Druckverlust Dropper Post

Registriert
15. September 2016
Reaktionspunkte
26
Ort
70825 Korntal
Ich habe gestern mein Propain Tyee bekommen und bin nach dem Aufbau direkt mal ne Runde gefahren. Da ging dann auch noch alles, auch wenn ich vergessen hatte den Dropper Post zu resetten, wie es in der Anleitung steht,also hat die Sattelstütze bei Belastung etwas nachgegeben wie eine Federung. Aber mein eigentliches Problem ist, dass die Stütze jetzt garnicht mehr auf Knopfdruck hochkommen will, nachdem das Bike eine Nacht im sehr kalten Keller stand. Nurnoch durch hochschieben geht die Stütze bei Knopfdruck nach oben. Also habe ich eben versucht mehr Luft reinzupumpen, es hat aber auch nach mehrmaligem Versuchen nicht geklappt. Es entweicht jedes mal beim Abschrauben der Pumpe und dem Ventiladapter Luft, trotz zweistufigem Ventil. Ich weiss nicht mehr weiter, da ich mich genau an die Anleitung gehalten habe.
06fd1e4a8749aa44814c411c4cf5f343.jpg
e716bb298c7f861ad570ada1e50f40a6.jpg
094c358e9734f7dec5d755ef70c959ea.jpg
f1645e205f218edae4880a79ee88d476.jpg




Falls jemand eine Idee hat, wäre ich sehr dankbar für eine Antwort.
Ich will wieder raus auf die Trails! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
@Sackmann schon direkt angeschrieben? Vielleicht kann er Dir auf die Schnelle einen Tipp geben, oder Du schilderst das Problem nochmal hier:
http://www.mtb-news.de/forum/t/bikeyoke-revive-neue-teleskop-sattelstuetze.814796/page-34
Danke dir, habs grad geschafft :)
Lag an dem Ventiladapter der von Bikeyoke mitgesendet wurde. Der hat keine Luft durchgelassen, heisst, auch wenn sichs saudumm anhört, ich hab immer nur das system aus schlauch, pumpe und ventilen vollgepumpt und mich schon gewundert wie klein wohl die luftkammer in der sattelstütze ist weils schon mit etwa 6 oder 7 mal pumpen voll aufgepumpt war.
Lösung: wie in der anleitung beschrieben das teil weiter aufgeschraubt und ohne adapter aufgepumpt. Yay!

Gesendet von meinem LG-D855 mit Tapatalk
 
@fx99 Ich hab dir grad ne PN geschrieben. Ruf doch mal durch.
Das mit der Pumpe klingt komisch. Der Adapter ist quasi nur eine Verlängerung, und hat keine komplizierten technischen Sachen in sich, dass er keine Luftt durchlassen könnte.
Allerdings habe ich auch schon festgestellt, dass wenn man Pumpen mitunter ZU STARK festzieht sie nicht mehr ordentlich pumpen, da die Dichtung im Pumpenventil sich zu sehr quetscht und einfach dicht macht..
Also: Nochmal mit Adapter probieren und dabei die Pumpe nicht so fest aufschrauben, dann sollte das gehen.

P.S. Wie kalt war denn der "sehr kalte" Keller? Im Keller wirds doch kaum unter 0 fallen, oder?

Cheers
Sacki
 
Zuletzt bearbeitet:
@Sackmann Habs grad erst gelesen, sonst hätte ich noch angerufen heute. Hab grad keine Lust mehr runter in den Keller zu gehen :D
Der Keller ist zwar echt schecht isoliert, aber unter 0 fallen die Temperaturen nicht.

Im Moment passt soweit alles mit der Revive, aber falls es dir behilflich wäre nochmal Feedback von mir zu bekommen, ob es mit weniger stark angezogenem Adapter funktioniert, kann ich das morgen nochmal probieren.
 
