Druckpunkt Avid Elixir CR einstellen?

Registriert
11. Juli 2005
Reaktionspunkte
42
Ort
Hamburg
Hallo!

An meinem Radon Slide befinden sich Avid Elixir CR-Bremsen, welche netterweise im Winter durch Radon gegen neue (und sogar aus Carbon!) ausgetauscht wurden, weil die anderen kaputt waren. Da ich das ganze über Versand gemacht habe hab ich nun das Problem, dass ich den Druckpunkt nicht einstellen kann...

Mal meine Fragen:

  • ich habe nagelneue Bremsen bekommen - muss ich diese entlüften?
  • wo stelle ich den Druckpunkt ein? Mir sind die etwas zu lasch, denn wenn ich voll durchdrücke berühre ich schon den Griff und so richtig gut bremst es dann noch nicht - und ich bin ganz anderes von der Bremse gewohnt :)

Vielen Dank für die Hilfe!!

Stefan
 
Hi,

bei der CR kannst du den Druckpunkt über das Drehen der Hülse einstellen, auf der "Pad Contact" steht. Allerdings ist der Verstellweg recht gering, so daß du in deinem Fall wahrscheinlich die Bremse entlüften musst, um den Druckpunkt vom Lenker wegzubekommen.
 
Vielen Dank! Dann such ich mir mal einen Shop, der Bremsen entlüftet - oder kann man das selber machen?

Ich kenns nur vom Auto bislang und da haben wirs schon mal selber gemacht :D
 
Vielen Dank! Dann such ich mir mal einen Shop, der Bremsen entlüftet - oder kann man das selber machen?

Ich kenns nur vom Auto bislang und da haben wirs schon mal selber gemacht :D

Kann man schon selbst, aber ich kann Dir aus eigener Erfahrung sagen, dass es am Auto wesentlich einfacher und besser funktioniert, als an Avid Bremsen. Ich musste am Auto noch nie mehrfach entlüften und hatte auch nie Probleme mit Luftblasen, bei Avid habe ich gestern erst wieder 2-3 Mal entlüften müssen, weil sich irgendwo im Bremshebel Luftblasen verstecken. Scheinbar auch nicht ganz unbekannt bei Avid, da für die Modellreihe 2012 etwas geändert wurde.

Ganz fies auch, oft meint man bei Avid, es sei alles perfekt entlüftet, dann dreht man das Rad mal auf den Kopf und der Druckpunkt ist futsch, weil doch noch irgendwo Luft war.
 
Danke Helmut. Die 2 Tage brauch ich wohl schon zum Lesen des Beitrages :D ;)

Leider hab ich keine Bremsflüssigkeit daheim... wird wohl drauf hinauslaufen, dass ich das Bike zum Händler bringe, auch rein weil die Zeit fehlen wird nach Ostern... :/
 
so... nun bin ich ein Stück weiter.

Meine Bremse zieht überhaupt nicht. Weder vorn noch hinten.

Ich hab mir für 43 Euro + Porto das entsprechende "Bleed Kit" von Avid bestellt. Wahnsinn.

Heute bin ich mit dem Bike 30 km gefahren und ich hatte jedes Mal bei höherer Geschwindigkeit Angst wegen meinen Bremsen, so mies ist das. Wenn ich die Bremsen voll durchdrücke kommen sie gegen den Lenker, wenn ich dann in die Pedale trete lässt sich das Rad trotzdem nach vorne schieben.

Also haben wir die heute entlüftet. Eigentlich haben wir nach der Anleitung alles gemacht. Getauscht, entlüftet und Hebel entlüftet. Da kamen Luftblasen raus... vorne sogar ein Stück Aluminium. Und das Fazit?

Bremst genauso sch.. wie vorher.

Was sind nun meine Optionen?

- Radon anschreiben, Bremse hinschicken - dann kann ich wohl in einem Monat wieder fahren. Das ist keine gute Idee.

- einfach eine andere Bremse kaufen und das alte Ding bei Ebay verhökern oder am besten gleich das ganze Rad gegen eines von einem Händler vor Ort austauschen, der dann auch mal helfen kann.

