Die richtige Anschaffung eines Fahrrad Computer?

Registriert
28. März 2021
Reaktionspunkte
165
Ich überlege mir seit ein paar Tagen ob ich mir ein Bike Computer holen soll.

Sigma Rox 12
Garmin 530 oder 830 oder 1000..was auch immer
Wahoo

OMG die Wahl ist so groß wie entscheidet man sich für welches Gerät?
Kompatibel mit Komoot sollte es sein, Pulsgut, Geschwindigkeitsmesser vielleicht sogar Trittmesser.
GPS das auch super funktioniert auch auf unbekannten Strecken, Akku Laufzeit ein wichtiges Thema, ebeso sollte ein Akku wchsel möglich sein.
 
Wenn du mit Akkuwechsel meinst, dass du den Akku selbst wechseln kannst, wird die Auswahl meines Wissens nach schon sehr eng. Bei Garmin und Wahoo ist der fest verbaut, das Sigma-Gerät kenne ich nicht.
 
Wenn ich mir Deinen Bedarf anschaue, würde ich z.B. den Garmin Explore in die Auswahl nehmen. Als Bundle für 289.- Euro, Schwerpunkt ist das große Display und die Navigation per GPS inklusive Kartendarstellung.
Geschwindigkeitssensor, Trittfrequenz und Herzfrequenzsensoren sind bereits mit dabei.

Garmin Edge Explore Performer Bundle - GPS Fahrradcomputer kaufen | Bike-Discount (bike-discount.de)

Die fehlende Unterstützung für Powermeter dürfte für die keine Rolle spielen, dafür hast Du aber einen sehr großen Bildschirm und alles was Du sonst so brauchst.

Akkuwechsel kannnst Du gleich mal von Deiner Liste streichen, sowas gibt es in der Regel nicht.
 
Für mich wäre der Explore nichts, denn,da fehlen schon wichtige Features wie
  • externe Speicherkarte
  • lange Akkulaufzeit
  • Displaygröße
  • Glonass Satelliten

https://www.navigation-professionell.de/garmin-edge-touchscreen-navis-vergleich-1030-830-explore/
Ich gehe davon aus, dass der TE nicht den halben Preis seines MTBs nochmal für einen GPS Computer ausgeben möchte.
Eine externe Speicherkarte brauche ich z.B. nicht, wüsste nicht wofür. Die Akkulaufzeit reicht dicke für seine 40-50km Touren und das Display ist groß genug.

Was genau fehlt denn bezüglich Display beim Explore? Der Punkt ist mir nicht klar. Die Auflösung? Wäre mir z.B. völlig wurscht, hauptsache ich weiß, wo ich hinfahren muss.
 
"Für mich" hatte ich geschrieben.

Ich plane meine Touren gerne genau und das Ziel ist mit einer Auflösung von 80m den Track ohne Irritationen abzufahren. Möchte dabei aber schon noch ein bisserl Weg auf dem Display sehen, zwei Datenfelder wie Geschwindigkeit und Neigung gehören ebenso dazu.

Nun hat der 1030 ein 3,5 Zoll Display, der Explorer 3,0 Zoll.

Ich habe die OSM Karten für die Alpen, für Deutschland installiert, das jeweils als MTB und Velo-Ausführung. Wenn ich dann die Karten für die jeweilige Urlaubs-Destination draufspiele, dann wird es mit 7 GB freien Speicherplatz schwer. Von den nominell 16GB sind ja schon knapp über 8 GB belegt.

Mein 1030 hat jetzt schon mehrere Räder überlebt, auch komme ich momentan zu mehr km als sonst. Mein Bikeleben hat sich durchaus verändert. "nichts gilt ewig" soll also vorkommen.

Aber der TE wird schon wissen, was ihm wichtig und einen Aufpreis wert oder nicht wert ist.
 
Der Garmin edge explore sieht für den Anfang schon interesannt aus und ist wenigstens mal realistisch, erschwinglich für einen Anfänger. Gut, ich muss halt abstriche machen. Aber das es keinen Abnehmbaren Akku gibt sehe ich schon ebenso kritisch wie bei Handys..naja egal. Muss man halt auch mit leben. Aber für den Anfang mit des ganzen extras sieht der echt gut aus, danke :)
 
Der Garmin edge explore sieht für den Anfang schon interesannt aus und ist wenigstens mal realistisch, erschwinglich für einen Anfänger. Gut, ich muss halt abstriche machen. Aber das es keinen Abnehmbaren Akku gibt sehe ich schon ebenso kritisch wie bei Handys..naja egal. Muss man halt auch mit leben. Aber für den Anfang mit des ganzen extras sieht der echt gut aus, danke :)
Zur Not kannst Du auch immer (wenn es mal richtig lang werden sollte, also z.B. Mehrtagestouren) eine Powerbank im Rucksack mitnehmen.
 
Wenn du auf Routenberechnung am Gerät verzichten kannst und dass stattdessen lieber am Handy erledigst (Komoot), dann guck dir Mal den Elemnt Bolt an. Günstig, super ablesbar und sehr lange Akkulaufzeit.
Spielereien wie Touch und Farbdisplay braucht man fürs Routen Nachfahren oder bei Nutzung als reiner Radcomputer nicht zwingend.
Sensoren verarbeiten kann er auch alles.
 
Zum Thema Brustgurt: Ich bin vor ein paar Jahren auf den Fitnesstracker Polar A360 umgestiegen und trauere dem Brustgurt nicht hinterher. Ich war positiv überrascht über die Genauigkeit der Werte + die Akkulaufzeit. Da ich meine Werte allerdings nicht analysiere, sondern nur versuche innerhalb meines gewünschten Bereiches zu bleiben oder zu wissen wie viel Kalorien ungefährt verbrannt wurden reicht so ein Fitnesstracker allemal. Je nach Einsatz kann man sich also den Brustgurt am Radcomputer/GPS damit schenken.
 
Zurück