Doppelscheinwerfer am Dynamo

schmadde

Höllentourist
Registriert
1. März 2005
Reaktionspunkte
280
Ort
Landkreis München
Ist jemand von Euch schonmal mit zwei Scheinwerfern am Dynamo rumgefahren? Ich weiss, dass das zu Halogenzeiten üblich war, damals war mir das aber zu wenig Licht bei niedrigen Geschwindigkeiten und zu viel Gefummel - illegal wars zudem und dafür zu wenig erwarteter Zugewinn.

Mittlerweile ist es legal und dank LED Technik sollte es auch ausreichend hell sein. Ich bin letzte Woche günstig an einen gebrauchten IQ-X gekommen und hab mir mal folgende Anlage an mein Pendelrad drangebaut:

IQ-X_Luxos_Doppel.jpeg

Es funktioniert, allerdings habe ich bei kurzem hin- und herfahren vor dem Haus gemerkt, dass es doch ein bisschen Zeit und Geschwindigkeit braucht, bis Standlichtkondensatoren und -Akkus geladen sind und ausreichende Helligkeit da ist.

Ich erwäge einen Umschalter anzubringen, um wechselweise einen der beiden einzuschalten oder wenigstens den IQ-X fallweise abzuschalten (u.a. möchte ich auch mal ein Ausleuchtungsvideo mit allen drei Varianten machen). Hat jemand Erfahrung oder eine gute Idee, was ich dsbzgl. an wasserdichtem Schalter verwenden kann, idealerweise etwas, was ich am 31,8mm Rennlenker mit wenig Platz anbauen kann?
 
Ist jemand von Euch schonmal mit zwei Scheinwerfern am Dynamo rumgefahren? Ich weiss, dass das zu Halogenzeiten üblich war, damals war mir das aber zu wenig Licht bei niedrigen Geschwindigkeiten und zu viel Gefummel - illegal wars zudem und dafür zu wenig erwarteter Zugewinn.

Mittlerweile ist es legal und dank LED Technik sollte es auch ausreichend hell sein. Ich bin letzte Woche günstig an einen gebrauchten IQ-X gekommen und hab mir mal folgende Anlage an mein Pendelrad drangebaut:

Anhang anzeigen 1810587
Es funktioniert, allerdings habe ich bei kurzem hin- und herfahren vor dem Haus gemerkt, dass es doch ein bisschen Zeit und Geschwindigkeit braucht, bis Standlichtkondensatoren und -Akkus geladen sind und ausreichende Helligkeit da ist.

Ich erwäge einen Umschalter anzubringen, um wechselweise einen der beiden einzuschalten oder wenigstens den IQ-X fallweise abzuschalten (u.a. möchte ich auch mal ein Ausleuchtungsvideo mit allen drei Varianten machen). Hat jemand Erfahrung oder eine gute Idee, was ich dsbzgl. an wasserdichtem Schalter verwenden kann, idealerweise etwas, was ich am 31,8mm Rennlenker mit wenig Platz anbauen kann?
na viel Glück beim Schaffen. Für wieviel hast du IQ X bekommen?

Ob aufgeschnitte Taschenlampen-Kabeltaster von Nitecore/Fenix/ gehen?

Wie im link gezeigt, wäre für mich bei 17km/h eine Verdoppelung gut. Bei 20 und 23km/h wird es auch nicht erreicht. 25 und ab 30km/h kann streckenweise gefahren werden. Aber nicht auf den meisten Radwegen.
https://fahrradbeleuchtung-info.de/iq-x-doppelscheinwerfer-mit-fernlicht-am-nabendynamo
 
Wie im link gezeigt, wäre für mich bei 17km/h eine Verdoppelung gut. Bei 20 und 23km/h wird es auch nicht erreicht. 25 und ab 30km/h kann streckenweise gefahren werden. Aber nicht auf den meisten Radwegen.
https://fahrradbeleuchtung-info.de/iq-x-doppelscheinwerfer-mit-fernlicht-am-nabendynamo
Das wären zwei IQ-X - bei mir läuft er in Kombi mit einem Luxos U und da hat lt. diesem Artikel:

https://fahrradbeleuchtung-info.de/zwei-scheinwerfer-nabendynamo
die Kombination schon bei 15km/h fast genausoviel Lichtoutput wie ein einzelner IQ-X und mehr als ein einzelner Luxos. Langsamer als 15km/h fahre ich eigentlich fast nie, ausser vielleicht den Schäftlarn hoch.

