DT Swiss 5.1d für Autoventil aufbohren oder zu gefährlich?

pHONe^dEtEcTor

G3N3R4L^5H3RM4N
Registriert
12. Februar 2004
Reaktionspunkte
10
Ort
Bayreuth
Hallo,
Ich hatte evtl. vor meine DT Swiss Felgen am Ventilloch aufzubohren, damit ich Schläuche mit Autoventilen reinbekomme.

Hat bisher an vielen Felgen wunderbar geklappt, ob Mavic, NoName etc...
Von DT habe ich aber nun schon ein paar Felgen gesehen, die innen genau beim Ventilloch gerissen waren, davor und dahinter.

Meint ihr, ich sollte es lassen oder habt ihr das selbst schon, gerade bei DT Swiss felgen, gemacht?
 

Anzeige

Re: DT Swiss 5.1d für Autoventil aufbohren oder zu gefährlich?
Dass es nicht gerade förderlich für die Gewährleistung ist, ist mir klar. Also dass die dann flöten geht.

Viel mehr interessiert mich, ob es bedenklich ist, ob die Felge dann nach paar wenigen Ausfahrten zum reissen neigt...
 
Hab meine 4.2d vor ca. nem 3/4 jahr aufgebohrt und keine Probleme. Wiege 98kg, also werden belastet.

Wichtigs ist halt schon langsam bohren damit die Felge nicht heiß wird, am besten mit nem Ständer. Und dann natürlich entgraten.
Finde Autoventil einfach viel praktischer. Jeder hat ne Autompe, soagr die Tankstellen :lol: .
 
Warum fragst du nicht bei DT-Swiss nach ???

hrhr,
Meine Initialien sind auch P.K. :D

DT wird mir sagen, dass die Gewährleistung dann nicht mehr vorhanden ist.

Mir gehts aber nicht darum, ob ich dann noch Gewährleistung habe. Ich fahre nicht arg viele Km auf dem Bike, an dem ich das vor habe, wenns hoch kommt, dann ca. 1000km pro Jahr, da wärs mir egal, wenn eine Felge den Geist aufgibt, aber eben erst nach einem Jahr. Was ich garnicht toll finden würde, wäre, wenn es halt nach paar wenigen Km schon Risse gibt...


@Symion:
Das ist mal ne Antwort!
Ich habe aber leider nicht die Möglichkeit die Felge in einer Ständerbohrmaschine aufzubohren. Grossartig heiß wird sie aber dabei trotzdem nicht, aber dein Erfahrungsbericht hilft mir ungemein.

Mit Welchem Druck fährst Du?
 
ich hab meine 4.2d auch aufgebohrt und bisher keine Probleme.....
Ich fahre 2.0" Reifen mit ~3bar, wiege knapp 80kg

stellt sich halt die Frage, inwiefern das auf die 5.1 übertragbar ist. Die 4.1 war da offenbar recht empfindlich.
 
Hier stellt sich die Frage:

Wenn man nicht aufbohren darf (wg. Garantie), warum kann man dann
nicht die Felge in der Version "Autoventil" oder "franz. Ventil" gleich beim
Hersteller ordern? Oder warum gibts Schläuche mit Autoventil, wenn
die Hersteller nur Felgen für andere Ventilarten anbieten?
 
zur Empfindlichkeit der 4.1d:
Ich habe die Felgen vor etwa 3 Jahren wegen der Umrüstung auf Tubelesskit aufgebohrt. Keine Probleme. Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß das wegfallen von so wenig Material großen Einfluss auf die Stabilität der Felge hat.
Du musst nur aufpassen, daß keine Späne in der Felge bleiben (und gut entgraten).
 
Ich fahre XR4.1 und XR4.2d seit zwei Jahren, bzw. 1,5 Jahren ohne jegliche Probleme mit Autoventilen. Auch von zwei Durchschlaegen, die zu Platten fuehrten waren die Felgen unbeeindruckt.
 
hab ich auch aufgebohrt, mach mir da jedoch keine Gedanken drum ;) da gibt es wichtigere Sachen, um die ich mir einen Kopf machen würde beim schrauben :D
 
Stehe gerade vor dem gleichen Problem.

DT XR 4.2 D und Autoventil passt nicht.

Habe mit Schieblehre das Ventil gemessen, 7,5 mm.

Kann man mit einem 8 mm Bohrer etwas falsch machen?
 
Mittlerweile bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass das Aufbohren nix gescheites ist. Zudem bin ich ausserdem nun der Meinung, dass Schläuche mit französischem Ventil eh die besten sind und gut dicht halten, in Verbindung mit einem Autoventiladapter trotzdem überall aufpumpbar...

Die 4.2er würde ich ohnehin nicht aufbohren, die einzige Felge, bei der ich das machen würde, wäre die 6.1er, da diese recht breit baut und das größere Loch nicht unbedingt die Stabilität beeinflusst...
 
Stehe gerade vor dem gleichen Problem.

DT XR 4.2 D und Autoventil passt nicht.

Habe mit Schieblehre das Ventil gemessen, 7,5 mm.

Kann man mit einem 8 mm Bohrer etwas falsch machen?

Nimm nen 7,5er und halte den in allen Richtungen leicht schräg, wenn Du durch bist, dann hast Platz für das Ventil und schon mal direkt grob entgratet
 
hi,
ich habe vor gut einem halben jahr meine 4,1d aufgebohrt und kann nichts nachteiliges bisher feststellen.
finde es allerdings insgesammt etwas armseelig das dt swiss nicht eine felge für autoverntil anbietet.
ein händler meinte zu mir auf die frage wegen aufbohren ich sollte die finger davon lassen
1.) gewährleistungsansprüche
2.) wegen der stabilität
allerdings würde ich nicht einen bohrer schräg ins material reinbohren dann lieber etwas größer und dafür aber langsam und gerade aufbohren
 
Ich für meinen Teil habs gelassen... Bin nun ein großer Fan von französichen Ventilen, die eh viel besser dicht halten...

Mit einem Holzbohrer tust dir nur schwerer, wenns nicht sogar unmöglich ist... Wird sehr schwer einen Holzbohrer in das Loch zu zentrieren und das gerade auszubohren. Leih dir doch einfach beim Nachbarn einen für Metalle, normal sollte man leicht irgendwo einen Bohrer auftreiben können...
 
will auch keine autoventile fahren!
muss die felge nur innen aufbohren fürs tubelesskit.
werde jetzt aber doch mit der feile beigehen.
 
Warum aufbohren und nicht stattdessen auf die passenden Schläuche/Ventile ausweichen???
Und wenns an der Tanke gepumpt werden soll, hilft ein kleiner feiner Ventiladapter (habe ich beim rennrad immer bei, so muss ich beim Platten nicht die vollen 8 Bar von Hand da rein pumpen.
 
Zurück