Dichtmilch - nachfüllen oder "wechseln"

Registriert
8. Juli 2009
Reaktionspunkte
56
Nach einer Zeit trocknet die Dichtmilch im Reifen ja ein und dichtet nicht mehr richtig.

Was tut ihr dann? Es gibt ja zwei Optionen.

1. Den Ventil-Kern rausschrauben und frische Dichtmilch mit einer Spritze nachfüllen.

2. Den Reifen von der Felge runter, sauber auswischen und neue Dichtmilch reingießen.

Beides hat seine Vorteile. 1. ist bequemer und einfacher. 2. ist gründlicher und gewichtsparend. Denn die Dichtmilch löst sich ja nicht in Luft auf, die trocknet ggf. ein und wiegt dann immer noch was. Und mit jedem Nachfüllen vorn und hinten wird das Radl knapp 0,5 Kg schwerer.

Wie macht ihr das?
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von polo

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
bei mir reicht die Dichtmilch meist die ganze Saison. Im nächsten Jahr wird dann einmal etwas nachgefüllt und danach ist der Reifen meist eh runter. Finde es ist immer gemurkse einen bereits montierten Reifen so sauber zu machen damit er danach wieder anständig dichtet.

Und da die Milch ja trocknet wird das Rad nicht jedes Mal 0,5 kg schwerer, da verdampft ja Flüssigkeit und entsprechend auch Gewicht.
 
Und mit jedem Nachfüllen vorn und hinten wird das Radl knapp 0,5 Kg schwerer.

Wie macht ihr das?
Wie viel Milch schüttest du den da rein :oops:, selbst bei einer Erstbefüllung kommen da je nach Reifengröße max. 120ml rein (29"x2,6") , beim nachfüllen dann max. 60ml , da würde das Bike waschen mehr bringen.
Ich fülle max. 2 mal nach, dann ist der Reifen eh auf.
 
Ich glaube eher nicht, dass mir jemals in meinem Leben soooo extrem langweilig sein wird, dass ich einen Reifen runter montiere um die Dichtmilchreste raus zu wischen, bevor ich nachfülle, ...

Und wie die anderen schon geschrieben haben, wenn du jedes mal ein halbes Kilo Milch rein kippst, ist das viel zu viel.
 
Wie viel Milch schüttest du den da rein :oops:,

150 ml pro Reifen sind beides zusammen 300 ml. Und etwas schwerer als Wasser ist das schon. Ja, man muß nicht jedesmal 150 ml nachfüllen. Und die Insert bleiben, die haben sich bewährt. Allerdings haftet an den Inserts auch etwas Dichtmilch. Der Reifen hat also etwas mehr Oberfläche (innen). Vollsaugen tun sie sich nicht, ich habe sie mit Klebeband umwickelt.

da würde das Bike waschen mehr bringen

:D:D:D :daumen:
 
Theoretisch gibt es einen Grund den Reifen runter zu ziehen zum Nachfüllen, wenn dein Ventil schon sehr verklebt ist. Bei einer Panne unterwegs ist es sicherlich doof wenn kaum Luft durchs Ventil geht, Thema Felge verdellt etc...

Falls beim Nachfüllen merkst das Ventil ist zu, kannst nach dem Aufwischen und Putzen vom Bike, Boden und Anwender 🙄 das Ventil entweder durchstossen oder den Reifen runter machen zum freimachen.
 
Dass Dichtmilch eventuell seine Funktion verliert mit der Zeit, weil sich die Partikel darin verändern und insgesamt ablagern, sollte bekannt sein. Das hängt von der Art des Produkts, den Umweltbedingungen und vom Alter der Milch ab. Es kann also sein, dass verbleibende Flüssigkeit im Reifen irgendwann ihren Zweck nicht mehr erfüllt. Wenn man aber den Reifen eh über eine Spritze durchs Ventil mit neuer Dichtmilch befüllt, steht ja nichts dagegen, die alte Flüssigkeit vorher mit einer Spritze rauszuziehen. Beim Nachfüllen braucht es dann sicher weniger, weil das initiale Abdichten ja schon erledigt ist (es sei denn, man zieht den Reifen ab). Ob‘s das Nachfüllen braucht, wenn noch Flüssigkeit vorhanden ist? :ka:
 
Hallo,
ich hätte zu dem Thema auch mal eine Frage.
Ich habe mir ein gebrauchtes Trek Checkpoint gekauft, und jetzt das erste Loch gefahren. Dichtmilch ist mir beim fahren auf die Waden gespritzt. Ich wusste nicht dass das Rad schon Tubeless ist. Jetzt die Frage: kann man einfach Dichtmilch nachfüllen, ich weiß ja nicht welche Werksseitig eingefüllt würde. Wahrscheinlich Bontrager.
Danke schonmal
 
Ja man kann Dichtmilch-Marken untereinander mischen... aber nur grundsätzlich.
Es gibt ja zweierlei Zusammensetzungen, eine ist ammoniakhaltig die andere nicht.
Daher ist mischen bzw. auf Verdacht nachfüllen nicht klug.
Ich an deiner Stelle würds mal lassen solange alles dicht ist und fahren.

Möchtest du aber dennoch alles von neu auf machen, wirst du um eine Demontage der Reifen nicht herum kommen.
Die Dichtmilch muss dann ausgewaschen werden. Milkit bietet dazu einen Sealant remover, der soll angeblich sehr gut sein. Ich hab ihn noch nicht ausprobiert.
https://milkit.bike/de/milkit-cleaning/
 
Hallo,
ich hätte zu dem Thema auch mal eine Frage.
Ich habe mir ein gebrauchtes Trek Checkpoint gekauft, und jetzt das erste Loch gefahren. Dichtmilch ist mir beim fahren auf die Waden gespritzt. Ich wusste nicht dass das Rad schon Tubeless ist. Jetzt die Frage: kann man einfach Dichtmilch nachfüllen, ich weiß ja nicht welche Werksseitig eingefüllt würde. Wahrscheinlich Bontrager.
Danke schonmal
Deiner Beschreibung nach wird neue Milch nicht reichen, denn ich vermute, das Loch ist zu groß. Das wirst Du mit "Salami" flicken müssen, erst dann kannst Du neue Milch einfüllen.
Wie groß ist denn das Loch etwa?
 
Ich habe noch gar nicht nachgeschaut, weil's ja wieder dicht ist. Ich hatte am Tag vorher mal auf 3 Bar aufgepumpt und am nächsten ist dann die Milch rausgespritzt. Druck ist jetzt bei 1,5 bar. Und bleibt bis jetzt
 
Ich fahre die normale Stans Milch und fülle immer nur nach. Wenn ich den Reifen wechsel sauge ich die alte Flüssigkeit ab und kippe sie wieder in den neuen Reifen und fülle entsprechend auf 100ml mit neuer Milch auf. Hatte noch nie Probleme damit, dichtet immer ab und bildet nur minimal Rückstände im Reifen. Mache das seit einigen Jahren so.
 
Zurück