DT Dämpfer HVR 200

gleiter

Hyperaktiv
Registriert
13. Februar 2005
Reaktionspunkte
430
Ort
Mühlviertel
Hallo !

Wer von euch hat erfahrung mit dem hvr 200 ?

Hätte ev . vor diesen mit remote in mein fully zu verbauen.
Wie funkt, die Platformverstellung - hat angeblich kein lockout . braucht das überhaupt für ein viergelenker ??
 
ich fahre ihn
ohne plattform spricht er suuuuper an
mit plattform(an so einem silbernen rädchen drehen für mehr bzw. weniger) nicht mehr ganz soo gut, dafür wippt da gar nichts mehr!
 
hi, muss mich da damonstas meiung anshliesen, gucke dir meine bilder an, fahre ihn in der combi mit remote controll, und das schnell verstellen des bzw der platform während der fahrt ist echt klasse, super schnell, so muss es sein.
auf der geraden straff, bergab supersoft, gucke dir meine scott bilder an...

chris
 
ich hätte Interesse an Langzeiterfahrungsberichten

Wielange fahrt ihr den HVR schon. Gab es irgendwelche Probleme?
Hab schon von undichtigkeiten und Beschichtungsproblemen gehört.

Spricht er besser an als ein 3Way Swinger Coil ? (viellecht hat ja einer den Vergleich :rolleyes: )

Würde mir das Teil gerne für mein AC holen (spart um die 700 Gramm :eek: )


Gruß
Stefan
 
Fahre ihn seit November an meinem BMC FS 01 und bin mittelmässig zufrieden. Das mit der Platform stimmt, wenn sie ganz offen ist, spricht er sehr gut an. Aber ich habe irgendwie ständig Probleme mit der Abstimmung allgemein (Zugstufe und Luftdruck). Entweder ist er mir zu hart oder zu weich.

gruss
Ivo
 
Stefan3500 schrieb:
ich hätte Interesse an Langzeiterfahrungsberichten

Wielange fahrt ihr den HVR schon. Gab es irgendwelche Probleme?
Hab schon von undichtigkeiten und Beschichtungsproblemen gehört.

Spricht er besser an als ein 3Way Swinger Coil ? (viellecht hat ja einer den Vergleich :rolleyes: )

Würde mir das Teil gerne für mein AC holen (spart um die 700 Gramm :eek: )


Gruß
Stefan

Beschichtungsprobleme - JA! (wenn du damit den Schutzlack meinst, siehe Foto) Mein Händler hat den Dämpfer dann eingeschickt und er kam tatsächlich kostenfrei wie neu zurück bis, ja bis...
Undichtigkeiten ein Fahren unmöglich machten und das gute Stück noch mal eingeschickt wurde. Seit ca. 4 Monaten bin ich eigentlich wieder sehr zufrieden mit der Funktion nur zeigt sich schon wieder diese Korrosion unter dem Klarlack. - Was ist da bei DT nur los, frag ich mich? Hat da jemand ne Ahnung?
 

Anhänge

  • DT-HVR200 scotix.JPG
    DT-HVR200 scotix.JPG
    56 KB · Aufrufe: 249
Moin,also ich fahre den Dämpfer jetzt seit ca. 1200km und muss sagen:bis jetzt ist das Teil allererste Sahne ! :daumen: Super Ansprechverhalten,effektive Zugstufenverstellung,null Luftverlust,Plattformdämpfung brauche ich eigentlich so gut wie nie da mein "Bock" fast gar nicht wippt.Bei mir ist der Lack des Dämpfers und die Beschichtung der Kolbenstange ebenfalls wie neu was anscheinend nicht bei allen der Fall ist,aber leider gibt es bei jeder Firma mal eine Serie mit "Montagsprodukten".

