DT Swiss Achse ausbauen

swindle

...dann geh doch zu Netto!
Registriert
16. Oktober 2012
Reaktionspunkte
810
Ort
OAL
Hallo Zusammen,

ich habe folgendes Laufrad als Hinterrad:
https://www.bike-discount.de/media/org/orgb_D/orgid_78/thumbs/71525_1504021.jpg

Leider ist das Lager auf der Bremsscheibenseite defekt und möchte es daher wechseln. Das laufrad ist soweit schon demontiert wie ich meine dass es nötig ist (Freilauf weg, Abdeckkappen weg, Bremsscheibe weg). Was übrig geblieben ist, ist die Achse die in den beiden Lagern steckt. Diese krieg ich jetzt auch nicht raus und kann deswegen nicht das Lager auspressen (Eigenbauwerkzeug). Ich habe mir mal die Explosionszeichnung im DT Swiss * Handbuch angeschaut und folgendes gefunden:

upload_2017-1-13_16-9-51.png


Wie es aussieht ist die Achse (3) zwischen den beiden Lagern im Ø größer wie die herausstehenden Enden. Theoretisch müsste ich da ja dann auch einfach mit einem Hammer Freilaufseitig (demontiert) auf die Achse klopfen um das Lager auf der anderen Seite austreiben zu können? Lieg ich da richtig? Ich möchte jetzt nicht wie bekloppt auf der Achse einprügeln um dann festzustellen dass es nichts bringt und ich nur mein Laufrad kaputt mache.

Kann mir da jemand weiterhelfen?
Danke schon mal!
 

Anhänge

  • upload_2017-1-13_16-9-51.png
    upload_2017-1-13_16-9-51.png
    246,4 KB · Aufrufe: 34.196
Genau, du musst mit einem Kunststoffhammer die Achse mit Lager herausschlagen. Dies steht so auch im Manual, aus dem du die Explosionszeichnung hast.
 
Danke!

Ich will jetzt nicht trotzig klingen, aber wo steht das?! :D

https://www.dtswiss.com/Resources/Support/Laufrader/DT-Swiss-Laufrader-SPLINE-2014-2015-Technische

Ich war auf Seite 39, weil das System ausgesehen hat wie meines. Aber ich habs einfach nicht gefunden.

du must das hier beachten bzw. aufrufen:

Kugellager prüfen.
Laufen die Kugellager schwergängig, sollten diese
gewechselt werden. Tätigkeiten hierzu, siehe
Technical Manual der jeweiligen Nabe unter
www.dtswiss.com.

https://www.dtswiss.com/Resources/Support/Naben/DT-Swiss-Naben-Ratchet-Naben-180,-240,-350,-540
 
Ergänzung:

Wenn ich es richtig verstanden habe, brauche ich für mein Laufrad ein 15/28 x 7 mm Lager. MUSS es ein Lager sein das von DT Swiss * kommt, oder gehen hier auch "0815" Lager wie ich sie zb. in der Arbeit finden könnte?
 
Natürlich passt jedes Lager in der angegebenen Größe. Die Lager von DT sind speziell auf die Anforderungen ausgelegt (Lagerluft, Lagergüte, Dichtigkeit etc). Probieren kannst du es, aber eine langfristige Funktionsgarantie hast du nur bei speziell dafür ausgelegten Lagern.
 
Natürlich passt jedes Lager in der angegebenen Größe. Die Lager von DT sind speziell auf die Anforderungen ausgelegt (Lagerluft, Lagergüte, Dichtigkeit etc). Probieren kannst du es, aber eine langfristige Funktionsgarantie hast du nur bei speziell dafür ausgelegten Lagern.
Andersrum wird ein Schuh draus. DT baut ja keine Lager, sondern kauft die auch entweder von Kugelfischer oder sonstwo. Also werden die auch nicht "speziell darauf ausgelegt" sondern "speziell dafür ausgesucht".
Also wirds am "konformsten" mit 0815 Ware der entsprechenden Spezifikation. Wie wheel_builder schrieb, das ist mehr als zwei Durchmesser und eine Dicke, aber nichts, was es nur bei DT gäbe.
 
Hallo,

ich habe mich am Wochenende mal an den Ausbau gewagt... leider hat es absolut nicht so geklappt wie im Handbuch. Ich habe zuerst versucht mit einem Gummihammer vorsichtig die Achse auszuklopfen. Ohne Erfolg, später wurde ein Fäustling daraus, erfolglos. Irgendwann habe ich mir dann aus einer Gewindestange, diversen Beilagscheiben und Muttern ein Auspresswerkzeug gebastelt, und siehe da, das Lager kam raus. Am Freilauf musste ich das erste (große) Lager noch mit Hammer und einem Stab ausklopfen, das andere (kleinere) habe ich dann wieder mit meinem DIY Werkzeug * herausbekommen. Verbaut waren 2x 6902 2RZ und 1 x 6802 2RS von HCH. Ganz zu Hause (bei meinen Eltern) habe ich 6902 und 6802 rumliegen, allerdings in 2RS. Unterschied zwischen den beiden ist, dass die 2RZ kontaktfrei gedichtet sind, und die 2RS zwar auch gedichtet sind, aber nicht kontaktfrei. Ich denke dass die 2RS sind vermutlich nicht ganz so langlebig wie die 2RZ und lassen auch nicht so hohe Drehzahlen zu. Aber meiner Meinung nach sind die Drehzahlen an einem MTB jetzt nicht so hoch wie bei einer Maschine wo die zul. Drehzahl eines Lagers wichtiger ist. Preislich macht das natürlich auch einen Unterschied, die 2RZ habe ich für mind. 11 € das Stück gefunden. Die 2RS hab ich ja schon daheim, würden aber sonst zwischen 1,40 € und 6 € kosten, je nach Ausführung (Stahl oder Edelstahl).

Was ist eure Meinung zu 2RS und 2RZ?

Gruß
 
ja das meinte ich auch. Daher denke ich dass ich mit den günstigeren Lagern genauso gut zurecht kommen werde wie mit den teuren...
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück