Diverse seltsame Probleme Magura Durin Marathon

Registriert
24. Januar 2008
Reaktionspunkte
63
Ort
Deutschland
Hallo,

Ich habe eine gebrauchte Magura Durin Marathon gekauft.
Sie hat eine Laufleistung von 300km und ist rein Optisch in erstklassigem Zustand.
Da ich momentan durch eine Verletzung nicht aufs Bike kann habe ich sie nur mal eingebaut und im Zimmer getestet.
Folgende Probleme habe ich dabei:

1. Beim Einfedern wie Ausfedern hört man rechts nach den ersten 5mm oder so ein klackern und die Gabel hakt auch etwas. Einfedern und ausfedern idem, bei Albert an und aus, egal welche Einstellung.

2. Die Federwegsverstellung via Zug ist lässt sich gut betätigen, beim loslassen springt die Kappe (an der Gabel) aber nicht sauber zurück sondern bleibt unterwegs stecken. Dazu habe ich hier im Forum gelesen, dass man sie einfach reinigen kann aber auch, dass eine Dichtung Probleme macht?

3. Die Federwegsverstellung an sich funktioniert überhaupt nicht. Ich betätige den Hebel, federe ein, soweit es geht (der Federweg ist auf die letzten zwei Centimeter nicht nutzbar, auch mit komplett ausgelassener Luft nicht?!) lasse los, stelle von Hand den schwarzen Knopf in die richtige Position zurück (siehe Punkt 2, er geht nicht von alleine ganz zurück) und entlaste die Gabel. Sie fährt wieder beinahe vollständig aus. Betätige ich den Hebel nun abermals kommen mit einem leisen Geräusch noch die letzten paar Millimeter heraus.

4. Die Gabel hat nicht 120mm Federweg. Und dabei rede ich nicht von irgendwelchen kleinen Abweichungen wie Fertigungstoleranzen oder so, sie hat 140mm Federweg, 150 bis zur höchsten Stelle gemessen. (Ja, ich bin mir sicher, dass es eine Marathon ist, sie hat keine Steckachse und der Aufkleber der Marathon ist drauf...)
Foto ist mit dabei.

Wer weiß was?
Ich bitte um Hilfe!

Achja, da ich in Italien wohne ist es mit dem Einschicken sowas...
Ist es auch möglich sie bei einem Passion-People Händler durchchecken zu lassen?

Danke, Ciao
 

Anhänge

  • IMG_0803.jpg
    IMG_0803.jpg
    58,1 KB · Aufrufe: 116
Und Du bist Dir sicher, dass die Gabel auch soweit einfedern kann ;)? Bis 150mm geht schon mal gar nicht und wahrscheinlich auch nicht bis 140mm. Die sichtbare Länge der Standrohre lässt überhaupt keine Aussage zum Federweg zu, da hilft nur Kabelbinder herum, vollständig einfedern und messen. Daher sind die letzten 2cm auch nicht nutzbar...auf sowas kommt man doch aber auch allein, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
:rolleyes:
Scherzkeks.
1. Die sichtbare länge lässt doch einen Schluss zu oder hast Du schon mal eine 80mm gabel mit 160mm Standrohren gesehen? Außerdem weiß ich von einem kollegen der auch eine Durin marathon fährt (allerdings fix) dass es bei ihm genau 120 sind. Ist doch etwas komisch, dass bei der Fixen ausführung 120 sind und bei der mit FCR 140...

2. ich sprach auch von 140mm, 150 bis zur höchsten stelle. dass sie bis dahin nicht federn kann ist mir auch klar, danke.

3. wenn Du etwas genauer lesen könntest wäre Dir aufgefallen, dass ich von einem SCHWARZEN KNOPF bei der Federwegsverstellung, da steht nichts von BLAUEM knopf. Außerdem steht auch noch was von KABELZUG, beim blauen geht aber wie Du sicher sehen kannst kein Zug weck.
 
So, hab jetzt extra nochmal ganz genau nachgemessen, der nicht nutzbare Federweg sind genau 2,6cm. (nein, nicht bis zur höchsten stelle.)
 