M.f.G der Gierwolf
 
1. HVR 200: Zurück da Oberfläche verkratzt

2. HVR nach 4 Wochen zurück, da Oberflächenbeschichtung unterwandert (sehr hässlich)

Den habe ich dann ca. 20 Mal gefahren, dann war die Plattform hin (irgendsoein Ventil war zerstört)

Das hat alles nicht gekostet.

Im Moment funktioniert er. Bin gespannt wie lange.
 
Hatte mir vor 6 Monaten einen HVR geholt.

Bin auch sehr zufrieden mit der Performance (Kann mit SID XC, Fox Float, Vanilla R, German:A Morphos vergleichen).

Nun hatte er Luftverlust.

Dienstags eingeschickt, Freitags hatte ich ihn schon revidiert zurück.

Habt Ihr soeinen perfekten Service schonmal woanders erlebt ?

Von mir ein :daumen: für den DT-Swiss Service.

Gruß,
Turbo
 
Jop, bei DT hatte ich bis jetzt immer den genialsten Service. Coole Firma ;) Gut, ich hab auch den Vorteil, dass ich relativ schnell bei denen in der Bude bin, da kann ich es jeweils gleich selbst vorbeibringen.
 
Hallo,
habe auch einen HVR in 200mm und 55mm Hub,
fahre das ganze in einem Reign bei 165mm FW.
Bin mit den Ansprechen sehr zufrieden, jedoch finde ich
das dass Pro Pedal nicht sehr effektiv ist, erst bei nahezu geschlossenen Stellrädchen ist das Wippen weg, liegt vllt. am VPP Fahrwerk, k.a. hat jemand ähnliche Erfahrungen, hab jetzt noch nicht so ausgiebig getestet, nur mal gestern bei einer runde um den Block.
Werde auf jeden Fall nochmal schauen, aber ist auf jedenfall ein sehr schöner toll arbeitender Dämpfer, und das mit den 55mm Hub ist auch klasse, was gleich mal meinen Federweg um 1,5cm erhöht hat.:D
 
Hallo

Den DT HVR 200 fahre ich an meinem Fusion Freak seit gut 2800 km (ausser auf Asphalt praktisch immer ohne Plattform). Bis dato zeigt der Dämpfer keine Probleme weder mit der Dichtigkeit noch an der Beschichtung der Hubstange usw. Ich bin mit der Performance sehr zufrieden (schön linear mit gutem Durchschlagschutz); Auch die Plattform funktioniert an meinem Bike, wenn ich sie dann brauche, sehr effektiv. Allerdings gibt es m.E. bedienerfreundlichere Systeme, wenn jemand oft zwischen offen / mittel / zu hin und herschalten will (ist. evt. mit Remote besser). Besonders gut gefallen mir die fein einstellbare Zugstufe sowie die Kugelgelenke / Buchsen.

Bis jetzt war eine Revision nötig (irgend ein Defekt - vermutlich an der Druckstufe); wurde anstandslos auf Garantie repariert.

Bei dieser Gelegenheit kann ich nur bestätigen, dass DT (zumindest in der CH) über einen raschen, kompetenten und kulanten Service / Kundendienst verfügt!

Gruss merch
 
moin,

irgendwie scheints beim HVR ordentliche Qualitätsschwankungen zu geben...
Hatte zunächst meinen am Simplon Stomp und beim besten Willen kein passendes Setup gefunden: Entweder wippen oder bretthart:mad:
Dann durch einen Swinger3way ersetzt (mit dem ich im Stumpjumper schon gute Erfahrungen gemacht hatte) und das passende Setup war in Minuten gefunden: Komfortabel und mur minimales Wippen im Trampeltritt somit war ich mit dem Rahmen versöhnt, den ich zuerst im Verdacht hatte.:love:
Zwischenzeitlich den HVR eingeschickt und nach der Revision kostenpflichtig, da knapp ein Jahr rum war, aber bloß ein paar 100 km gefahren :( ... eingebaut: Funktioniert auf einmal wunderprächtig, mindestens so gut wie der Swinger, nur 'n paar Gramm leichter. Da ich während der Fahrt nicht immer was verstellen will, brauche ich ein Setup das möglichst auf alles passt, beim HVR war das Zugstufe etwa halb zu (guter Verstellbereich!!) und die Platform 10 Klicks zu...funzte einige Wochen wunderbar. Danach wurde die Platform bei gleicher Einstellung zusehends weicher, mittlerweile bin ich bei 20 Klicks...ob die da Weichgummi verarbeitet haben :confused: ;)
 
