Bios ;)

Danke schonmal!
 
Im BIOS würde mir nix einfallen. Unter Windows kann man zumindest die Unterstützung für Mehrkernprozessoren ausschalten, indem man "ACPI-PC" statt "ACPI-Multiprocessor-PC" im Gerätemanager unter Computer installiert. So weiß das OS nichts vom zweiten Kern.

Bis denne!
 
entf oder F2 oder einfach mal gucken, was beim booten steht, wie man da rein kommt ;)
wird immer angezeigt "hit del to enter setup" z.B. ;)
 
ich glaube wie er dorthin findet wird er wissen.
aber WO genau man den 2ten kern abschaltet ist die frage!

ich war vor kurzem ebenfals im bios eines doppelkerners, da man mir sagte zum xp installieren muss man den 2ten kern anschalten, aber ich hab auch nix brauchbares gefunden.
 
Öffne deine Boot-INI und kopiere deine aktuelle Windowszeile noch einmal darunter und füge einfach die Option "/one CPU 1" hinzu. Sollte dann in etwa so aussehen:

Code:
[boot loader] 
timeout=3 
default=multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS 
[operating systems] 
multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS="Windows XP Professional" /fastdetect

multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS="SingleCore" /onecpu 1 /fastdetect
 
Windoof kann den 2ten Kern eh net nutzen. Dafür brauchst dun Mac :D

Genau! ;)



Wenn es ein Intel ist, kann man den zweiten Kern im BIOS deaktivieren, indem man das HyperThreading ausschaltet.
Der zweite Kern - auch der physikalische zweite Kern - zählt nämlich nur als logischer Kern.
So konnte ich auch mit 8 logischen CPUs (davon 4 physische und 4 logische durch HyperThreading) Windows XP installieren, was ja nur zwei physikalische CPUs erkennen kann.
Mit HyperThreading im BIOS deaktiviert hatte ich dann noch 2 Kerne, jeweils den ersten physikalischen jeder in einem Sockel installierten CPU.
 
Genau! ;)



Wenn es ein Intel ist, kann man den zweiten Kern im BIOS deaktivieren, indem man das HyperThreading ausschaltet.
Der zweite Kern - auch der physikalische zweite Kern - zählt nämlich nur als logischer Kern.
So konnte ich auch mit 8 logischen CPUs (davon 4 physische und 4 logische durch HyperThreading) Windows XP installieren, was ja nur zwei physikalische CPUs erkennen kann.
Mit HyperThreading im BIOS deaktiviert hatte ich dann noch 2 Kerne, jeweils den ersten physikalischen jeder in einem Sockel installierten CPU.

:daumen:

:lol:

512MB RAM reichen dir?
 
Ist mittlerweile 1024 MB mehr drinne, die Netburst-Heizlüfter sind draussen und ein 5110er Xeon ist drinne und Linux ist drauf.
Aber für das was da gerade lief reicht der RAM aus, Working Set Size ist ja nur 189100 kB und 331352 kB physikalischer RAM waren ja noch frei. ;)
Achso: Das Hyperthreading musste ich auch nicht deaktivieren um Windows XP zu installieren, das hatte ich nur mal Testweise gemacht, um zu sehen, ob ich die Temperaturen der CPUs etwas senken kann, was aber nicht der Fall war - ausserdem verschenkt man so ja Leistung, da auch der zweite physikalische Kern wegfällt.
Mir leuchtet allerdings auch nicht ganz ein, warum man zur Installation eines Treibers den zweiten Kern deaktivieren soll.
 
So viel ich weiss kannst du auch wenn du das Programm gestartet hast, im TaskManager den 2. Kern ausschalten, indem du einfach auf den Prozess wechselt und dann die Zugehörigkeit festlegst.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück