DT Enduro- 29" Laufradsatz zusammenstellen -Hilfe erbeten-

RockyRider66

nur quer bist du wer.....
Registriert
19. Dezember 2006
Reaktionspunkte
10.800
Hallo zusammen,

ich würde mir gerne einen Endurolaufradsatz zusammenstellen und selbst aufbauen.
Die Laufräder sollen im in Richtung Enduro genutzt werden.
Ich selbst wiege 68kg ohne Ausrüstung.
Habe an folgende Einzelbauteile gedacht:

  • Nabe vorne: DT 240 straight pull boost (28h)
  • Nabe hinten: DT 240 straight pull super Boost (28h/ 157mm)
  • Felge vorne: XM 481
  • Felge hinten: EX 511 oder XM 481
  • Nippel: DT squorx pro head
  • Speichen: ?

Vielleicht kann mir schon mal bis hierhin jemand Tipps geben?
 
CX Ray bzw wenn Winkel steiler Sprint (sollte ja hinten breit genug sein der Flanschabstand).
Keine Alu DT Nippel, eher AC oder DT in Messing, als Selbstaufbauer. Ich hab da mit Alu DT schlechte Erfahrungen, sobald man nachzentrieren will.
- (my 2ct).
 
Würde auch nicht die Squorx von DT verwenden, auch wenn die bei der Felge dabei sind und benutzt werden „müssen“.

Entweder war das Material so schlecht oder die Schraubensicherung * so stark, aber die haben sich bei mir einfach rundgedreht. Das ist mir weder bei den normalen DT Nippeln, noch Sapim Alu Polyax (SecureLock) je passiert :/
 
Nippel kann ich Sapim Polyax empfehlen.
Speichen würde ich auch Sapim nehmen
Mit DT schon schlechte Erfahrungen gemacht.
Naben und Felgen * finde ich gut von Dt. Die 481 habe ich auch schon länger im Einsatz.
Bei den Speichen würde ich, wenn es dein erster Versuch ist, keine zu dünnen nehmen.
Entweder komplett Race. Oder Race/D-Light.
Wenn Geld keine Rolle spielt CX-R.
 
Erst einmal danke für die zahlreichen Tipps.
Bei den Nippeln bin ich auf DT gegangen, weil die Felgen * eh mit den Washer aufgebaut werden müssen. Passen dann auch noch die von SAPIM?
Hatte bisher keine Probleme mit den DT Sqourx Alu. Habe mich über den Torx Kopf gefreut, hat mir das einspeixhen bisher sehr erleichtert.
Bei SAPIM gibt es die Köpfe als Vierkant?
 
Ich habe vor kurzem ein Hinterrad mit Sapim D-Light und Sapim Polyax Alunippel aufgebaut .
Absolut problemlos u. leicht. Kann ich empfehlen.
 
Sapim Polyax double square und dt swiss * mit Unterlegscheiben geht ohne Probleme.
Wenn Du nicht bei Salzwasser unterwegs bist, nimm Alunippel, die verbauen sich einfacher als Messing.
Bist Du mit den Bauteilen festgelegt, oder denkst Du auch noch über andere nach?
 
Sapim Polyax double square und dt swiss * mit Unterlegscheiben geht ohne Probleme.
Wenn Du nicht bei Salzwasser unterwegs bist, nimm Alunippel, die verbauen sich einfacher als Messing.
Bist Du mit den Bauteilen festgelegt, oder denkst Du auch noch über andere nach?
Naben auf jeden Fall von DT, Felgen * sollten- müssten aber nicht zwingend von DT sein.
Nippel und Speichen frei.
 
Bei SAPIM gibt es die Köpfe als Vierkant?

Genau, die mit Vierkant sind die Double Square, die sind super. Klar, man braucht wieder einen neuen Schlüssel, interessanterweise gibe es von DT einen guten. Schließe mich meinen Vorrednern an, die DT Alu Sqorx machen keine Freude. Das Material ist auch recht weich. Nach längerem Gebrauch habe ich da beim Versuch etwas nachzuspannen auch schon oft den den Vierkant oder den Torx abgedreht…
 
Ok, dann werde ich wohl bei Speichen und Nippel bei SAPIM landen.
Wie geht das denn weiter, wenn ich die Speichenlänge ermitteln möchte?
Kann ich hier bei DT die korrekte Speichenlänge ermitteln, auch wenn ich SAPIM Speichen und Nippel verwende?
Werden die Washer mit erfasst?
 