So, hab jetzt extra nochmal ganz genau nachgemessen, der nicht nutzbare Federweg sind genau 2,6cm. (nein, nicht bis zur höchsten stelle.)
ich komme nicht ganz mit:

zu frage 4)
12 cm federweg plus deine nicht nutzbaren 2,6 cm sind die gemessenen 14,x cm standrohrlänge, oder?

hast du schon die luft rausgelassen und komplett komprimiert?
ist da im rechten tauchrohr nicht noch ein spacer? wenn der fehlt, federt die gabel weiter aus.

frage 2 und 3:
zug und zughülle kontrollieren, im zweifelsfall austauschen, zugspannung darf nicht zu hoch sein, sonst geht der knopf nicht ganz zurück,
was passiert, wenn du den zug komplett abmontierst und dann von hand verstellst?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nein, sie sind 14,2cm lang und 2,6 kann ich nicht nützen.
Luft ist komplett draußen, dabei hab ich die 2,6 abgemessen. Wobei mir gerade einfällt, dass noch der Durchmesser des Rings zu den 2,6 dazu kommt.

Zug und hülle hab ich schon geprüft, sind ok, es liegt am Verstellknopf. Spannung ist eher sogar etwas zu gering als zu hoch.
Wenn ich von Hand verstelle ist das Ergebnis genau das selbe: der Verstellte Federweg beträgt etwa 7 Millimeter, der Rest kommt wieder raus.
 
1. welchen Spacer meinst Du? Gabel aufschrauben ist bei Magura etwas heikel da sie da ziemlich empfindlich sind und ich bin dabei auch nicht gerade Fachmann.

2. Gereinigt ist bereits alles bestens.

Meine Vermutung ist, dass mit der Luftkammer etwas nicht stimmt. Sie hat nur eine (positiv). Die wird aufgepumpt. Wird der Hebel betätigt dreht sich der Knopf und das Ventil sinkt ein, lässt die Luft in eine zweite Kammer oder den Abgegrenzten Teil der Positiv kammer entweichen, somit sinkt sie ab. Stellt man das Ventil/den Knopf/den Hebel zurück müsste sich die Öffnung schließen, die Luft bleibt in der Negativ-kammer und man hat weniger Federweg.
Bei mir stimmt etwas mit dem Verschluss nicht, die Luft bleibt nicht in der Negativkammer sondern entweicht zurück in die Positiv. Ergebnis ist dann der Normale Federweg.
Kann das so sein?
 
1.) wieso empfindlich?

2.) hast du keinen laden in der nähe, der mal ein auge draufwerfen kann? das spekulieren nutzt ja nix, wenn du sie nicht aufschrauben willst.
 
weil sie es nur dem Magura-service-team erlauben da was dran zu machen.
Angeblich verletzungsgefahr und verlust und beschädigung von teilen etc. es wird gemunkelt, dass sie nur nicht wollen, dass jemand die einfache Technik sieht für die er so viel bezahlt hat...

Doch hab ich, einen Passion-Point händler sogar. Allerdings ist der gerade in Urlaub daher erst mal hier und im Magura Forum die Frage.

Ich bin jetzt auch sicher, dass das mit den überlangen Standrohren nicht stimmen kann.
Aus den FAQ's von 2009 aus der Magura Durin serie.
Frage betraf Federwegsverstellung.
Antwort:
Die Veränderung des Federweges bei Gabeln ohne "FCR" von 80 auf 100 mm (oder umgekehrt), ist derzeit nur bei Odur möglich. Alle anderen Gabeln, wie z.B. Durin SL oder Durin Race, haben aus Gewichtsgründen an den jeweiligen Federweg angepaßte Standrohrlängen!

Heißt, sie werden sie wohl kaum 2,2cm länger lassen wenn extra dabei steht, dass sie die Standrohre an den Federweg anpassen.
 
weil sie es nur dem Magura-service-team erlauben da was dran zu machen.
Angeblich verletzungsgefahr und verlust und beschädigung von teilen etc. es wird gemunkelt, dass sie nur nicht wollen, dass jemand die einfache Technik sieht für die er so viel bezahlt hat...