Wichtiger ist für mich die Frage, ob mir das zusätzliche Licht auch was bringt. Könnte ja sein, dass ich dann die Seitenausleuchtung des Luxos noch weniger wahrnehme, weils vorne heller ist und das am Ende schlechter ist. Ich werde das mal die nächsten Wochen ausprobieren. Leider hats grade zu Regnen angefangen und soll vor Mittwoch abend nicht aufhören :(

Wasserdicht ist doch nicht nötig.

Der IQ-X hat doch schon ein Schalter. Reicht das nicht?
Ah, danke für den Hinweis, das hatte ich übersehen - die Frage ist halt, ob dann nicht beide Scheinwerfer dunkel sind - ich weiss nicht, ob der Schalter nur die Elektronik der Lampe ausschaltet oder gleich den ganzen Stromkreis zum Dynamo auftrennt. In dem Fall bekommt der Luxos auch nix mehr ab. Der Luxos hat auch einen Schalter, aber der macht dann ganz dunkel und das Rücklicht ist auch aus.
 
Diesen Bummsikuh hatte ich schon mit einem anderen Scheinwerfer zusammen an einem ND in Betrieb.
Irgendwie hatten sich bei denen die unterschiedlichen Spannungsbegrenzer nicht wirklich gut verstanden.

Funktioniert hat es letztlich indem ich den zweiten Scheinwerfer einfach am Rücklichtausgang des Bummsikuh betrieben hatte.
Mußt halt einfach das die Variante "Versuch macht kluch" ausprobieren ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Diesen Bummsikuh hatte ich schon mit einem anderen Scheinwerfer zusammen an einem ND in Betrieb.
Irgendwie hatten sich bei denen die unterschiedlichen Spannungsbegrenzer nicht wirklich gut verstanden.
Was genau hat da nicht funktioniert? Bei mir schien es zu gehen, aber ich bin noch keine nennenswerte Strecke gefahren.
 
Habe heute früh ein einstündiges Regenloch erwischt und konnte doch testen. Beim Losfahren gibts erstmal ein paar Schrecksekunden, denn es bleibt die ersten 20 Meter alles völlig dunkel, erst dann kommt so langsam der Luxos und danach der IQ-X. Bei langsamer fahrt ist es sichtbar dunkler als mit dem einzelnen Luxos und heute bei viel nassem Laub musste ich das Rad um Kurven praktisch rumtragen, da hat man das schon gemerkt.

Der Fahreindruck war aber gut, ich hatte nicht das Gefühl, dass alles überstrahlt war, man hat noch gut die Seitenausleuchtung wahrgenommen. Dafür war es geradeaus schön hell. Bei mittlerer Geschwindigkeit, so um 20 rum hab ich an Autorückseiten festgestellt, dass der IQ-X nicht volle Helligkeit erreicht hat. Ob das bei höheren Geschwindigkeiten auch so ist, müsste ich noch ausprobieren.

Man kann den IQ-X übrigens tatsächlich an seinem eingebauten Schalter ausschalten und der Luxos leuchtet weiter. Es scheint also nur die Licht-Elektronik abgetrennt zu werden keine komplette Unterbrechung des Stromkreises. Den Luxos einzeln zu schalten hab ich nicht probiert. bin während der Fahrt nicht gut an den Schalter rangekommen. Vielleicht heute bei der Heimfahrt.

Ausschalten um die "Dunkelpause" beim Losfahren zu überwinden geht leider nicht, weil der IQ-X nach Entladen der Kondensatoren immer an ist.

Hab die Kamera mit festen Einstellungen am laufen gehabt, wenn ich dazu komme stell ich mal ein Video rein und eins zum Vergleich mit Luxos alleine.
 
Funktioniert hat es letztlich indem ich den zweiten Scheinwerfer einfach am Rücklichtausgang des Bummsikuh betrieben hatte.
Dann sind die Scheinwerfer aber parallel geschaltet, was Unsinn ist (die Leistung, die sonst ein Scheinwerfer bekommt, teilt sich dann auf beide auf. Wie hängt von den Lampen ab) . Die Idee war ja, die in Reihe zu schalten, um die doppelte Leistung aus dem Dynamo rauszuholen. Das bremst dann zwar etwas mehr, aber so richtig wahrgenommen hab ich das nicht.
 
