Drehmoment M8 Alu Schraube Festigkeitsklasse:10,9?

Registriert
12. September 2010
Reaktionspunkte
1
Hallo

Ich hab eine Sattelstütze von ID Project

Mit der im Anhang befindlichen Tabelle aufgedruckt.

Nach Herausfinden umwehe Schraube es sich handel M8/M6/... , schaute ich im Internet nach, welche Drehmoment dort empfohlen werden (für M8 10-14Nm).

Jedoch wurde dort immer nach Material und Festigkeitsklasse differenziert. Nach meiner Auffassung handelt es bei mir um eine Aluschraube. Die nach Internet mit dem Anzugsmoment der Festigkeitsklasse 5.6 angezogen werden sollen.

Nun steht auf meiner Schraube aber Festigkeitsklasse 10,9.(Siehe Anhang)

Gibt es Aluschrauben mit dieser Festigkeit?

Oder ist es doch keine Aluschraube?




 
Machs einfach wie es auf dem Aufdruck steht.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es eine Aluschraube mit dem Aufdruck 10.9 gibt.

10 heißt: 1000N/mm^2 Zugfestigkeit
9 heißt: 90% Streckgrenze (900N/mm^2)

Vielleicht sind die Begrifflichkeiten etwas anders aber das ist, was ich noch im Kopf habe.

d.h. die Schraube hält grob 25% mehr aus als eine normale 8.8er Schraube, was sich ja in etwa mit deiner Tabelle deckt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst wenn die Schraube aus Stahl ist, die Gegenplatte ist garantiert aus Alu. Wenn du da die Schraube mit vollen 41Nm anknallst, verdrückst du entweder die Sattelstreben oder reißt das Gewinde aus der Gegenplatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die schnellen Antworten.

Es ist doch mit hoher wahr. eine stahl Schraube nach meinen Berechnungen hat die Schraube eine Dichte von ca. 7,77kg/dm^3.

Stahl C15 7,85kg/dm^3
Titan 4,54 kg/dm^3
Alu 2,70 kg/dm3

Also kann ich auf die Schraube theo. 30-40Nm geben.Ich werde mich also ca. an die aufgedruckte Tabelle halten.
 
wie(so) hast du denn die dichte berechnet? ich geh von aus, dass man auch vom "in der hand wiegen" rausbekommt, ob es eine aluschraube oder stahlschraube ist. und wieso willst du auf so ne schraube 30 - 40 nm geben? damit wird nciht mal ne kurbelschraube angeknallt!
 
Das ist doch nicht so schwer, das rauszufinden:

Stahl = Magnetisch
Alu = nicht magnetisch

Im übrigen glaube ich, daß eine Aluschraube an der Sattelklemmung nicht lange halten würde und außerdem: Warum macht sich der Hersteller die Mühe und schreibt das extra nochmal auf die Stütze?
 
Nach meiner Auffassung handelt es bei mir um eine Aluschraube.

Wie kommst du zu der Auffassung, es könnte eine Alu-Schraube sein? Das ist natürlich eine Stahlschraube. Bei so einer beknackten Ein-Schrauben-Befestigung sind sogar zwingend M8 in 10.9 nötig, weil da 8.8er schon schlapp machen. Alu-Schrauben wären an so eine Stelle absolut fehl am Platz.

Auf dem Sticker sind die Drehmomente angegeben, so machen und gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
nicht jeder stahl ist magnetisch

Dachte immer die Festigkeitsklassen bei Ax-Stählen (nicht magnetisch) werdem in 10er Schritten angegeben (A2-80 z.B.).... von daher.... ist klar, dass 10.9 eher magnetisch ist und von 10.9er Aluschrauben hab ich zumindest auch noch nie was gesehen....

Der AUfkleber wird ja nicht sinnfrei da sein, einfach machen wie da steht und gut isss...
 
Warum sind die schlecht?

Zur Info: Hab sie nun mit 18Nm angezogen.

Weil bei dieser Art der Befestigung mit einer Schraube diese Schraube eben auch Biegung abbekommt. Das ist immer schlecht. Daher müssen diese Schrauben sehr fest angezogen werden, damit Biegung weitgehend vermieden wird -> Schraube muß sehr massiv und fest ausgeführt sein.
 
Selbst wenn die Schraube aus Stahl ist, die Gegenplatte ist garantiert aus Alu. Wenn du da die Schraube mit vollen 14Nm anknallst, verdrückst du entweder die Sattelstreben oder reißt das Gewinde aus der Gegenplatte.

Patentklemmung sollte man immer recht stark anziehen da sonst die Schraube torsion hat und irgendwann bricht.
Ich habe eine Carbonstütze und selbst da werden 15-18Nm empfohlen, die 15Nm halte ich auch ein.

In einer Zeitung stand mal der Pauschaltip man solle doch die Schraube durch eine 12.9er ersetzen. Fraglicher Tip, da ja Schrauben mit höherer Festigkeit auch höhere Momente erfordern damit die Schraube vorgespannt ist und sich nicht von selbst löst. Ausserdem dürfte das härtere Material spröder und bruchgefährdeter sein.
 
Hätte ja sein können, dass du andere hast als ich. Ist aber nicht der Fall.
Die Bestimmung des min. erforderlichen Drehmoments ist aber nicht so einfach.
 
Max. Zulässig heisst ja auch das man daraus ableiten kann wieviel man die Schraube anziehen muss damit sie überhaupt fest genug angezogen ist. Bei höherer Festigkeit sind nunmal die Gewindeflächen auch härter und die Schraube muss fester angezogen werden damit sich das Gewinde dehnt und die Schraube keine Chance mehr hat sich zu bewegen unter Last. Aber ob die Mutter und die Gestelle der Stütze ausgelegt sind für eine 12.9er ...
 
Moin !

Sicher gibt es Tabellen über Drehmomente. Diese können aber immer nur Anhaltspunkt sein. Der erforderliche/maximale Drehmoment ist immer von der konkreten Einbausituation abhängig.

Gruß
Sam
 
Zurück