- Registriert
- 21. Juni 2008
- Reaktionspunkte
- 518
Hallo Forengemeinde,
zunächst: Ja - ich habe die Suchfunktion benutzt, die einschlägigen Threads gelesen und
versucht meine Schlüsse daraus zu ziehen. Allerdings ist das Feedback in den vorhandenen Themen recht unstrukturiert und
divers. Echte Schlüsse lässt das nicht zu.
Daher hier mein Anliegen mit der Hoffnung auf Konstruktive Beiträge:
Ich habe eine Vorliebe für Continental Reifen in der RaceSport Variante. Mit diesen habe ich bereits einige Dichtmilch Produkte am Markt ausprobiert - richtig glücklich geworden bin ich aber noch nicht.
Die Reifen habe ich alle vorher gründlich innen gereinigt mit Scheuermilch - wie es Best Practice zu sein scheint. Folgende Produkte habe ich mit aufgeführten Ergebnissen ausprobiert.
Stans Notubes Sealant:
Haltbarkeit: Nach etwa 2 bis 3 Monaten wird ein nachfüllen notwendig, da die Reifen über die Flanke doch gut zu schwitzen scheinen.
Dichtigkeit: Bei etwa 50% der Reifen i.O. - Nachpumpen alle paar Tage notwendig, also kein Problem. Bei den anderen 50% tägliches Nachpumpen. Etwas nervig, aber kein Problem fürs fahren.
Milkit Dichtmilch:
Haltbarkeit: Schwer zu sagen - die Milch hat schon aus der Flasche eine sehr zähe Konsistenz. Komplett anders als Stans. Bisher habe ich nur bei Reparaturen an den Laufrädern oder Reifenwechsel was nachgekippt, wenngleich die Flanken dauerhaft feucht sind an der Aussenseite durch die Milch.
Dichtigkeit: Die Aussage hinsichtlich der feuchten Flanken sagt es eigentlich schon. Die Milch ist auf RaceSport Karkassen m.E. nicht zu gebrauchen. Sobald es draussen feucht wird, wird der Reifen aussen quasi weiss. Die wasserlösliche Milch quillt quasi nur so durch die Poren. Auch im trockenen zeigt sich ein ausgeprägtes Schwitzen. Die Flanken sind wenn draussen staubig ständig verklebt mit einem Milch - Staub Matsch. Das wär kein Problem - aber bei Runden > 2 Stunden geht es quasi nicht ohne Nachpumpen. Los mit 1,4 bar - zurück mit 0,8 bar. Jeweils intakte Reifen.
Conti Revo Sealant:
Haltbarkeit: Sehr ähnlich zu Stans Notubes
Dichtigkeit: Gefühlt etwas schlechter als Stans Notubes, aber in einem sehr ähnlichen Bereich.
Offen zu testen:
Squirt Dichtmilch
Stans Notubes Race Sealant
Maxalami Wurstwasser High Fibre - aka - OKO Magic Milk High Fibre
Meine Frage an euch - wer hat Erfahrungen mit den zuletzt genannten Produkten (oder anderen) in der Nutzung mit Conti RaceSport Karkassen?
Freue mich auf eure Erfahrungen - vielleicht hilft ein strukturierter Faden zu den Kombinationen der RaceSport Karkasse mit unterschiedlichen Dichtmitteln ja endlich mal einen echten Überblick über die Zuverlässigkeit mit einzelnen Dichtmitteln zu erhalten.
Grüße,
Sebastian
zunächst: Ja - ich habe die Suchfunktion benutzt, die einschlägigen Threads gelesen und
versucht meine Schlüsse daraus zu ziehen. Allerdings ist das Feedback in den vorhandenen Themen recht unstrukturiert und
divers. Echte Schlüsse lässt das nicht zu.
Daher hier mein Anliegen mit der Hoffnung auf Konstruktive Beiträge:
Ich habe eine Vorliebe für Continental Reifen in der RaceSport Variante. Mit diesen habe ich bereits einige Dichtmilch Produkte am Markt ausprobiert - richtig glücklich geworden bin ich aber noch nicht.
Die Reifen habe ich alle vorher gründlich innen gereinigt mit Scheuermilch - wie es Best Practice zu sein scheint. Folgende Produkte habe ich mit aufgeführten Ergebnissen ausprobiert.
Stans Notubes Sealant:
Haltbarkeit: Nach etwa 2 bis 3 Monaten wird ein nachfüllen notwendig, da die Reifen über die Flanke doch gut zu schwitzen scheinen.
Dichtigkeit: Bei etwa 50% der Reifen i.O. - Nachpumpen alle paar Tage notwendig, also kein Problem. Bei den anderen 50% tägliches Nachpumpen. Etwas nervig, aber kein Problem fürs fahren.
Milkit Dichtmilch:
Haltbarkeit: Schwer zu sagen - die Milch hat schon aus der Flasche eine sehr zähe Konsistenz. Komplett anders als Stans. Bisher habe ich nur bei Reparaturen an den Laufrädern oder Reifenwechsel was nachgekippt, wenngleich die Flanken dauerhaft feucht sind an der Aussenseite durch die Milch.
Dichtigkeit: Die Aussage hinsichtlich der feuchten Flanken sagt es eigentlich schon. Die Milch ist auf RaceSport Karkassen m.E. nicht zu gebrauchen. Sobald es draussen feucht wird, wird der Reifen aussen quasi weiss. Die wasserlösliche Milch quillt quasi nur so durch die Poren. Auch im trockenen zeigt sich ein ausgeprägtes Schwitzen. Die Flanken sind wenn draussen staubig ständig verklebt mit einem Milch - Staub Matsch. Das wär kein Problem - aber bei Runden > 2 Stunden geht es quasi nicht ohne Nachpumpen. Los mit 1,4 bar - zurück mit 0,8 bar. Jeweils intakte Reifen.
Conti Revo Sealant:
Haltbarkeit: Sehr ähnlich zu Stans Notubes
Dichtigkeit: Gefühlt etwas schlechter als Stans Notubes, aber in einem sehr ähnlichen Bereich.
Offen zu testen:
Squirt Dichtmilch
Stans Notubes Race Sealant
Maxalami Wurstwasser High Fibre - aka - OKO Magic Milk High Fibre
Meine Frage an euch - wer hat Erfahrungen mit den zuletzt genannten Produkten (oder anderen) in der Nutzung mit Conti RaceSport Karkassen?
Freue mich auf eure Erfahrungen - vielleicht hilft ein strukturierter Faden zu den Kombinationen der RaceSport Karkasse mit unterschiedlichen Dichtmitteln ja endlich mal einen echten Überblick über die Zuverlässigkeit mit einzelnen Dichtmitteln zu erhalten.
Grüße,
Sebastian