DRINGEND!!! Vorderrad 4fach gekreuzt einspeichen!

so wie 3-fach, nur halt ein mal mehr kreuzen? Ist kein Geheimnis dabei. Im Normalfall je bei den ersten 3 Kreuzungen Speiche obenrum führen, bei der 4. drunter durch.
 
ja schon. aber irgentwie klappt das nich wirklich

edit: hab glaub schlechte speichen, für 3fach zu lang und für 4fach zu kurz.
 
Haste auch die richtige Speichenlänge? Wozu 4-fach Kreuzen?????????
Da liegen doch die Speichen schon fast auf den Köpfen der anderen. Noch nie von Gerd Schraner " Die Kunst des Laufradbaus" gelesen.... unbedingt nachholen...
 
LOL!!! genau! müssen ja quasi schlechte speichen sein, weil sie nicht die richtige länge haben... :rolleyes:

da informiert man sich doch vorher drüber ob die länge passt oder nicht!?!?:confused:

versuche sie umzutauschen und rechne dir vorher die länge mit dem dt-spokes calculator aus ;)
 
Es gibt keinen vernünftigen Grund, die Speichen in einem Vorderrad 4-fach zu kreuzen. Wenn Du Felgenbremsen benutzt, dann erst recht nicht. Vorderräder sind - im Gegensatz zu den hinteren von der Speichenanordnung symmetrisch und daher gleichmäßig belastet. In Anbetracht der heutigen Nabenkörper-Durchmesser mit einer enormen Torsionssteifigkeit ist es auch bei Scheibenbremsen absolut unnötig, da beide Speichenseiten (von beiden Flanschen) ähnliche Kräfte übertragen. Außerdem laufen die Speichen tatsächlich über die Köpfe der Nachbarspeichen und kerben sich mit der Zeit ein :-(. Klarer Fall von sein lassen. Sorry.
Wenn Du mehr Info brauchst - gerne.

Viele Grüße vom Speichenprofessor
 
Okay danke für eure antworten.
ich hatte mir ne felge bestellt und gefragt ob sie passende speichen mitschicken können. hatte mich aber beim nabenflansch vermessen :(
 
viel wichtiger ist es drauf zu achten das die zug- und bremsspeiche richtig eingelegt werden zumindest bei einem laufrad mit scheibe.
 
speichenprof schrieb:
Es gibt keinen vernünftigen Grund, die Speichen in einem Vorderrad 4-fach zu kreuzen. Wenn Du Felgenbremsen benutzt, dann erst recht nicht. Vorderräder sind - im Gegensatz zu den hinteren von der Speichenanordnung symmetrisch und daher gleichmäßig belastet. In Anbetracht der heutigen Nabenkörper-Durchmesser mit einer enormen Torsionssteifigkeit ist es auch bei Scheibenbremsen absolut unnötig, da beide Speichenseiten (von beiden Flanschen) ähnliche Kräfte übertragen. Außerdem laufen die Speichen tatsächlich über die Köpfe der Nachbarspeichen und kerben sich mit der Zeit ein :-(. Klarer Fall von sein lassen. Sorry.
Wenn Du mehr Info brauchst - gerne. Viele Grüße vom Speichenprofessor
Im Gegenteil, wenn ich mit ein Laufrad mit 40 oder mehr Speichen zulege, sollte ich mir mal überlegen, ob 4x-gekreuzt nicht sogar haltbarer als 3x ist. Muss man halt rechnen.

Im übrigen kann man auf der BMXer-Seite von oben auch sehr schön sehen, dass sich die Speichenlöpfe nicht zwangsläufig bei 4x berühren müssen, gell?

Viele Grüße

Mischiman
 
ja die anleitung ist ja auch für BMX für 48 Speichen was SpeichenProf meint ist für normale 32, 36 lochfelge. Für BMX ist das doch sogar fast ein muss.
 
Für alle die es nicht besser wissen ein Zitat: Je tangentialer die Speichen zum Nabenflansch verlaufen, je direkter werden Antriebs- und Bremskräfte übermittelt. Der Idealfall wäre dann erreicht, wenn die gedachte Linie von der Nabenachse zum Speichenkopf im rechten Winkel zur Speiche steht.
Ist ein physiklisches Gesetz. Ob das jetzt bei der 3- oder 4- fach Kreuzung der Fall ist hängt von der Nabe ab.
 