- oder jemand hat noch die zündende Idee, wie ich jetzt mit entlüfteten Bremsen und neuer DOT 5.1 Bremsflüssigkeit einen besseren Druckpunkt hinbekomme. So kann ich das Rad nicht fahren. :heul:


Grüße

Stefan

PS: Wenn ich vorne den Bremshebel entlüfte hört man ein Zischen - ist das normal??? Wenn ich dann an der Spritze etwas mehr ziehe kommen Luftblasen raus, das hängt wohl mit dem Zischen am Hebel zusammen???
 
Hast vor dem Entlüften mal die Reichweite auf max gedreht und dann den Hebel gezogen? Hätte nämlich auch ganz normaler Verschleiß der Beläge sein können, welche Avid Bremsen wegen zu kleinem AGB oft nicht ausgleichen können.

Zischen ist natürlich nicht gut. Würde bei den offiziellen Bleed Kits von Avid auch keinen zu großen Druck aufbauen, sonst ziehen die Luft an der Verbindung Schlauch/Befüllstutzen.
Da du ja anscheinend das Zischen eher am Hebel hast würde ich mal auf eine defekte Dichtung oder Membran tippen.

Wie alt ist das Rad? Erstbesitzer?
Das Stück Alu, bist du sicher das es wirklich Alu ist? Kann auch der Rest einer O Ring Dichtung sein.

Avid Bremsen sind dank Taperbore ******* zu lüften. Lass dir Zeit, mach es mal nach Schildbürgers Variante, siehe Anleitungsforum. Saubere Arbeit dauert selbst für Leute mit Erfahrung minimum 20-30 Minuten pro Bremse.
 
Hast vor dem Entlüften mal die Reichweite auf max gedreht und dann den Hebel gezogen? Hätte nämlich auch ganz normaler Verschleiß der Beläge sein können, welche Avid Bremsen wegen zu kleinem AGB oft nicht ausgleichen können.

Klar! Aber die Beläge haben nur rund 200 km runter... also eigentlich kann es daran nicht gelegen haben.

Zischen ist natürlich nicht gut. Würde bei den offiziellen Bleed Kits von Avid auch keinen zu großen Druck aufbauen, sonst ziehen die Luft an der Verbindung Schlauch/Befüllstutzen.
Da du ja anscheinend das Zischen eher am Hebel hast würde ich mal auf eine defekte Dichtung oder Membran tippen.

Nun ja beide Hebel geben diese Zischgeräusche beim Entlüften von sich. Zieht man etwas schneller an der Spritze dann zischt es am Hebel und es kommen Luftblasen in der Spritze an - immer wieder - und auf beiden Hebeln. Von daher kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, dass der Fehler zufällig an beiden Bremshebeln auftritt.

Wie alt ist das Rad? Erstbesitzer?
Das Rad (Radon Slide 8.0 HD) habe ich bei Radon in Bonn Mitte Januar 2010 gekauft. Hatte zur Zeit des Bremsentausches (Dezember 2011) noch Garantie.

Das Stück Alu, bist du sicher das es wirklich Alu ist? Kann auch der Rest einer O Ring Dichtung sein.

Ja war Alu - hatte diese rote Farbe vom Einsteller am Bremshebel...

Avid Bremsen sind dank Taperbore ******* zu lüften.

....äh wie? :)

Lass dir Zeit, mach es mal nach Schildbürgers Variante, siehe Anleitungsforum. Saubere Arbeit dauert selbst für Leute mit Erfahrung minimum 20-30 Minuten pro Bremse.

Wir haben mindestens 45 Minuten pro Bremse gebraucht. Hatten die Avid-Anleitung gelesen und dann die von Schildbürger, bevor wir angefangen haben - und uns dann eher an die Avid-Anleitung gehalten. Letztendlich bin ich nun ziemlich ratlos.

Am meisten ärgert es mich, dass ich einfach nicht die Zeit dafür aufbringen kann, um mich um solche Probleme zu kümmern - vielleicht zu Pfingsten noch mal, aber da wollte ich eigentlich schon mindestens 300 km mit dem Rad gefahren sein.

