Dichtungsring für Federgabel Suntour SF7 EPICON RLD100

Registriert
8. Juli 2008
Reaktionspunkte
1
Hallo

In der RLD-Cardridge ist der untere Wellendichtungsring kaput, sodaß die ganze Cardridge inkontinent wird. In der Explosionszeichung von Suntour ist leider nur die komplette Cardrige als Ersatzteil aufgeführ. Der Wellendichtring ist 10x16x5 groß. Da der ja eigentlich axial abdichten muß und nicht radial, wie alle leicht erhältlichen Simmerringe, wäre ich für Tips dankbar, ob und woher man den Dichtring bekommen könnte. Evtl. gibt es sowas ja in einer anderne Gabel als Ersatzteil.

Danke und Gruß

Ulf
 
Hallo Ulf,

unsere Firmenphilosophie ist es, die Serviceintervalle für unsere Produkte so kurz wie möglich zu halten, das heisst:
Du gehst zum Händler und Dir wird die gesamte Kartusche ausgetauscht.
Wir haben die Erfahrung gemacht, das lange Wartungszyklen vermieden werden können, indem man die gesamte defekte Einheit austaucht. Diese Vorgehensweise spart langfristig Kosten, bringt den Kunden wieder schnell auf den Trail und ermöglicht eine umfassende Fehleranalyse.

Also: Bitte zum Händler gehen, wir schicken dann die Kartusche und Du kannst Ende der Woche wieder fahren

Schönen Gruß
Dein SR SUNTOUR Team


Beste Größe
Andi
 
Hallo Andi

Aus Herstellersicht kann ich das im Prinzip schon verstehen, aber bei einem Defekt so eines Pfennig-Teils für 60 bis 90 Euro eine komplette Einheit zu tauschen widerstrebt mir da zutiefst. Die Gabel ist ja schon soweit zerlegt, daß ich das nur wieder einbauen muß und fertig, da macht deine beschriebene Vorgehensweise für mich noch viel weniger Sinn.

Gruß Ulf
 
Suntour hält wahrscheinlich alle Radfahrer für unfähig und/oder will Regressansprüchen vorbeugen.
Bei anderen Herstellern berkommt man fast jedes Teil einzeln.
Halte eigentlich viel von Suntour-Produkten, finde nur diese Firmen-Philosophie nicht so toll.

...ermöglicht eine umfassende Fehleranalyse.
Wohl eher, erübrigt? Fehler ist doch schon gefunden, was soll da noch analysiert werden? Dichtung ersetzen und fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Suntour hält wahrscheinlich alle Radfahrer für unfähig und/[...]

Hallo

Gerade das finde ich ja eigentlich nicht, weil Sie geradezu vorbildlich Workshop-Manuals, Explosionszeichnungen und sogar Videos online stellen, wie man an den Gabeln arbeiten muß. Vor dem Hintergrund verstehe ich das nicht. Z.B. der Dichtungsring ist, wenn man die Cardridge eh schon ausgebaut hat, mit wenigen Handgriffen getauscht. Das sind keine 5 Minuten Mehrarbeit. Da würde es sich sogar für den Händler lohnen zu reparieren, statt zu tauschen.

Na ja, der Industrie-Ersatz liegt schon da und wird morgen eingebaut.

Anbei mal ein Bild der defekten Dichtung.

Gruß Ulf
 

Anhänge

  • dichtung.jpg
    dichtung.jpg
    55,1 KB · Aufrufe: 51
Suntour hält wahrscheinlich alle Radfahrer für unfähig und/oder will Regressansprüchen vorbeugen.
da hab ich andere erfahrungen gemacht.


Bei anderen Herstellern berkommt man fast jedes Teil einzeln.
das ist bei suntour nicht anders. ich hab jetzt grad die 8. suntour-gabel verbaut, die versorgung mit ersatzteilen, zubehör, werkzeug war immer top und ging teilweise deutlich über kulanz hinaus.

trotzdem kann ich diese wegwerf-mentalität im sinne des kompletten - sonst intakten - kartusche nicht unterstützen, ich verabscheue so etwas geradezu. in diesem fall gehe ich aber einfach mal davon aus dass sie diese einzelteile selbst nicht auf lager haben bzw. da auch nicht rankommen und aus taiwan auch nur die komplette kartusche bekommen.
 