Der Grund dafür ist einfach das Magura, wie auch einige andere Hersteller, keinen Bock haben das Laien ohne Ahnung an den Gabeln und Bremsen herumschrauben, sie dadurch kaputt machen und sie dann zum Service geben und kostenlos reparieren lassen wollen.

Die Gabeln von Magura sind genauso un/empfindlich wie alle anderen.
 
Heißt, sie werden sie wohl kaum 2,2cm länger lassen wenn extra dabei steht, dass sie die Standrohre an den Federweg anpassen.

Aber wenn die Standrohre 142mm zu sehen sind und du alles bis auf 26mm nutzen kannst, so nutzt du doch 116mm. Das passt doch sehr gut zur 120mm Angabe von Magura. Da sind halt noch 4mm Durchschlagschutz, die du nicht komprimiert hast.

Und wegen den angepassten Standrohren sind 22mm ja auch net so viel. Miss doch mal die Einbauhöhe. Wenn Die passt ist der FW schon mal OK.

/Deer_KB1

PS: Es gibt doch auch eine Version mit fixen 120mm Federweg. Vielleicht hast du ja die erwischt.
 
Zuletzt bearbeitet:
1.eines von den zwei standRohren hat einen Ohring, diesen drückst oder rollst du runter bis zum Abstreifer,
2. federst die Gabel komplett ein und misst nach dem wiederausfedern vom Abstreifer bis zum nun hochgedrückten Ohring den WAHREN Federweg.

Wenns aber 116mm sind dann passt soweit alles.
 
Wenn es die Version mit dem fixen Federweg wäre könnte ich doch nicht die Fernbedienung dran haben und hätte auch nicht das Ventil und alles das die Probleme macht, oder?
Ich finde nirgends eine Angabe zur Einbaulänge der 2009er. Hat wer was dazu?
Bei der 2010er ist ja das Casting anders (oder nur die Farbe?).

Edit: ich habe vom Unteren Ende des Steuerrohrs (höchster Punkt Gabelbrücke) bis zum Ende der Schnellspanneraufnahme gemessene 51,6cm.
Magura gibt bei 2010 "Einbaulänge| 493 mm (Ausfallende bis Steuersatz)" an.
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist das problem mit gebraucht kaufen:

vielleicht hast du ja ne standrohreinheit für fixe 120 mm mit nachträglich eingebauter federwegsverstellung.
oder - wie gesagt - der vorbesitzer hat nen spacer rausgeschmissen.

wer weiss?
 
Wenn es die Version mit dem fixen Federweg wäre könnte ich doch nicht die Fernbedienung dran haben und hätte auch nicht das Ventil und alles das die Probleme macht, oder?

Gibt es für das Albert Select nicht auch eine Lenkerferbedienung??? Ich denke ja aber ich weiss es nicht. Versuch mal die unterschiede der Fernbedienungen zu finden.
/Deer_KB1

Wie sieht der Knopf der Fernbedienung an der Gabel denn aus???

So

oder

so ???
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist ja nett dass ihr mir alle helfen wollt aber ein bisschen wissen könnt ihr mir zutrauen.
Man sieht bereits am ersten Bild, dass die Albert Select Einheit KEINE Kabelverbindung hat, der Knopf ist auch nicht mit einem Zug ausstattbar.
Es ist definitiv eine Marathon FCR.
Es ist letzterer Knopf. Ich häng nochmal ein Foto dran, auch vom Seilzug dann ist wenigstens klar, dass der Weder zu hohe Spannung hat noch dass es ein Modell mit fixem Federweg ist...
Im letzten habe ich den Hebel soweit gedrückt, dass sich der Zug spannt aber der Knopf noch nicht dreht.
 

Anhänge

  • IMG_0805[1].jpg
    IMG_0805[1].jpg
    57,9 KB · Aufrufe: 54
  • IMG_0807[1].jpg
    IMG_0807[1].jpg
    58,2 KB · Aufrufe: 50
  • IMG_0810[1].jpg
    IMG_0810[1].jpg
    57 KB · Aufrufe: 61
  • IMG_0808[1].jpg
    IMG_0808[1].jpg
    56,2 KB · Aufrufe: 55
Zurück