Das ist eben kein Unsinn. Es ist Unsinn das Du mir vorwirfst Unsinn zu schreiben. Probier es einfach aus. Dir wird wahrscheinlich vor Erstaunen die Kinnlade runterklappen ...
Dabei aber wichtig: Den Bummsikuh an den ND.
Du hast doch selber erlebt was geschieht wenn Du in Reihe schaltest.
Damit halbierts Du die (ist ein blödes Wort dafür) Anlaufspannung.
Dabei läßt Du vollkommen außer acht wie sich der mögliche Leistungsabgriff insbesondere am ND ändert.
Am ND steht sofort die max. Stromstärke zur Verfügung. Allerdings sehr oft wegen der Nulldurchgänge unterbrochen und dazu eben nur sinusförmig auf- und abschwellend.
Die Spannung ist hingegen bei niedriger Drehzahl außerdem auch sehr niedrig. Reicht aber i.d.R. bei geschobenem Fahrrad dieses typische Aufblitzen von LED-Lampen zu provozieren.
Diese Blitzen ist "geht" übrigens auch dann weiter wenn man selber glaubt der Scheinwerfer würde nicht mehr "so blitzen".
Es ist halt dann so hochfrequent das unsere Augen das nicht mehr als Blitzen wahrnehmen.
Wenn Du aber die vorhandene Spannung auch noch "teilst", na dann gute Nacht ...
 
Der Doppel-Scheinwerfer wurde von Andreas Oehler in der Fahrradzukunft beschrieben. Den gab es bei Schmidt auch zu kaufen. Cool ist der Tipp nicht benötigte Verbraucher zu überbrücken. Um die Wirkungsweise des Kondensators zu verstehen, ist der Aufsatz von Wilfried Schmidt zu empfehlen. Er erklärt auch, warum der Tretwiderstand nicht so sehr steigt, da Blindleistung in Nutzleistung umgewandelt wird.
 
Der Doppel-Scheinwerfer wurde von Andreas Oehler in der Fahrradzukunft beschrieben. Den gab es bei Schmidt auch zu kaufen. Cool ist der Tipp nicht benötigte Verbraucher zu überbrücken. Um die Wirkungsweise des Kondensators zu verstehen, ist der Aufsatz von Wilfried Schmidt zu empfehlen. Er erklärt auch, warum der Tretwiderstand nicht so sehr steigt, da Blindleistung in Nutzleistung umgewandelt wird.
Ich kenn die beiden Artikel und das grundsätzliche Wirkprinzip. Meine Fragen beziehen sich eher auf die eher banalen Fragen der mechanischen Umsetzung und des Nutzens.

Dass der Tretwiderstand nicht steigt, wenn man mehr Energie entnimmt kann nicht sein, der zweite Hauptsatz der Thermodynamik gilt immer noch. Die Blindleistung heisst ja genau deswegen Blindleistung, weil sie keine Arbeit verrichtet (sondern die entnommene Leistung wieder ins System zurückgespeist wird).
 
Genau, Blindleistung verrichtet keine Arbeit (= Nutzleistung). Die Blindleistung ist im System gefangene Energie, die das System nicht verlassen kann, um Arbeit zu verrichten. Die Energie muss aber trotzdem aufgebracht werden durch den Fahrer. Durch den Kondensator wird die Phasenverschiebung durch die Spule im Dynamo (zum Teil) rückgängig gemacht. Die Formel für die Nutzleistung bei sinusförmiger Spannung und Strom ist U * I * cos(phi) mit phi als Zwischenwinkel der Phasenverschiebung. Der fehlende Teil ist die Blindleistung. Ist phi null Grad, dann ist der Cosinus 1, die Blindleistung null. Faktisch wird der Wirkungsgrad (= Nutzleistung / (Blindleistung + Nutzleistung) ohne Beachtung weiterer Effekte) erhöht. Deshalb fällt das Treten nicht wesentlich schwerer. Das Problem an der Optimierung ist, dass die für das Optimum benötigte Kapazität reziprok proportional zur Frequenz ist. Die Frequenz ist beim Dynamo Wiederum proportional zur Geschwindigkeit. Das Problem ist also eine variable Kapazität zu schaffen, die sich an die Geschwindigkeit (also Frequenz) anpasst. Beim Forumslader stehen sechs unterschiedliche Kapazitäten (in der Beschreibung "Stufen" genannt) zur Verfügung, die per Microcontroller geschalten werden. Ich muss mal nach Fotos von den Platinen des IQ-X oder der Supernova suchen. Interessiert mich schon, wie die das Problem angegangen sind.

Die mechanische Umsetzung habe ich mit einem Motorrad-Lichtschalter (billiges Plastikteil aus China) für das Lenkrad realisiert. Blöd ist nur das "off" an ist und "on" aus. Der geschlossene Schalter überbrückt die zweite Lampe wie im Schaltbild von Oehler. Aber ich nutze das nicht mehr nachdem ich es einmal geschafft habe, das Dynamokabel an der Gabel mit einem aufgewirbelten Ast zu kappen. Die zweite Lampe ist jetzt vorne und hinten mit Batterie/Akkus und ich freue mich an der höheren Ausfallsicherheit.
 