Wenn Du nur DT Felgen * und Naben verwendest, aber Sapim Nippel und Speichen, kannst Du ruhig den DT Rechner nehmen. Wenn Du 16 mm double square Nippel nimmst, dann gib im DT Rechner "Dt pro lock standard Alo 2.0/12mm" als Nippel an.
 
OK, super.
Und wenn ich nicht die passende Speiche finde, dann kann ich das um 2mm ggf über den Nippel korrigieren?
Danke euch.
 
Ja, dann allerdings lieber +2mm länger und in dem Fall kannst auch überlegen 2 PHR Washer zu verwenden, damit machst daraus effektiv nur +1mm. Die PHR Washer kann man bpsw. bei Bike Discount im 200er Pack kaufen.

Beim Aufbau aufpassen, keine Washer in der Felge zu verlieren, ist ein riesen Mist die wieder raus zu bekommen, wobei es die irgendwann eh mit Dichtmilch * etc. verklebt.
 
Bist du schon weiter mit deinem Laufradsatz?

Ich habe bei meinem zukünftigen Bike ja das gleiche Problem mit dem Superboost Hinterbau. Original wird derNewman Performance verbaut werden.
Die Naben will ich behalten und entweder mit leichter Alu oder Chinacarbon aufbauen.
 
Bist du schon weiter mit deinem Laufradsatz?

Ich habe bei meinem zukünftigen Bike ja das gleiche Problem mit dem Superboost Hinterbau. Original wird derNewman Performance verbaut werden.
Die Naben will ich behalten und entweder mit leichter Alu oder Chinacarbon aufbauen.
Nein bin leider noch nicht weiter. Fahre noch etwas mit den Newmen Naben um zu sehen, ob die es überhaupt wert sind umzusteigen. Tendenz ist eher nicht.
 
Mein Händler meinte das die Newman gut und leicht sind und sich dadurch ein solcher Umbau rentiert.
Und komplett wird man den Newman kaum verkauft bekommen.
Zuerst werde ich aber auch den Newman fahren. Könnte mir vorstellen das ich mit dem 429 doch in Richtung stabil muss rein Felgentechnisch;)
 
Mein Händler meinte das die Newman gut und leicht sind und sich dadurch ein solcher Umbau rentiert.
Und komplett wird man den Newman kaum verkauft bekommen.
Zuerst werde ich aber auch den Newman fahren. Könnte mir vorstellen das ich mit dem 429 doch in Richtung stabil muss rein Felgentechnisch;)
Mag sein, dass dein Händler was von den Naben hält.
Die Lager am Vorderrad laufen bei mir schon rau.
Und das Bike hat in seinen weniger als 500km noch kein Wasser gesehen.
 
Rau oder schwer? Letzteres soll wegen speziellen Dichtungen laut Newman normal sein.

Andererseits hatte ich bei Dt auch schon ein Problem mit einem geweitenen Lagersitz nach 300 Km.
Daher schaue ich jetzt mal wie sich die Newman schlagen :ka:
 
Rau oder schwer? Letzteres soll wegen speziellen Dichtungen laut Newman normal sein.

Andererseits hatte ich bei Dt auch schon ein Problem mit einem geweitenen Lagersitz nach 300 Km.
Daher schaue ich jetzt mal wie sich die Newman schlagen :ka:
Sie laufen rau. Schwerer Lauf rührt von den beidseitig schleifenden Standartdichtungen. DT unterscheidet hier und hat nur außen eine schleifende Dichtungen. Innen liegt sie nur an, optisch kaum zu unterscheiden. Die Kombi dreht sich natürlich freier.
 
Ich klinke mich mal mit meinem Anliegen hier ein, damit ich keinen neuen Thread erstellen muss.

Ich würde mir gerne ein HR aus Spank HEX J-Bend Boost Nabe und DT Swiss * EX 511 Felge aufbauen.
Ich bin blutiger Anfänger, was den kompletten Aufbau eines LR angeht. Aber mit Zentrieren und richten diverser LR habe ich relativ viel Erfahrung.

Bei der Kalkulation der Speichenlängen hakt es. Ich habe drei Rechner bemüht und habe dann drei (bzw. sechs) unterschiedliche Maße erhalten 🤷‍♂️
Bemaßungen von Felge und Nabe liegen nach Herstellerangaben vor.
Wie kann ich jetzt als Laie feststellen, was passt und was Unsinn ist?

Darüber hinaus bin ich mir noch nicht sicher, welche Speichen und Nippel verwendet werden sollen. Hier im Thread konnte ich aber schon gute Infos sammeln.
 
Wenn du mal ein paar Daten postest (Ein- und Ausgabedaten der verschiedenen Rechner), kann man das sicherlich besser beurteilen…. so ist es ein bisschen dünn…
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück