Die richtige Sattelhöhe ...

Registriert
9. September 2006
Reaktionspunkte
8
Ort
Lüneburg
Gleich vorweg: habe viele Beiträge und Infos zum Thema durchgelesen. Gerade deshalb fiel mir eine Diskrepanz auf: Zum einen heißt es, die richtige Sattelhöhe hat man, wenn man mit Ferse auf dem Pedal auf dessen tiefstem Punkt das Knie nicht durchdrücken muss. Ist bei mir so. Dagegen las ich jetzt von einer Formel, nach der die perfekte Entfernung von Tretlagermitte bis Sattelhöhe nach der Gleichung Schrittlänge * 0,885 ermittelt wird. Danach müsste ich diese Entfernung bei mir um 2,5 Zentimeter reduzieren, den Sattel also tiefer stellen. Nun frage ich mich: Ruiniere ich meine Knie, wenn ich den Sattel nicht tiefer stelle? Oder sind diese 2,5 Zentimeter innerhalb eines unproblematischen Toleranzbereichs? Wer weiß was? Danke. (Mein Pedal ist übrigens das Shimano PD-M520, der Schuh ein Shimano SH-MT20M.)
 

Anzeige

Re: Die richtige Sattelhöhe ...
Wie fühlst du dich jetzt bei der Einstellung beim fahren? Wenn du dich dabei wohl fühlst sch... auf die Formel.
Wenn ich nach dieser Formel meinen Sattel einstellen würde müßte der auch 3 cm tiefer und so kann ich echt nicht fahren.
Ciao Norman
 
ICh kenne das anders. Meiner Meinung nach sollte es so sein, dass Du die Ferse auf das Pedal stellst und das Bein durchgedrückt sein muss! Jedenfalls hab ich meine Sattelhöhe so eingestellt (natürlich auch unter Beachtung der Geschichte mit dem Lot von der Kniescheibe durch die Pedalachse usw) und habe seitdem keine Probleme mehr. Denn wenn das Bein durchgedrückt ist (bei Ferse auf Pedal), ist es das ja nicht mehr, wenn man seinen Fuss richtig auf dem Pedal platziert.
 
Grundsätzlich sollte das Knie beim Pedalieren nie ganz durchgestreckt sein. Mit der Formel "Schrittlänge x 0,885" hat man einen ersten Richtwert. Diese Höhe kann man aber je nach Vorliebe variieren. Die passende Sattelhöhe hängt auch vom Tretstil ab, fährt man mehr mit Kraft und niedriger Trittfrequenz = Sattel höher, beim Pedalieren mit hoher Trittfrequenz = Sattel niedriger.
 
@ norman68: Meine jetzige Einstellung finde ich angenehm. 2,5 Zentimeter tiefer habe ich noch nicht über längere Zeit probiert, kam mir aber sehr tief vor.

@ Lateralus: Wenn ich mit Ferse auf dem Pedal das Bein durchdrücken will, müsste der Sattel ja sogar noch höher ... Dann würde ich mich noch weiter von dem Formelwert entfernen.

@ all: So wie es aussieht, scheint die Formel nur eine ganz grobe Näherung zu sein. Ich liege mit meiner Sattelhöhe also wohl im grünen Bereich und lasse alles so wie es ist. Danke.
 
...las ich jetzt von einer Formel, nach der die perfekte Entfernung von Tretlagermitte bis Sattelhöhe nach der Gleichung Schrittlänge * 0,885 ermittelt wird. ...
Genau so habe ich mein Bike und den Sattle eingestellt. Ich bin absolut zufrieden damit und habe auch mit der Nutzung eines speziellen Sattels mit "Loch" in der Mitte kein Problem mehr mit Taubheit auf langen Strecken.
Als Quelle für das Einstellen des Bikes habe ich mir mal bei mountainbike-magazin.de mal eine Anleitung herunter geladen.
 
meine Schritthöhe beträgt 86 cm ausgemessende Sattel höhe 76 cm.
ermittelt durch fersen test (knie durch gedrückt ist richtig) und gefühl.