Genau, Blindleistung verrichtet keine Arbeit (= Nutzleistung). Die Blindleistung ist im System gefangene Energie, die das System nicht verlassen kann, um Arbeit zu verrichten. Die Energie muss aber trotzdem aufgebracht werden durch den Fahrer.
Nein, muss sie nicht! Das ist ein Nullsummenspiel (bis auf geringe Verluste bei Ummagnetisierung). Der Fahrer muss sie zwar erst aufbringen, bekommt sie aber nacher wieder raus. Das ist bis auf die Verluste (lt. Schmidt weit überwiegend Wirbelstromverluste) eine reine Phasenverschiebung, die keine Energie verbraucht.

Durch den Kondensator wird die Phasenverschiebung durch die Spule im Dynamo (zum Teil) rückgängig gemacht.
Ja, das ist der Grund, warum man mehr Energie rausholen kann als sonst. Aber die muss der Fahrer auch zusätzlich aufbringen.
Die Formel für die Nutzleistung bei sinusförmiger Spannung und Strom ist U * I * cos(phi) mit phi als Zwischenwinkel der Phasenverschiebung. Der fehlende Teil ist die Blindleistung. Ist phi null Grad, dann ist der Cosinus 1, die Blindleistung null. Faktisch wird der Wirkungsgrad (= Nutzleistung / (Blindleistung + Nutzleistung) ohne Beachtung weiterer Effekte) erhöht.
Die Begründung dafür würde mich interessieren. Das ist mir neu und deckt sich auch nicht mit den Messungen von Oehler.

Deshalb fällt das Treten nicht wesentlich schwerer. Das Problem an der Optimierung ist, dass die für das Optimum benötigte Kapazität reziprok proportional zur Frequenz ist. Die Frequenz ist beim Dynamo Wiederum proportional zur Geschwindigkeit. Das Problem ist also eine variable Kapazität zu schaffen, die sich an die Geschwindigkeit (also Frequenz) anpasst. Beim Forumslader stehen sechs unterschiedliche Kapazitäten (in der Beschreibung "Stufen" genannt) zur Verfügung, die per Microcontroller geschalten werden. Ich muss mal nach Fotos von den Platinen des IQ-X oder der Supernova suchen. Interessiert mich schon, wie die das Problem angegangen sind.
Der IQ-X hat meines Wissens nur einen einfachen Serienkondensator drin, beim M99 weiss ichs nicht, vermute aber ein ähnliches Konzept wie beim Forumslader.

Die mechanische Umsetzung habe ich mit einem Motorrad-Lichtschalter (billiges Plastikteil aus China) für das Lenkrad realisiert.
Gibt es sowas auch in passend für einen Rennlenker? Ich habe bisher nur welche für 22mm Durchmesser gefunden.
 
Die Begründung dafür würde mich interessieren. Das ist mir neu und deckt sich auch nicht mit den Messungen von Oehler.
Energie(Arbeit) ist das Integral der Leistung über die Zeit. Also Integral über U(t) * I(t) t/dt. Mit U(t) = U max * sin( t/Frequenz) und I(t) = I max *sin((t + Delta t von phi)/Frequenz) ... => Das wird nix ohne Formeleditor. Ich suche im Netz nach einer lesbaren Herleitung und höre hier auf. Aber der Ansatz ist es. U max und I max noch durch Ueff und Ieff ersetzen und alles durch t teilen ergibt die Formel.

Welche Messungen von Oehler meinst du? Ich kenne von ihm nur den "einfachen Serienkondensator". Der hat ein Optimum. Er hat was für 20 km/h im 28 Zoll Rad gesucht und ist bei 330 Mikrofarad fündig geworden. Ich meine er hat sogar geschrieben, dass bei Geschwindigkeiten ab 30 km/h der Wechselstromwiderstand des Kondensators so stark ansteigt, dass ohne besser wäre.

Blindleistung ist Leistung. Es gibt von den Stadtwerken spezielle Blindstromzähler, die zum Einsatz kommen, wenn der meist industrielle Verbraucher hohe Induktivitäten hat. (Kapazitäten kommen nicht so oft vor). Die entnommene Blindleistung muss bezahlt werden. Die Energie wird in das System gepumpt und verbraucht sich dort, z.B. am ohmschen Widerstand. Sie wird daher immer "nachgefüllt". Sie wird nicht freigesetzt, da sie das System nicht verlassen kann.

