Druckpunktverstellung bei Shimano XT?

Registriert
4. Juni 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Frankfurt
Hi Leutz,

ich wollte mir eigentlich eine Shimano XT Scheibenbremse anschaffen. Jetzt habe ich gesehen, dass die SLX etwas günstiger ist. Der Hauptunterschied soll wohl die fehlende Druckpunktverstellung sein. Kann mir einer von euch das vielleicht mal bildlich für Idioten erklären wozu das Feature gut ist und ob ich es wirklich benötige? Kann ich mir das so vorstellen, wie bei Maguras Felgenbremsen? Also wenn ich oben am Rädchen drehe, dann gehen die Bremsbacken näher an die Felge? In dem Fall wäre das doch irre praktisch, weil ich zum Belagnachstellen nix unten rumfummeln muss. Oder funktioniert das bei Scheibenbremsen anders?

Derzeit habe ich hier ein XT-Set mit Bremsscheiben für 200 Euro gefunden. Ein SLX-Set kostet ohne Bremsscheiben wohl so um die 135 Euro. Wo finde ich dazu noch günstig Centerlockscheiben? Am liebsten wären mir für hinten 160er und für vorne eine 180er.

Also kurz nochmal, am wann lohnt es sich den Aufpreis zur XT zu zahlen?

Greetz

Scheich Xodox
 
Belagsnachstellung funktioniert an sich bei allen mir bekannten und aktuellen Scheibenbremsen automatisch beim Betätigen des Bremshebels.

Die Druckpunktverstellung gibt dir die Möglichkeit zu bestimmen wie ausgeprägt der Druckpunkt fühlbar ist. Ein Feature welches in meinen Augen schlichtweg sinnlos ist. Die SLX reicht also locker, wenn dir nicht unbedingt das Gewicht am Herzen liegt (dann is die XT aber auch zu schwer...).
 
Es gibt zwei Einstellmöglichkeiten - einmal die Griffweite, die Werkzeug-los am Bremshebel justiert wird, und dann die Druckpunkteinstellung mit Hilfe eines Kreuzschlitzschraubendrehers oberhalb des Shimano Schriftzuges. Letzteres brauche ich zumindest überhaupt nicht. Würde mir aber die XT wieder kaufen, da sie im Gegensatz zur SLX einen einteiligen Bremssattel hat.

Angenehmen Tag noch, Felixxx ;)
 
Im Endeffekt wurde ja alles gesagt, aber ziemlich durcheinander und auch teilweise falsch ;-)

Es gibt einmal die Hebeleinstellschraube, mit der man festlegt, wie weit der Hebel im ungezogenen Zustand vom Lenker weg ist.
Dann gibt es die automatische Belagnachstellung, die wie gesagt automatisch die Beläge immer gleich weit von der Scheibe hält... das, was man wie angesprochen bei Felgenbremsen immer per Hand an der Einstellschraube am Griff nachgeregelt hat.

Und zu guter letzt gibt es die Druckpunktverstellung, nach der ja eigentlich gefragt war. Die Druckpunktverstellung legt fest, wie weit Bremsbeläge von der Scheibe weg sind. Also zu welchem Punkt hin immer automatisch nachgeregelt wird. Also der Punkt, bis zu dem man den Griff ziehen muss, bis die Bremse packt!

Wenn einem der Durckpunkt einer Bremse eh passt, dann brauch man die Verstellung nicht. Wenn man aber nach dem Kauf feststellt, dass man den Druckpunkt lieber näher zum Lenker hin (oder weiter weg) hat, dann isses sehr praktisch!
Ich muss den Druckpunkt von Bremen normalerweise zum Lenker hinregeln, da die Hebel sonst so weit weg ist, dass Bremen mit einem Finger nicht mehr wirklich geht...
 
Danke euch vielmals für eure ausführlichen Antworten. Jetzt habe ich es endlich verstanden und kann mir darunter etwas vorstellen. Jetzt muss ich nur noch zusehen ob sich eine SLX finanziell lohnt, dann würde ich wohl die günstigere Bremse bevorzugen.

Greetz

Scheich Xodox
 
Im Endeffekt wurde ja alles gesagt, aber ziemlich durcheinander und auch teilweise falsch ;-)

Es gibt einmal die Hebeleinstellschraube, mit der man festlegt, wie weit der Hebel im ungezogenen Zustand vom Lenker weg ist.
Dann gibt es die automatische Belagnachstellung, die wie gesagt automatisch die Beläge immer gleich weit von der Scheibe hält... das, was man wie angesprochen bei Felgenbremsen immer per Hand an der Einstellschraube am Griff nachgeregelt hat.

Und zu guter letzt gibt es die Druckpunktverstellung, nach der ja eigentlich gefragt war. Die Druckpunktverstellung legt fest, wie weit Bremsbeläge von der Scheibe weg sind. Also zu welchem Punkt hin immer automatisch nachgeregelt wird. Also der Punkt, bis zu dem man den Griff ziehen muss, bis die Bremse packt!