Also mich würde interessieren, ob du wirklich einen Druckverlust hattest, denn das sollte eigenltich nicht sein.
Wenn Temperaturen wirklich ins bodenlose fallen, dann kann es schon vorkommenn, dass Dichtungen nicht mehr 100%ig funktionieren, aber in einem Keller, wo es nicht unter 0 fällt, sollt eine Stütze keinen Druck verlieren.
Das bitte also nochmal nachprüfen!
Es gibt bei den extrem tiefen Temperaturen, die wir momentan seit langem haben so manche Sachen, die man vorher nicht unbedingt auf dem Schirm hat.
Bei einer meiner Stützen habe ich zum Beispiel ein Phänomen gehabt, das ich so bisher nicht kannte und mich auch zunächst vor ein paar Rätsel gestellt hat:
Die Stütze stand ausgefahren im Haus, und ich konnte plötzlich den Hebel nicht mehr drücken. Er hat sich keinen Millimeter mehr bewegt. Ich hatte zunächst keine Ahnung, warum, also hab ich die Stütze mal aus dem Sitzrohr rausgezogen um mir den Ansteuerungsmechanismus unten an der Stütze mal anzuschauen. Auch da schien alles normal.
Also wieder eingebaut und dann mal den Reset gemacht und alles war wieder gut.
Was war also das Problem?
Ich hatte das Bike abends für ein paar Stunden bei <-10°C draußen stehen, um mal wieder die Funktion zu prüfen. Dann hab ich das Bike mit Stütze im ausgefahrenen Zustand wieder reingestellt und so bis zum nächsten Tag stehen lassen. Da hat´s dann aber wieder gute 30K mehr.
Die innere Kammer ist ja komplett voll mit Öl, das bekanntermaßen so gut wie nicht kompressibel ist. Aber es dehnt sich sehr wohl aus, wenn es warm wird. Das Öl in der inneren Kammer will sich also ausdehnen, wenn es sich wieder von irgendwas unter -10° auf über +20° aufwärmt und so baut sich in der inneren Kammer ein immenser Überdruck auf, der zusätzlich auf das Lockout-Ventil drückt, und den man mit dem Finger am Remote-Hebel nicht überwinden kann. Mit dem Reset-Ventil kann man dies aber, und sobald man das Reset Ventil öffnet gleicht sich der Druck wieder aus, und alles ist gut.
Da stand ich auch erstmal und wunderte mich, als das was nicht tun wollte, wie ich es erwartet habe.
Solche tiefen Temperaturen sind sicherlich keine Referenz, an der man festmachen sollte, ob eine Stütze problemlos funktioniert (perfekte Funktion bei Temperaturen deutlich unter 0 war sicherlich nichts, was für die erste Version ganz oben im Lastenheft stand, und davon abgesehen ist Sport bei Temperaturen unter -10°C auch nicht mehr wirklich gesund), aber dennoch ist es interessant, was solche Temperaturen bewirken können und man lernt eben nie aus.
 
Also mich würde interessieren, ob du wirklich einen Druckverlust hattest, denn das sollte eigenltich nicht sein.
Wenn Temperaturen wirklich ins bodenlose fallen, dann kann es schon vorkommenn, dass Dichtungen nicht mehr 100%ig funktionieren, aber in einem Keller, wo es nicht unter 0 fällt, sollt eine Stütze keinen Druck verlieren.
Das bitte also nochmal nachprüfen!
Es gibt bei den extrem tiefen Temperaturen, die wir momentan seit langem haben so manche Sachen, die man vorher nicht unbedingt auf dem Schirm hat.
Bei einer meiner Stützen habe ich zum Beispiel ein Phänomen gehabt, das ich so bisher nicht kannte und mich auch zunächst vor ein paar Rätsel gestellt hat:
Die Stütze stand ausgefahren im Haus, und ich konnte plötzlich den Hebel nicht mehr drücken. Er hat sich keinen Millimeter mehr bewegt. Ich hatte zunächst keine Ahnung, warum, also hab ich die Stütze mal aus dem Sitzrohr rausgezogen um mir den Ansteuerungsmechanismus unten an der Stütze mal anzuschauen. Auch da schien alles normal.
Also wieder eingebaut und dann mal den Reset gemacht und alles war wieder gut.
Was war also das Problem?
Ich hatte das Bike abends für ein paar Stunden bei <-10°C draußen stehen, um mal wieder die Funktion zu prüfen. Dann hab ich das Bike mit Stütze im ausgefahrenen Zustand wieder reingestellt und so bis zum nächsten Tag stehen lassen. Da hat´s dann aber wieder gute 30K mehr.
Die innere Kammer ist ja komplett voll mit Öl, das bekanntermaßen so gut wie nicht kompressibel ist. Aber es dehnt sich sehr wohl aus, wenn es warm wird. Das Öl in der inneren Kammer will sich also ausdehnen, wenn es sich wieder von irgendwas unter -10° auf über +20° aufwärmt und so baut sich in der inneren Kammer ein immenser Überdruck auf, der zusätzlich auf das Lockout-Ventil drückt, und den man mit dem Finger am Remote-Hebel nicht überwinden kann. Mit dem Reset-Ventil kann man dies aber, und sobald man das Reset Ventil öffnet gleicht sich der Druck wieder aus, und alles ist gut.
Da stand ich auch erstmal und wunderte mich, als das was nicht tun wollte, wie ich es erwartet habe.
Solche tiefen Temperaturen sind sicherlich keine Referenz, an der man festmachen sollte, ob eine Stütze problemlos funktioniert (perfekte Funktion bei Temperaturen deutlich unter 0 war sicherlich nichts, was für die erste Version ganz oben im Lastenheft stand, und davon abgesehen ist Sport bei Temperaturen unter -10°C auch nicht mehr wirklich gesund), aber dennoch ist es interessant, was solche Temperaturen bewirken können und man lernt eben nie aus.
Hab die Revive heute 6 Stunden am Stück im Dauereinsatz gehabt, ohne Probleme :) Nur wenn sie ganz runter gefahren war, konnte es passieren, dass die Revive ein bisschen "hängt", dann musste ich einen kleinen anschub nach oben geben. Ist aber auch nur 2 oder 3 mal passiert und das bike und ich waren voller Matsch :D
 