Errechnete Höhe 76,2 cm

haut allso hin :)
 
Hängt ja auch immer nen bischen davon ab wie dick die Sohle der Schuhe ist, klar das das aber keine 2,5 cm ausmacht. Die Formel dient der Näherung ebenso wie das mit dem "Verse auf Pedal dann Knie nicht ganz durchgestreckt". Je nach Gefühl oder medizinischer Sicht (z.B. Leute mit Knieproblemen machen den Sattel meist etwas höher) kann dann etwas davon abgewichen werden.
 
... medizinischer Sicht (z.B. Leute mit Knieproblemen machen den Sattel meist etwas höher) ...

Kann man denn daraus ableiten, dass man sich Knienprobleme einhandeln kann, wenn man den Sattel etwas höher macht als durch besagte Formel angegeben? Denn den Sattel höher bei Knieproblemen macht man ja wohl, um die Reibung aus den eigentlich idealen Bereichen des Knies in evtl. weniger ideale zu verlagern. Oder ist das nicht so?

Ich habe keine Knieprobleme, will aber auch nicht eines Tages mit solchen vor einem Doktor stehen und der sagt mir dann "Ja, kein Wunder, Sie haben Ihren Sattel ja auch all die Jahre 2,5 cm zu hoch gehabt ..."
 
Da ich kein Orthopäde bin kann ich dazu nix genaues sagen, aber der Sinn dabei ist das der Hebel auf das Knie etwas geringer wird, man also mehr von oben tritt und das Kniegelenk dadurch weniger belastet (Vgl. Sattel ganz unten => extreme Belastung vom Gelenk).
Ob das als "ungeschädigter" Sinn macht weiß ich nicht, frag doch mal nen Orthopäden.
Aus meiner Erfahrung kann ich nur berichten das ich auch mal nen Problem am Knie hatte, den Sattel an allen Fahrrädern daraufhin etwas höher gestellt habe, dadurch konnte ich beschwerdenfreier fahren, und als es wieder besser wurde den Sattel langsam wieder runtergeschraubt habe da ich das Gefühl hatte das der Sattel bei gesundem Knie zu hoch war.
 
...Nun frage ich mich: Ruiniere ich meine Knie, wenn ich den Sattel nicht tiefer stelle? Oder sind diese 2,5 Zentimeter innerhalb eines unproblematischen Toleranzbereichs?...

Kann man denn daraus ableiten, dass man sich Knienprobleme einhandeln kann, wenn man den Sattel etwas höher macht als durch besagte Formel angegeben? Denn den Sattel höher bei Knieproblemen macht man ja wohl, um die Reibung aus den eigentlich idealen Bereichen des Knies in evtl. weniger ideale zu verlagern. Oder ist das nicht so?

Ich habe keine Knieprobleme, will aber auch nicht eines Tages mit solchen vor einem Doktor stehen und der sagt mir dann "Ja, kein Wunder, Sie haben Ihren Sattel ja auch all die Jahre 2,5 cm zu hoch gehabt ..."

Ich hatte auch mal mit dieser Formel rumgerechnet, habe dann auch bemerkt, dass mein Sattel mindestens 1,5cm höher ist, als bei dieser Formel herauskommt. Knieprobleme handelt man sich aber eher ein, wenn der Sattel zu niedrig eingestellt ist. Man könnte also davon ausgehen, dass diese Formel sozusagen die MINDESTHÖHE des Sattels errechnet, die restlichen 3-5cm stellt man sich dann eh so ein, wie die persönliche Vorliebe halt so ist...


...@ all: So wie es aussieht, scheint die Formel nur eine ganz grobe Näherung zu sein. Ich liege mit meiner Sattelhöhe also wohl im grünen Bereich und lasse alles so wie es ist. Danke.