Suntour hält wahrscheinlich alle Radfahrer für unfähig und/oder will Regressansprüchen vorbeugen.
Halte eigentlich viel von Suntour-Produkten...
da hab ich andere erfahrungen gemacht.
...die versorgung mit ersatzteilen, zubehör, werkzeug war immer top und ging teilweise deutlich über kulanz hinaus....
Siehe oben. Aber wie erklärst du mir das folgende?
1. Wollte die Ölmenge in der Kartusche einer Epicon wissen, um es gegen dünneres Gabelöl zu tauschen. Laut Suntour ginge das nicht. Bei der Axon aber scheinbar doch. Habe es dann einfach probiert, es war ganz einfach. Mußte halt nur mit der Ölmenge experimentieren, weil mir Suntour es nicht sagen wollte/konnte.
2. Wollte eine andere Verschlußkappe der Kartusche haben. Direktverstellung des Lock-outs statt der Fernbedienung. Da sollte laut Suntour auch nichts passen und bot mir eine komplette Kartusche an. Habe dann bei einem Kollegen doch einen anderen passenden Deckel gefunden. Bevor da jetzt andere nachfragen:"Ich weiß nicht, von welcher Suntour-Gabel. Teil lag in einer großen Ersatzteilkiste.
Finde Suntour-Produkten immer noch gut, aber halt nicht diese Praxis.
 
1. Wollte die Ölmenge in der Kartusche einer Epicon wissen, um es gegen dünneres Gabelöl zu tauschen. Laut Suntour ginge das nicht. Bei der Axon aber scheinbar doch. Habe es dann einfach probiert, es war ganz einfach. Mußte halt nur mit der Ölmenge experimentieren, weil mir Suntour es nicht sagen wollte/konnte.
2. Wollte eine andere Verschlußkappe der Kartusche haben. Direktverstellung des Lock-outs statt der Fernbedienung. Da sollte laut Suntour auch nichts passen und bot mir eine komplette Kartusche an. Habe dann bei einem Kollegen doch einen anderen passenden Deckel gefunden. Bevor da jetzt andere nachfragen:"Ich weiß nicht, von welcher Suntour-Gabel. Teil lag in einer großen Ersatzteilkiste.
Finde Suntour-Produkten immer noch gut, aber halt nicht diese Praxis.
dass der tausch der kappe von remote-lo zu lo nicht so einfach gehen soll hab ich hier auch schon desöfteren gelesen, hör ich jetzt auch zum ersten mal...

mir isses auch schon passiert dass mir zwei mitarbeiter bei suntour gegenteilige dinge gesagt haben, wie sich dann später rausstellte kam der eine aus der marketing-abteilung... ;)

ich kann natürlich auch nicht nachvollziehen wie es zu den obig genannten dingen gekommen ist, ich vermute einfach mal dass auf der einen seite man sich vor reklamationen durch selbst verhunzte gabeln schützen möchte (am telefon ist es nicht immer gleich erkennbar wie kompetent der kunde ist), auf der anderen seite kann man sich wahrscheinlich auch nur an das halten was der hersteller dem importeur an die hand (an internen papieren / manuals usw) gibt, und da es ja nicht so üblich zu sein scheint die kartuschen selbst zu öffnen kriegt man dahingehend als endkunde auch kaum tips usw...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Ich habe mich nochmal ein wenig duch die Explosionszeichnunge gewühlt. Hätte ich das nur eher gemacht. In der Explosionszeichnung der RL-120 http://preview.srsuntour-cycling.com/customGates/scripts/download.php?filename=explosions2007%2FSF7-EPICON-RL-120.pdf ist die Cardridge in Einzelteilen dargestellt und der Dichtungsring hat sogar ne eigene Part-No (Teil 9c Part-No. FAA213). Das wäre die Info gewesen, die ich gern von Suntor gehabt hätte ..... wenn es die gleiche Cardrige ist.
Aber grundsätzlich sieht man ja an der RL120 daß es ja prinzipiell geht, diese Teile als Ersatzteile zu führen.

Gruß Ulf
 
Zuletzt bearbeitet:
Der feine Unterschied ist der Dichtungen kosten vieleicht ein paar cent oder Euros!
Eine Kartusche kostet ab 60 € - 130 € !
Wo ist da der Service?
Das ist kein Service!
 
Hallo

Das Teil (Kosten 2,50 Euro incl. Versand) ist drin und verrichtet seinen Dienst einwandfrei. Wie lang das hält wir die Zeit zeigen.
Recht viel schneller hätte ich die komplette Cardrige wohl auch nicht bekommen und, wie schon gesagt, war der Mehraufwand für den Tausch des Simmerings eigentlich nicht der Rede wert.
Vielleicht sollte Suntour da seine Firmenphilosophie doch mal überdenken ;) .

Gruß Ulf
 
Zurück