Nur wenn sie ganz runter gefahren war, konnte es passieren, dass die Revive ein bisschen "hängt", dann musste ich einen kleinen anschub nach oben geben. Ist aber auch nur 2 oder 3 mal passiert und das bike und ich waren voller Matsch :D
Nicht schönreden sondern zurückschicken. Matsch, Kälte etc. dürfen heutzutage einer absenkbaren Sattelstütze nichts mehr anhaben.
 
@fx99 : Na das hört sich doch schon besser an. Normalerweise sollte die Stütze nicht unten hängen bleiben. Wenn es nur "ab und zu passiert", dann kann es schon zum Teil an den niedrigen Temperaturen oder extrerm Verschlammung liegen. Behalt das aber mal im Auge. Sobald wir wieder im Plus-Bereich sind sollte das nicht mehr der Fall sein.

@--- Du bist ja ein auf Anhieb gleich sehr sympathischer Zeitgenosse!
Schonmal drüber nachgedacht, dass es auch andere Faktoren gibt, die dazu führen können, dass so etwas passiert? Eine zu stark zugezogene Sattelklemme kann auch die Leichtgängigkeit beeinflussen.
Wenn eine Stütze nicht ordnungsgemäß funktioniert, dann wird sie getauscht, das ist doch selbstverständlich.
Also bleib doch bitte mal mit solch pauschalisierenden Aussagen einfach in der Hose. Solche Kunden wie dich wünschte ich ja nichtmal meinem größten Feind.
 
@fx99 : Na das hört sich doch schon besser an. Normalerweise sollte die Stütze nicht unten hängen bleiben. Wenn es nur "ab und zu passiert", dann kann es schon zum Teil an den niedrigen Temperaturen oder extrerm Verschlammung liegen. Behalt das aber mal im Auge. Sobald wir wieder im Plus-Bereich sind sollte das nicht mehr der Fall sein.

@--- Du bist ja ein auf Anhieb gleich sehr sympathischer Zeitgenosse!
Schonmal drüber nachgedacht, dass es auch andere Faktoren gibt, die dazu führen können, dass so etwas passiert? Eine zu stark zugezogene Sattelklemme kann auch die Leichtgängigkeit beeinflussen.
Wenn eine Stütze nicht ordnungsgemäß funktioniert, dann wird sie getauscht, das ist doch selbstverständlich.
Also bleib doch bitte mal mit solch pauschalisierenden Aussagen einfach in der Hose. Solche Kunden wie dich wünschte ich ja nichtmal meinem größten Feind.
Ich hatte erst wieder Probleme mit dem "hängen bleiben" der Vario Sattelstütze gestern und hab dann wie du geschrieben hast einfach mal die Klemme gelockert. Jetzt läufts wie geschmiert. Manchmal sinds halt die einfachsten Lösungen :)
 
Zurück