:daumen: Wie ich oben schon sagte, halt IMHO die Mindesthöhe...


Hängt ja auch immer nen bischen davon ab wie dick die Sohle der Schuhe ist, klar das das aber keine 2,5 cm ausmacht. Die Formel dient der Näherung ebenso wie das mit dem "Verse auf Pedal dann Knie nicht ganz durchgestreckt". Je nach Gefühl oder medizinischer Sicht (z.B. Leute mit Knieproblemen machen den Sattel meist etwas höher) kann dann etwas davon abgewichen werden.

Es gibt ja so oder so mächtigst Toleranzen:
Dickes Klickpedal mit Cleat und dicker Sohle oder flaches Flatpedal in Verbindung mit Chucks.
Schritthöhe gemessen mit Schuhen, oder ohne Schuhe... USW.
 
Zu hoch ist nicht gut - die Beine sollten keinesfalls gestreckt sein beim normalen Treten!

Die ganzen Formeln und Binsenweisheiten sind Richtwerte, also wenn du keine Knieprobleme hast wird es soweit passen, und du kannst ja auch den Sattel mal etwas höher bzw. tiefer stellen und schauen, ob dir eine Position lieber ist.

Im Zweifelsfall habe ich die Sitzhöhe etwas zu tief als zu hoch - habe die Stütze immer weiter raus weil ich dachte, dass man damit effizienter pedaliert, hab dann aber mit der Zeit ein Stechen im Knie bekommen. Zurück auf normaler Höhe, bzw. etwas darunter, passt es wieder.

Vgl. dazu: http://www.leelikesbikes.com/short-track-and-saddle-height.html (wobei das wieder nur eine Meinung ist und nicht das letzte Wort ;))
 
Hier wens interessiert:

"Viele Radfahrer fahren mit zu geringer Sattelhöhe. Die bringen das Bein gar nicht mehr zur vollen Streckung", sagt Hans-Joachim Wullschläger. Nach Ansicht des Breitensport-Beauftragten des Radsport-Verbandes Hamburg tun diese Radfahrer sich damit keinen Gefallen: "Dabei geht sehr viel Kraft verloren. Und Sie schädigen Ihre Kniegelenke damit." Der Sattel sollte lieber zu hoch als zu niedrig stehen. "Wenn ich auf dem Sattel sitze, sollte ich bei heruntergedrückter Kurbel ein fast gestrecktes Bein haben", nennt er eine Faustregel. Und wenn man neben dem Rad steht, muss sich der Sattel auf der Höhe des Hüftknochens befinden" (Quelle)
 
... nennt er eine Faustregel. Und wenn man neben dem Rad steht, muss sich der Sattel auf der Höhe des Hüftknochens befinden"
M.E. dürfte diese Faustregel nur auf Strassen- und Altweiberräder, aber nicht auf MTB, welche mit der Kurbel etwas höher vom Boden sind.

Diese Formel mit dem Faktor 0,885 ist ein nett gemeinter Tip, aber diese könnte man nur dann korrekt anwenden, wenn alle Leute die gleiche Schrittlänge hätten oder jeder eine auf seine Schrittlänge angepaßte Kurbel hätte, aber ich finde es sehr wissenschaftlich, daß die Zahl eine Genauigkeit von 3 Stellen hat.
 
Hier wens interessiert:

"Viele Radfahrer fahren mit zu geringer Sattelhöhe. Die bringen das Bein gar nicht mehr zur vollen Streckung", sagt Hans-Joachim Wullschläger. Nach Ansicht des Breitensport-Beauftragten des Radsport-Verbandes Hamburg tun diese Radfahrer sich damit keinen Gefallen: "Dabei geht sehr viel Kraft verloren. Und Sie schädigen Ihre Kniegelenke damit." Der Sattel sollte lieber zu hoch als zu niedrig stehen. "Wenn ich auf dem Sattel sitze, sollte ich bei heruntergedrückter Kurbel ein fast gestrecktes Bein haben", nennt er eine Faustregel. Und wenn man neben dem Rad steht, muss sich der Sattel auf der Höhe des Hüftknochens befinden" (Quelle)