Noch mal etwas, warum ich jetzt überhaupt so einen Ärger habe:

Im August flog mir bei einer Fahrt das Hinterrad raus! Eine Schraube, die den Rahmen verbindet hatte sich trotz regelmäßiger Überprüfung gelöst und auf einmal schrabte das Hinterrad am Rahmen - zum Glück hab ich das gleich bemerkt. Dann dauerte es von September bis Oktober, bis ich die Schrauben wieder neu drin hatte. Das passiert wohl, wenn man in Hamburg wohnt und sein Rad in Bonn kauft... tja und das Hinterrad lief danach halt nicht - weil die Bremse blockierte. Also baute ich beide Bremsen ab (Hebel, Schläuche und Bremskörper mit Belägen - alles in einem Stück) und hab es Radon geschickt - kurz vor Weihnachten rief man mich an und meinte, dass das bei Avid noch länger dauern könnte und ich mich mit einem 1:1 Tausch gegen ein neueres Modell zufrieden geben würde - ich habe ja gesagt und bekam die Avid Elixir CR mit Carbon-Bremshebeln (war mir persönlich egal) - nur seitdem besteht das Problem, dass der Druckpunkt einfach viel zu schwach ist.
 
Magura hat mal geschrieben, daß diese Blasen beim starken Ziehen keine Luftblasen sind, sondern irgendwelche anderen, die quasi wieder in sich zusammen fallen. Sie verwenden allerdings Mineralöl statt DOT, mag also nicht auf die Elixir zutreffen.
Wie gesagt zischen hatte ich nur bei defekten Dichtungen.

Wenn wirklich Alu IM System war, dann nichts wie weg damit und nochmal tauschen lassen. Ende 2011 bis heute ist ja kein Alter für eine Bremse. Wäre peinlich von Radon würde das nicht getauscht werden.
 
ich hatte Radon schon angeschrieben - bislang noch keine Antwort. Ist eh alles immer etwas zäh mit denen - meistens klappts aber dann doch mit Geduld. Trotzdem hab ich draus gelernt... nächstes Mal kauf ich mir das Bike beim Händler um die Ecke und nehme SLX anstatt XT...
 
Könnte es sein, dass Du nach dem Entlüften die Madenschraube im Hebel mit der im Zylinder verwechselt hast? Die aus dem Zylinder dichtet im Hebel nicht. In den Hebel gehört die silberne, in den Zylinder die schwarze.
 
nee nee das hab ich schon alles richtig gemacht. Die Geräusche treten am Hebel auf, wenn ich an der Spritze, die am Hebel ist, ziehe oder drücke
 
so nun hab ichs... also wir haben nochmals entlüftet.

Die Bremshebel waren etwas an den Lenker justiert, das habe ich vorher zurück auf maximal gedreht und die Einstellschrauben "Pad in" an den Hebeln haben wir auch aufgemacht. Dann haben wir nochmals DOT getauscht, Bremse entlüftet, Hebel entlüftet. In der Anleitung von AVID steht, dass man nicht zu doll Unterdruck am Hebel erzeugen soll, das erklärt auch, warum es gezischt hat.

Nun war das Ergebnis etwas besser, aber auch nicht berauschend, nachdem ich mir den Hebel wieder mit der Einstellschraube etwas näher an den Lenker gemacht habe. Maximale Bremsleistung mit einem sicheren Gefühl erhalte ich nur, wenn der Hebel ganz hinten ist und ich an der Pad-In Schraube gedreht habe.

Was solls. Ich kann damit leben. Nächstes Mal würde ich aber eher ne Bremse mit Mineralöl kaufen - aber man lernt ja dazu...

Danke an alle für die Tipps!
 
Mal eine Frage von mir, da ich vorhin meine Elixir CR (mit recht abgefahrenen Belägen) entlüftet habe:
In der Anleitung steht man soll die Druckpunktverstellung entgegen des Pfeils drehen (also so, dass der Druckpunkt vom Griff weg wandert). Ist das denn die beste Vorgehensweise, wenn man als Ergebnis eine knackige Bremse haben will?

