DT Swiss XM180-Fahrer gesucht! Dämpferdruck??

auf2Raedern

RV Möve Schmelz
Registriert
13. Dezember 2008
Reaktionspunkte
2
Ort
Saarland
Hallo alle zusammen.
Ich fahre mit 98kg Lebendgewicht ein Radon QLT to mit nem 165er XM 180. Wenn ich den Druck gemäß der Anleitung aufpumpe (Sag 8-15mm) und dann im flachen normal pedaliere, wippe ich auch bei eingestellten Rebound durch bis zu 'nem Sag von ~25mm, also 2/3 des gesamten Hubs. Auf leichten Trails bin ich dann auch sofort am Anschlag...
Ich hab jetzt den Druck soweit erhöht bis ich beim pedalieren (~30 km/h) nur auf ~10mm komme, das Rad fährt sich in der Konsequenz jetzt auch aufm Trail ziemlich hart. Kann es sein das hierbei die recht Race-orientierte Geometrie und Kinetik die Ursache sind? Oder liegt es an den Eigneschaften des Dämpfer und ich sollte mal übern RP23 mit Propedal nachdenken?
Wie fahrt Ihr euren Dämpfer (Rahmen/Gewicht/Druck)??

Edit: Weiß irgendjemand wie ich dieses erbärmiche quietschen des Dämpfers loswerden kann, welches entsteht, wenn der Dämpfer nur minimal arbeitet (beim normalen pedalieren). Das suggt ganz schön. Davon ist aber nichts zu hören wenn er richtig einfedern muß, dann vollrichtet er absolut lautlos seinen Dienst!

Axo: noch teils OT: Wer weiß eigentlich was der Dämpferservice für den XM kostet?

Grüße,
Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, es liegt an Deinem Hinterbau! Habe bei meinem Canyon den Fox RP23 durch einen XM 180 ersetzt (hat nicht den vollen Federweg genutzt). Und da gibt es keine Probleme, im Gegenteil, die Pervormance des DT ist eher besser als die des Fox. Auch das Wippen im offenen Modus ist mit dem DT bei 30% Sag kein bischen mehr. Das Bike ist eben sehr Antriebsneutral, was man von Deinem wohl nicht behaupten kann.

Bikende Grüße:daumen:

Centi
 
ich fahre bei fast identischem Gewicht (schwankt zwischen 97 und 100+) einen Zoulou Rahmen mit dem gleichen Dämpfer (auch 165mm Einbaulänge). Der Rahmen ist auch nicht wirklich antriebsneutral. Musste lange probieren, um ein für mich gutes Setup hin zu bekommen. Fahre jetzt knapp 20% SAG. Bei normalem Pedalieren (Waldautobahn, leichter Trail) nutze ich ca. 50-60% des Hubs aus. Für gröbere Schläge sind genug Reserven da, nutze allerdings nie den gesamten Federweg aus. Bewegung ist im Dämpfer immer drin. Der Lockout wird von mir häufiger genutzt. Glaube, du solltest noch was mehr testen, aber je nach Rahmen wird du kein ruhiges Pedalieren ohne Lockout haben. Ich fahre den Dämpfer mit knap 190psi. Liegt dann aber - wie Martin1177 bereits erwähnte - wohl mehr am Rahmen. Hatte auch vor, den Rahmen zu tauschen. Das lohnt sich aber nicht wirklich.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wäre es dann also sinnvoll mal einen Fox RP23 auszuprobieren? Der würde ja das wippen killen...

Also meiner Meinung nach macht es nicht allzuviel Sinn. Denn der Fox wippt im offenen Modus genau so viel wie der DT. Und blockieren kannst Du den DT ja auch, mit dem einzigen Unterschied, dass der Fox im blockierten Modus (Propedal) noch gewisse Notlaufeigenschaften hat, also bei harten Schlägen auf macht (in drei Stufen einstellbar). Finde das aber nicht notwendig (ist natürlich Geschmaksache), denn da wo ich das Wippen nicht brauchen kann, habe ich auch keine großen Schläge (also kann der Dämpfer auch ganz blockiert sein), und wo ich gröbere Schläge habe (auch bergauf) da fahre ich lieber kompl. offen und habe die bessere Traktion als mit Propedal bei Fox.

Und das nächste Problem bei Fox ist, dass viele Dämpfer den Federweg nicht nutzen, da zu progessiv und Druckstufe überdämpft. Deshalb habe ich meinen Fox auch rausgeschmissen. Ach ja, die Buchsen von Fox sind auch super schnell dahin und haben Spiel. Vom teuren Service möchte ich gar nicht sprechen.

Bikende Grüße:daumen:

Christian
 
Hallo alle zusammen.
Ich fahre mit 98kg Lebendgewicht ein Radon QLT to mit nem 165er XM 180. Wenn ich den Druck gemäß der Anleitung aufpumpe (Sag 8-15mm) und dann im flachen normal pedaliere, wippe ich auch bei eingestellten Rebound durch bis zu 'nem Sag von ~25mm, also 2/3 des gesamten Hubs. Auf leichten Trails bin ich dann auch sofort am Anschlag...
Ich hab jetzt den Druck soweit erhöht bis ich beim pedalieren (~30 km/h) nur auf ~10mm komme, das Rad fährt sich in der Konsequenz jetzt auch aufm Trail ziemlich hart. Kann es sein das hierbei die recht Race-orientierte Geometrie und Kinetik die Ursache sind? Oder liegt es an den Eigneschaften des Dämpfer und ich sollte mal übern RP23 mit Propedal nachdenken?
Wie fahrt Ihr euren Dämpfer (Rahmen/Gewicht/Druck)??

Edit: Weiß irgendjemand wie ich dieses erbärmiche quietschen des Dämpfers loswerden kann, welches entsteht, wenn der Dämpfer nur minimal arbeitet (beim normalen pedalieren). Das suggt ganz schön. Davon ist aber nichts zu hören wenn er richtig einfedern muß, dann vollrichtet er absolut lautlos seinen Dienst!

Axo: noch teils OT: Wer weiß eigentlich was der Dämpferservice für den XM kostet?

Grüße,
Martin

Hallo,

hab seit kurzem auch das Problem mit dem lästigen gequietsche. hast du dafür eine Lösung gefunden?

Gruß

Sebastian
 
Hallo,

gibt es News zu diesem Thema? Mein XM 180/XR (an Simplon Stomp) ächzt auch auf Waldautobahnen... es nervt ziemlich. Kann mich von hinten kaum an die Gegner anschleichen :p
 
Also bei mir war es ein Schaltzug der am Rahmen genagt hat. Der Dämpfer ist sonst nicht zu hören, hatte ich noch mal Glück gehabt.
 
Zurück