Ich finde dass das seine Korrektheit hat. Habe selbst seit 2,5 Jahren Knieprobleme (durch Leichtathletik und Handball). Hatte des öftern Probleme beim fahren damit, obwohl mir das radeln empfohlen wurde. hab dann den sattel etwas höher gemacht, so dass eben der sattel an meinem Hüftknochen ansteht, bzw. aufliegt mit der sitztfläche (ca. 1cm über knochen). damit habe ich, wenn ich darauf sitze mein bein voll durchgestreckt, was bei mir zur entlastung vorallem berg auf führt und sogar bei längeren bergtouren hab ich jetzt keine probleme mehr...
 
Diese Formel mit dem Faktor 0,885 ist ein nett gemeinter Tip, aber diese könnte man nur dann korrekt anwenden, wenn alle Leute die gleiche Schrittlänge hätten
Wieso das denn ? Die Schrittlänge in der Formel 0,885 x X ist doch ne variable, da kann alles von 0 bis unendlich stehen. Und etsprechend verändert sich damit die empfohlene Sattelhöhe, immer im gleichen (und korrekten!) Verhältnis. Verstehe nicht genau wie du das meinst .....

Das mit der Kurbel ist doch nicht entscheident, Standard Kurbeln sind 175mm lang (die sind an ca. 99% aller Fahrräder verbaut(Ausnahme Kinderfahrräder)), davon abweichende Kurbellängen unterscheiden sich auch um 5mm nach unten.
 
Wieso das denn ? Die Schrittlänge in der Formel 0,885 x X ist doch ne variable, da kann alles von 0 bis unendlich stehen. Und etsprechend verändert sich damit die empfohlene Sattelhöhe, immer im gleichen (und korrekten!) Verhältnis. Verstehe nicht genau wie du das meinst ...
Du sagst es: 0 bis unendlich. Und raus kommt das korrekte Verhältnis zur Kurbel, also zur Achse. Da die Standardkurbel immer gleich lang ist kommt es zwangsweise zu dem Probem, daß kleine Leute deutlich weiter unten sitzen müssen, um überhaupt ordentlich treten zu können. Grosse Leute werden sich dagegen etwas höher setzen. Die Konstante mit 0,885 ist mir ihrer Genauigkeit nur auf Leute mit einer bestimmten Schrittlänge anwendbar und auch nur dann ist es ein nett gemeinter Richtwert, der theoretisch, nur bei der bestimmten Schrittlänge, absolut korrekt wäre.
 
formeln hin, empfehlungen her.

richtig ist die sattelhöhe bei der man(n) sich wohlfühlt. ist sie deutlich zu hoch merkt man das schon daran, daß man auf dem satel tänzelt. ist sie zu niedrig, fängt man an streckübungen auf dem rad zu machen da die beine dann irgenwann schreien, daß sie auch mal richtig durchgestreckt werden wollen.
 
... richtig ist die sattelhöhe bei der man(n) sich wohlfühlt. ist sie deutlich zu hoch merkt man das schon daran, daß man auf dem satel tänzelt. ist sie zu niedrig, fängt man an streckübungen auf dem rad zu machen da die beine dann irgenwann schreien, daß sie auch mal richtig durchgestreckt werden wollen.
Genau meine Meinung.

Ich hab übrigens durch eine Sattelstüzte, die pro halbe Stunde, um einen 1 cm gewandert ist, meine beste Sitzposition gefunden.
 
selbst die tour-profis fahren nicht x 0,885. ich sehe da ständig andere kniewinkel.

ich würde den sattel anfangs zu hoch einstellen und dann immer 0,5 cm absenken, bis sich eine angenehme pedalierstellung einstellt.
 
Zurück