Mit meinem Ergebnis bin ich nicht so super zufrieden. Die Vorderrad-Bremse ist zwar jetzt richtig gut, aber am Hinterrad liegt der Druckpunkt vielleicht 1 cm vom Hebel entfernt - und das obwohl die Verstellung so ist, dass der Druckpunkt möglichst weit weg sein soll.

Was kann ich also tun, wenn ich in ein paar Tagen die Bremse noch mal entlüfte, so dass ich den Druckpunkt weiter vom Lenker bekomme? Hilft es etwas mehr Bremsflüssigkeit in den Sattel zu pressen, bevor man die Spritze abnimmt? Oder wird sich alles noch verändern, wenn ich demnächst neue Bremsbeläge montiere?
 
Warum versucht ihr nicht meine Anleitung zu verstehen und danach vor zu gehen?
Dann habt ihr deutlich weniger Probleme mit eurer Avid Bremse.
Und auch einen knackigen Druckpunkt.

Meinst du "5.5 Der Schritt für den dauerhaft ordentlichen Druckpunkt"?

Was mich davon abhält ist die Tatsache, dass die Kolben sowieso nicht 100%ig reinfahren, trotz Reinigen mit Bremsenreiniger und Schmieren mit DOT 5.1
Macht es denn unter den Umständen Sinn die Kolben beim Belüften etwas weiter raus zu drücken? Ich frage deshalb, weil hydraulische Scheibenbremsen für mich Neuland sind.
 
Meinst du "5.5 Der Schritt für den dauerhaft ordentlichen Druckpunkt"?

Was mich davon abhält ist die Tatsache, dass die Kolben sowieso nicht 100%ig reinfahren, trotz Reinigen mit Bremsenreiniger und Schmieren mit DOT 5.1
Macht es denn unter den Umständen Sinn die Kolben beim Belüften etwas weiter raus zu drücken? Ich frage deshalb, weil hydraulische Scheibenbremsen für mich Neuland sind.

Du überfüllst die Bremse dann und musst spätestens bei neuen Belägen wieder bissl DOT loswerden. :)
 
Du überfüllst die Bremse dann und musst spätestens bei neuen Belägen wieder bissl DOT loswerden. :)

Okay, also jetzt mit den abgefahrenen Belägen ein kleines bisschen überfüllen um einen schönen Druckpunkt zu haben und dann später beim Belagwechsel ggf. ein paar Tropfen DOT ablassen. Das klingt nach nem Plan :)

Werde mich die Tage dann mal daran begeben =)

Kann ich als Abstandhalter das schwarze Ding (keine Ahnung was es ist und wofür es nützt) aus dem Bleed-Kit nutzen? Hier auf dem Bild unten rechts zu sehen: http://www.bike-mailorder.de/shop/images/product_images/popup_images/8464_0.JPG
Es ist ein paar mm schmaler als der rote Keil und sollte damit zum Überfüllen behilflich sein.
 
Ich nutze den roten Keil, welcher auf dem Bild neben dem Schwarzen ist. Hole den dann raus und pumpe 2-3x... danach oben "nachfüllen" vor dem Verschließen.

Im schlechtesten Fall wäre es halt so, daß die nach dem Entlüften draussen stehenden Kolben nochmal weiter rauskommen beim Pumpen und dann die Bremse dauerhaft steht. Versuch macht klug :)

Das die Belagnachstellung bei Avid Bremsen (Elixir) mitunter gaga sein kann ist ja fast schon allgemein anerkannt.
 
Bei meiner Methode wird die Bremse NICHT überfüllt.
Der letzte Schritt ist ja, die Bremskolben GANZ rein zu drücken und dann erst die Bremse zu verschließen.

- Die Bremskolben mit einem kleinen 8er oder 10er Ringschlüssel ganz rein drücken. Darauf achten das sie auch wirklich ganz drin sind.

Dadurch erreicht man das der Geber seine maximale Füllung erhält und auch bei
fortschreitendem Belagverschleiß noch ein Vorrat an Bremsflüssigkeit darin ist.
Andererseits die Bremse aber auch NICHT überfüllt ist, was zum schleifen führen kann.

- Nun unten die Spritze am Bremssattel lösen und die Schraube in die austretende
Bremsflüssigkeit drehen.
 
Zurück