Also mich würde interessieren, ob du wirklich einen Druckverlust hattest, denn das sollte eigenltich nicht sein.
Wenn Temperaturen wirklich ins bodenlose fallen, dann kann es schon vorkommenn, dass Dichtungen nicht mehr 100%ig funktionieren, aber in einem Keller, wo es nicht unter 0 fällt, sollt eine Stütze keinen Druck verlieren.
Das bitte also nochmal nachprüfen!
Es gibt bei den extrem tiefen Temperaturen, die wir momentan seit langem haben so manche Sachen, die man vorher nicht unbedingt auf dem Schirm hat.
Bei einer meiner Stützen habe ich zum Beispiel ein Phänomen gehabt, das ich so bisher nicht kannte und mich auch zunächst vor ein paar Rätsel gestellt hat:
Die Stütze stand ausgefahren im Haus, und ich konnte plötzlich den Hebel nicht mehr drücken. Er hat sich keinen Millimeter mehr bewegt. Ich hatte zunächst keine Ahnung, warum, also hab ich die Stütze mal aus dem Sitzrohr rausgezogen um mir den Ansteuerungsmechanismus unten an der Stütze mal anzuschauen. Auch da schien alles normal.
Also wieder eingebaut und dann mal den Reset gemacht und alles war wieder gut.
Was war also das Problem?
Ich hatte das Bike abends für ein paar Stunden bei <-10°C draußen stehen, um mal wieder die Funktion zu prüfen. Dann hab ich das Bike mit Stütze im ausgefahrenen Zustand wieder reingestellt und so bis zum nächsten Tag stehen lassen. Da hat´s dann aber wieder gute 30K mehr.
Die innere Kammer ist ja komplett voll mit Öl, das bekanntermaßen so gut wie nicht kompressibel ist. Aber es dehnt sich sehr wohl aus, wenn es warm wird. Das Öl in der inneren Kammer will sich also ausdehnen, wenn es sich wieder von irgendwas unter -10° auf über +20° aufwärmt und so baut sich in der inneren Kammer ein immenser Überdruck auf, der zusätzlich auf das Lockout-Ventil drückt, und den man mit dem Finger am Remote-Hebel nicht überwinden kann. Mit dem Reset-Ventil kann man dies aber, und sobald man das Reset Ventil öffnet gleicht sich der Druck wieder aus, und alles ist gut.
Da stand ich auch erstmal und wunderte mich, als das was nicht tun wollte, wie ich es erwartet habe.
Solche tiefen Temperaturen sind sicherlich keine Referenz, an der man festmachen sollte, ob eine Stütze problemlos funktioniert (perfekte Funktion bei Temperaturen deutlich unter 0 war sicherlich nichts, was für die erste Version ganz oben im Lastenheft stand, und davon abgesehen ist Sport bei Temperaturen unter -10°C auch nicht mehr wirklich gesund), aber dennoch ist es interessant, was solche Temperaturen bewirken können und man lernt eben nie aus.