Runterfahrer schrieb:
Der Idealfall wäre dann erreicht, wenn die gedachte Linie von der Nabenachse zum Speichenkopf im rechten Winkel zur Speiche steht. Ist ein physiklisches Gesetz. Ob das jetzt bei der 3- oder 4- fach Kreuzung der Fall ist hängt von der Nabe ab.
Das hängt nur von der Anzahl der Speichen/-Löcher ab.

Da es bei so einem Laufrad aber noch vieles mehr als nur die gerne zitierten Antriebs- und Bremskräfte gibt, ist es weitaus komplizierter. ;)

Viele Grüße

Mischiman

PS. für die normalen Felgen hat der Speichenprof sicher Recht. :daumen:
 
Hallo nochmal!
Ich hab mich bisher wirklich nur mit "normalen" Felgen befasst.
D. h. bei 32 Loch und 4-fach errechne ich einen Speichenabganswinkel vom Flansch mit genau 90° => die Speichen sperren sich beim Flanschaustritt. Bei
36 Loch ergibt sich ein Winkel von 80°, was also funktioniert.
Für 48 Loch und 4-fach Kreuzung errechne ich 60° Abangswinkel vom Flansch.
Das entspricht demselben Winkel wie 36 Loch und 3-fach gekreuzt.
Welcher BMXer gibt mir Rückmeldung, ob das in etwas passt?

Ganz viele Grüße zur Nacht,

Speichenprof
 
Dann speich 3-fach gekreuzt! 4-fach bringt dann, wie oben erklärt, keinen Vorteil sondern funktioniert evtl. sogar garnicht.


48 auch am Vorderrad ist bei BMX schon üblich, jedenfalls bei konservativ aufgebauten (ohne exzessiven Leichtbau)... trotz der kleinen Räder

Wie das mit 4x aussieht kann man im BMX Unterforum, "eure 20" Waffen" ein paar hundert mal sehen ;) die Hinterräder sind eigentlich alle mit 48 Speichen ausgestattet, die VR oft auch. Meins steht grad nicht in Sichtweite, aber ich meine dass der Speichenwinkel wenn überhaupt dann eher noch etwas zu Steil ist, also 5X wäre wahrscheinlich möglich.

Der Idealfall wäre dann erreicht, wenn die gedachte Linie von der Nabenachse zum Speichenkopf im rechten Winkel zur Speiche steht. Ist ein physiklisches Gesetz. Ob das jetzt bei der 3- oder 4- fach Kreuzung der Fall ist hängt von der Nabe ab.

Es hängt vom Nabendurchmesser (siehe Rohloff - da braucht man bei 32 Speichen nur 2x) vom Felgendurchmesser, und natürlich in erster Linie von der Anzahl der Speichen ab.
 
Ich hab's noch nicht nachgerechnet, kann mir aber durchaus vorstellen, dass 48 Speichen auch sinnvoll bei Tandems oder bei Einrädern sind, vor allem wenn man was schwerer ist (so wie ich!).

Viele Grüße

Mischiman
 
Hab mal versucht, nachzurechnen (ich werde langsam alt :heul: )

M.M. nach machen 40 und mehr Speichen auf jeden Fall Sinn bei Tandem's, BMX und Einrädern, wo so viel Antriebsmohment übertragen wird, dass die "Druckspeichen" gegen die Richtung des Antriebsmomentes neutralisiert werden. Dies beschleunigt m.M. nach Materialermüdung (naja, ob man das jemals erlebt) und schwächt das Laufrad in seiner Gesamtheit. Deshalb würde ich bei diesen 3 Anwendungsfällen nicht unter 40 Speichen wählen. :daumen:
Gleiches gilt hier für das Bremsen.

Kann das richtig sein? :D

Ein zweiter, wichtigerer Punkt ist die Seitensteifigkeit: diese nimmt mit zunehmender Kreuzungszahl minimal ab, jedoch ist die insgesamt schon sehr gering, wenn man sich vorstellt, dass ein 100kg-Fahrer beim Wiegetritt richtig schön weit ausholt (vieleicht +- 30°?) und sich reinkniet, dann dürften doch eigentlich bei einem 36-Loch-3x mit 800N Vorspannung die Seitenkräfte der Speichen völlig neutralisiert sein. Jetzt noch ein kleiner Stein - und der Schlag ist in der Felge, oder?

Auch hier machen mehr Speichen Sinn. :daumen:

Gut, nicht gerade akademischer Ansatz (gelle!), aber ich finde es plausibel. Oder nicht?

Viele Grüße

Mischiman
 
Zurück