Das Verstellrädchen der Plattform an meinem HVR hat mittlerweile keine Rasterung/keine Klicks mehr. Kann ich einfach so drehen, verdreht sich aber zum Glück nicht von selbst und die Funktion ist auch da.

Mal seh'n, vielleicht schick ich ihn demnächst (nun zum 2.mal) ein.

Ist alles Relativ: Mein Fox Vanilla R siffte z.B. nach einem Marathon aus dem Reboundrädchen heraus (und zwar alles was er hatte).

Grüße,
Turbo
 
Stimmt, einschicken fällt oft, bin nun auch wieder beim überlegen ob ich ihn einschicke. Eine Monat nach kauf war die Zugstufe total blockiert, darauf hin wurde er komplett ausgetauscht. Nun ist die Beschichtung das Problem, es ist unter dem Schutzlack Korrosion zu erkennen. Ausserdem habe ich bemerkt, dass bei kälteren Temperaturen (unter 10°C) die Plattformdämpfung nicht mehr so effizient ist. Dämpfer sackt auch weiter ein. Bei höheren Temperaturen ist dann alles wieder normal (um die 20°C).
Hat da jemand schon was ähnliches beobachtet?

Eine endgültige Lösung gegen die Korrosion ist meiner Meinung nach nur ein eloxiertes Gehäuse so wie beim SSD210 L. Kann man die Teile untereinader tauschen, bzw. was unternimmt DT gegen dieses wirklich oft auftretende Problem? Immer nur Tauschen kann da doch keine Lösung sein.
 
Also, mich hats jetzt auch erwischt mit einschicken......

ohne Vorwarnung hats meine Zugtufe in ein Raketentriebwerk verwandelt,
der Hinterbau ist so schnell ausgefedert das es richtig geknallt hat, konnte da auch nix mehr verstellen, und dann hatte ich auch noch ein echt böses Geräusch beim einfedern aus dem inneren, ein Metalisches knirschen.
Naja, hab ihn eingeschickt am Dienstag und heute ist die Antwort gekommen das er fertig sei.
Schnell gehts, keine Frage.....
Aber die Probleme mit dem HVR sind wie es scheint wirklich sehr verbreitet, wie kann das sein? Ist das Teil innen so komplex aufgebaut, oder wie?
 
So, mein 2. wiederbelebungsversuch für diesen Thread... ;)

Also, Dämpfer ist wieder da, alles palleti usw. danke nochmal
an DT für die schnelle und gute Abwicklung...

Was aber komisch ist,
vorher hab ich 10 Bar gebraucht um den Dämpfer perfekt abzustimmen,
da hatte ich den vorgeschriebenen und für meine Bedürfnisse Perfekten
SAG, jetzt jedoch federe ich keinen mm ein bei 10 Bar, musste auf
5,5 Bar runtergehen um das Fahrwerk so zu haben wie es voher war,
aber das kann doch nicht sein, ich hab noch nie gehört das jemand
nur 5 Bar in seinem Dämpfer fährt, das ist doch viel zu wenig bei 75kg,
wieviel macht ihr so rein und woran kann das liegen?
 
Wahrscheinlich war bei Deinem vorherigen Dämpfer das Primärelastomer zu weich. Das ist das Elastomer, das das "Losbrechen" des Dämpfers erleichtert (die Anlaufschwelle herunterzieht).

Gruss
Dani
 
Zurück