DT Swiss M210 - Gibt es schon Erfahrungen?

Registriert
28. August 2009
Reaktionspunkte
7.436
Ort
Lkr Garmisch-Partenkirchen
Anscheinend gibt es noch keinen eigenen Thread dazu, also eröffne ich mal einen. Kann schon jemand davon berichten, wie er sich so fährt?

Möchte evtl. bei meinem Spark 10 den Dämpfer austauschen.

Vielleicht noch eine allgemeine Frage, da ich da keine Erfahrung habe: Theoretisch macht ein Plattformdämpfer im Wiegetritt zu, d.h. es wippt nichts. Warum braucht man dann eigentlich einen Lockout? Wie verhält es sich auf Asphalt/Forststrassen mit so einem Dämpfer? Frage mich, ob man sich einen Remote-Lockout sparen könnte (fahre allerdings Rennen)
 

Anzeige

Re: DT Swiss M210 - Gibt es schon Erfahrungen?
Ich habe mir den DT Swiss M210 in mein HeavyTools FS2 eingebaut (Eingelenker). Ich fahre ihn zwar erst einen Monat, kann aber auch nur positives berichten. Das setup des Dämpfers hat nach dem Einbau ca. 10 min. gedauert. Und das Fahrverhalten des Bikes ist gegenüber der vorherigen Variante (rockshox delüx) wie ausgewechselt. Der Dämpfer spricht auf die kleinsten Unebenheiten sehr gut an und schluckt auch große Unebenheiten ohne zu mucken. Vorher hatte ich oft das Gefühl, dass das Hinterrad in kurven und unebenem Untergrund wegdriftet, was wohl an den Verwindungskräften des Hinterbaus lag. Dieser effekt ist jetzt weg. Das Rad hält jetzt bei jeder Fahrt einwandfrei die Spur. Selbst bei steilem Anstieg komme ich auch ohne den Lockout klar, schluckt also auch hier verhältnismäßig wenig Kraft. Zum großen Thema "wippen" kann ich berichten das der Dämpfer auf Asfaltstrecken nicht 100% wippfrei ist. Aber das kann auch an der Geometrie meines Bikes liegen. Die Plattform dieses Dämpfers ist vom Werk aus voreingestellt und kann meines Wissens auch nicht verändert werden. Wenn ich ihn beim Fahren beobachte dann federt er ca. 1-2 mm ein und aus, das sich beim fahren aber so gut wie nicht bemerkbar macht. Gefühlt ist das Bike im Sitzen im Prinziep also doch wippfrei. Auch im Wiegetritt wippt das Bike gegenüber vorher deutlich weniger, wippt aber mehr als im Sitzen. Aber wen das am Fully stört, der nutzt halt den Lockout, der bei mir (85kg) ohne restfederweg blockiert. Für Eingelenker kann ich diesen Dämpfer also empfehlen.
 
Bin ich denn der einzige der den Dämpfer an seinem Rad hat?
Na gut. Nun bin ich schon ein paar Kilometer mit dem Dämpfer am Rad gefahren. Auf der Straße, so wie auch im groben Gelände. Seit ich auch mit einem Trance X2 unterwegs bin kommt mir das HeavyTools mit dem DT Swiss Dämpfer steif wie ein Hardtail vor. Das Wippen auf der Straße ist meiner Meinung nach absolut vernachlässigbar! An sonsten bin ich von dem Dämpfer immer noch sehr begeistert. An das Ansprechverhalten kommt auch der Fox RP2 Dämpfer am neuen Rad nicht heran. Ich kann mich hier nur noch mal wiederholen, der Hinterbau schluckt kleinste Unebenheiten mit einem nicht spürbaren Losbrechmoment. Bei gröberen Unebenheiten arbeitet er immer noch sehr dynamisch und dämpft diese auch sehr gut. Insgesamt bekommt man durch das sehr gute Ansprechverhalten von der Arbeit des Dämpfers während der Fahrt nur wenig mit. :daumen:
 
Hat jemand diesen Dämpfer schon einmal zerlegt oder kennt dessen Aufbau? Ich würde gerne wissen, ob ich über das Ventil etwas Öl in die Luftkammer füllen kann, ohne dass sich dieses mit dem vorhandenen Öl mischt.
 
Ja, kannst du machen. Allerdings lieber Druck ablassen, und die Luftkammer mal abziehen. Dann neu einfetten und wieder montieren. Die DT haben keine so gute Abstreifer, daher sollte man allgemein öfter die Luftkammer abziehen, fetten und montieren.
 
Dämpferauge (am besten ohne Buchsen) in einen Schraubstock klemmen (Holz oder festen Karton zwischen die Backen. Dann Luftablassen und mit der Hand abdrehen. Beim draufschieben braucht es meist etwas Anstrengung :-)
 
Zurück