Für Rennlenker habe ich nicht gesucht. Ich habe noch einen Schalter in der Kiste. Den habe ich mal an den daneben liegenden Rennlenker (Durchmesser 2,54 cm) geschraubt. Das würde hinhauen.IMG_20231113_170221.jpgIMG_20231113_170230.jpg
Aber ist halt auch eine Provokation der Style-Polizei ...
In der Bucht gibt es welche aus Metall. Kosten dann auch mehr als 3 Euro
 
Man kann den IQ-X übrigens tatsächlich an seinem eingebauten Schalter ausschalten und der Luxos leuchtet weiter. Es scheint also nur die Licht-Elektronik abgetrennt zu werden keine komplette Unterbrechung des Stromkreises. .
Da hab ich mich wohl getäuscht. Es war offenbar das Standlicht des Luxos, das weiter geleuchtet hat, war ziemlich dunkel der Luxos alleine. Also der Lampenschalter ist ungeeignet.

Generell werde ich das Experiment wohl beenden. Ja, das Licht ist heller und die Ausleuchtung passt (Luxos und IQ-X ergänzen sich hier sehr gut), aber bei langsamer Fahrt ist es schon sehr dunkel.

Am Pendelrad hat mir der Luxos auch immer gereicht bisher.

Den Luxos wegzuschalten hat übrigens funktioniert, aber da sieht man, dass der IQ-X schon recht wenig Seitenausleuchtung hat. Würde mir als alleiniger Scheinwerfer nicht reichen.
 
Blindleistung ist Leistung. Es gibt von den Stadtwerken spezielle Blindstromzähler, die zum Einsatz kommen, wenn der meist industrielle Verbraucher hohe Induktivitäten hat. (Kapazitäten kommen nicht so oft vor). Die entnommene Blindleistung muss bezahlt werden. Die Energie wird in das System gepumpt und verbraucht sich dort, z.B. am ohmschen Widerstand. Sie wird daher immer "nachgefüllt". Sie wird nicht freigesetzt, da sie das System nicht verlassen kann.
Blindleistung ist Leistung. Die wird aber nicht verbraucht, sondern im Magnetfeld der Induktivitäten gespeichert und beim Abbau wieder freigegeben. Der Grund, warum die Versorger das nicht gerne sehen und warum es die Blindstromzähler gibt ist, dass es die Leitungen/Versorgungsinfrastruktur zusätzlich belastet wegen der Phasenverschiebung von Strom und Spannung. Verbraucht wird da nix, die Leistung wird wieder ins System zurückgespeist.

Drum kann sie auch beim Dynamo nicht den Wirkungsgrad erhöhen. Der Serienkondensator erhöht aber die nutzbare Leistung eben wegen der etwas ungewohnten Eigenschaft des Dynamos, dass er eine Stromquelle darstellt anstatt einer Spannungsquelle.

P.S.: bin kein E-Techniker und bete das alles nicht im Schlaf runter, hab mich aber ausreichend informiert und auch die Pflichtvorlesung "Theoretische Elektrodynamik" besucht damals, bilde mir also daher ein, die Zusammenhänge grundsätzlich zu verstehen.
 
Eine Herleitung von P = U * I * cos(phi) habe ich nicht gefunden, aber eine Seite die von der Richtigkeit der Formel ausgeht. Es ist schon lange her. Ich suche weiter.
 
Eine Herleitung von P = U * I * cos(phi) habe ich nicht gefunden, aber eine Seite die von der Richtigkeit der Formel ausgeht. Es ist schon lange her. Ich suche weiter.
Warum sollte man da eine Herleitung suchen wollen? Das ist schlicht die Definition der Leistung unter der Randbedingung, dass die Wechselspannung sinusförmig ist und der Strom gegenüber der Spannung um den Winkel phi phasenverschoben ist.

Das impliziert halt auch, dass die Leistung negativ werden kann, also wieder ins System eingespeist wird. Drum ist da keine Wirkungsgraderhöhung drin.
 
War nur wegen
Die Begründung dafür würde mich interessieren. Das ist mir neu und deckt sich auch nicht mit den Messungen von Oehler.

Der Cosinus wäre nur bei einer Phasenverschiebung von mehr als 90° negativ. Die gibt es aber nicht. Da gilt der kleinere Winkel. Aus voreilender Spannung würde bei mehr als 90° voreilender Strom werden et vice versa.
 
Zurück
Oben Unten