Wenn einem der Durckpunkt einer Bremse eh passt, dann brauch man die Verstellung nicht. Wenn man aber nach dem Kauf feststellt, dass man den Druckpunkt lieber näher zum Lenker hin (oder weiter weg) hat, dann isses sehr praktisch!
Ich muss den Druckpunkt von Bremen normalerweise zum Lenker hinregeln, da die Hebel sonst so weit weg ist, dass Bremen mit einem Finger nicht mehr wirklich geht...

Auch deine Aussage ist teilweise falsch. DPV legt nicht fest, wie weit die Beläge von der Scheibe entfernt sind, da ändert sich nichts dran. Wieso und warum? Suche! :p

Gruß
 
Und um was zum Thema beizutragen: Die DPV bei der XT ist für'n Allerwertesten, jedenfalls meine Meinung. Anders sieht das bei anderen Herstellen aus.

Bei Nubuk gibt es die XT für 190 € komplett. Das ist jedenfalls (oder sollte zumindest) eine 09er sein mit den neuen Scheiben.

Gruß
 
Wenns schon persönliche Meinung geben muss, DPV ist meiner Meinung nach generell für die Rektalregion...

Ansonsten regelt die DVP auch weniger den Ort des Druckpunktes (das macht eher die Hebelweiteneinstellung) sondern extrem die Ausprägung (war zumindest bei meiner XT so?!) und da sind alle Einstellungen Jenseits von "maximale Härte" bei der XT sinnlos.
 
Jedenfalls ist die XTnach meiner Erfahrung bei unter 0 grad nix. Da wird der Druckpunkt knallhart, die Beläge schleifen. Zwar jetzt kein Thema, aber im Winter. Auch ein bekanntes Problem und über die Suche zu finden.
 
Ein bekanntes ABER behobenes Problem, meine Austauschbremsen kommen gerade nach 4 Wochen Urlaub zurück mit verbesserten Dichtringen am Kolben. Das diese Lösung dauerhaft ist, wird ebenso dokumentiert.
 
hm - dann muss ich mir doch glatt mal überlegen, meine auch noch einzuschicken...
4 wochen ist allerdings ein wort!
 
4Wochen aber auch nur, da ich nach 3,5 Wochen ne Fristsetzung verschickt habe (wer mir 2-3Wochen bis Eingang einer Ersatzbremse schriftlich zusagt darf sich auf so etwas gefasst machen, schließlich is Sessionauftakt^^). Aber machen solltest du es unbedingt. Ging ja sogar durch die Threads das Paul-Lange ne Art Rückrufaktion gestartet hat und selbst bei Bremsen mit über einem Jahr Betriebszeit ersetzt!
 
Danke für die schnelle Antwort. Macht ja eigentlich auch Sinn.

Hab die SLX hier im Set mit Bremsscheiben sogar noch günstiger gefunden. Was haltet ihr davon? Können die Bremsscheiben vielleicht zu schlecht sein? Ich mach mir da ein bisschen Gedanken, nachdem ich hier gelesen habe, dass manche Bremsscheiben nur für Kunstharzbeläge geeignet sind.

Greetz

Scheich Xodox
 
Irgendwie finde ich die Bremsen nur brauchbar, wenn die Druckpunktverstellschraube ganz reingedreht ist. Zwar finde ich den Druckpunkt bei etwas herausgedrehter Schraube besser, aber ich kriege dann keine Gleichmässigkeit zwischen links und rechts mehr hin... :rolleyes:
 
Irgendwie finde ich die Bremsen nur brauchbar, wenn die Druckpunktverstellschraube ganz reingedreht ist. Zwar finde ich den Druckpunkt bei etwas herausgedrehter Schraube besser, aber ich kriege dann keine Gleichmässigkeit zwischen links und rechts mehr hin... :rolleyes:

Zur DPV muss man die Schraube rausdrehen!!! Am besten beim rausdrehen an die Unterseite des Bremshebels schauen. Es gibt nämlich keinen Endanschlag. Irgenwann ist sie draussen. Der Bolzen bewegt sich auf einer Kreisbahn. Wenn am Ende angekommen, dann aufhören zu drehen.

Anbei mal meine Meinung zur Shimano XT. Ich fahre sie jetzt seit 2 Monaten an meinem Remedy. Mein Kumpel hat die Avid Elixier CR. Da ist der Druckpunkt sehr knackig und hart. Bei der XT ist er eher "weicher". Man kann sie also sehr gut dosieren. Mir persönlich wäre der harte DP der Elixier lieber, aber hinterher ist man immer schlauer.

Folgendes konnte ich ändern, um den Druckpunkt zu verbessern:
  1. Die kleine Einstellschraube der DPV rausdrehen. Der DP wurde spürbar härter. Ich bin froh, dass ich das verstellen konnte.
  2. Umrüstung auf Aligator Semimetalllbeläge. Die haben erstens mehr Pfupf (Friktion oder auch Haftreibung) und die Bremse hat jetzt einen noch härteren DP. Der ist zwar immer noch nicht so wie bei der Elixier, aber deutlich besser als mit organischen Belägen und ohne DPV.
 
Zurück