Diamant X Dream Mountain, kennt das wer?

Registriert
5. Februar 2008
Reaktionspunkte
199
Ort
Remchingen/BW
Kennt jemand die alte deutsche Fahrrad Marke Diamant?
Soll in Chemnitz ansässig sein.
Habe einen Fully Rahmen (ca. 1995 Baujahr) bekommen aber keine Info´s dazu.

Wie alt ist der Rahmen wirklich?
Ist das was besonderes?
Lohn es sich ihn klassisch aufzubauen?
 

Anhänge

  • DSCF0097.jpg
    DSCF0097.jpg
    58,8 KB · Aufrufe: 434
  • DSCF0096.jpg
    DSCF0096.jpg
    58,9 KB · Aufrufe: 287
Zuletzt bearbeitet:
Restaurier die Vo-Nabe und bau ein ordentliches Rad drum.
Die TopGun Gabel gab´s mal bei Marktkauf!
Wenn´s unbedingt wieder fahren soll würde ich nicht mehr wie ne Alltagsschlampe drauß machen.
 
... ich hab ja bereits mein glück versucht ;)

was mit großen abstand das teuerste an dem rad ist, hast du ja selber schon mitbekommen ...

der rest ist müll!
 
... Diamant ist wirklich aus Chemnitz (Hartmannsdorf) und auch schon lange ansaessig dort, in DDR-Zeiten haben sie die hoeherwertige Linie bedient, die Bahnraeder sind heute begehrte Sammlerstuecke in der Hipster Szene ... inzwischen gehoert Diamant zum Trek-Konzern und bauen hoeherpreisige Trekking-/Stadtraeder ... Anfang der 90-igern war mal ein Schweizer Besitzer (Name vergessen, es war der Kuwahara Importeur der Schweiz ...) ... auf alle Faelle gab es in den 90-zigern viel Durcheinander, dabei ist wohl auch dieses Rad entstanden
:-) ... inzwischen ist das alles sinnvoller ausgerichtet.

Soviel mal zu Diamant ...

Percy
 
... Diamant ist wirklich aus Chemnitz (Hartmannsdorf) und auch schon lange ansaessig dort, in DDR-Zeiten haben sie die hoeherwertige Linie bedient, die Bahnraeder sind heute begehrte Sammlerstuecke in der Hipster Szene ... inzwischen gehoert Diamant zum Trek-Konzern und bauen hoeherpreisige Trekking-/Stadtraeder ... Anfang der 90-igern war mal ein Schweizer Besitzer (Name vergessen, es war der Kuwahara Importeur der Schweiz ...) ... auf alle Faelle gab es in den 90-zigern viel Durcheinander, dabei ist wohl auch dieses Rad entstanden
:-) ... inzwischen ist das alles sinnvoller ausgerichtet.

Soviel mal zu Diamant ...

Percy

Hi Percy, das ist doch mal ne sinnvolle Auskunft:daumen:
Danke dir mal, meinst DU es lohnt sich das Rad wieder aufzubauen mit Teilen aus seiner Zeit.
Oder sagst du auch, Muster ohne Wert:eek:
Ich finde es von Design, für die damalige Zeit, dann doch interresant.
 
... in DDR-Zeiten haben sie die hoeherwertige Linie bedient

... inzwischen gehoert Diamant zum Trek-Konzern und bauen hoeherpreisige Trekking-/Stadtraeder ...


ja, die bahnradrahmen von diamand sind recht gesucht

ansonsten scheint meine ansicht von "höherwertig" wohl nicht ganz mit deiner ansicht zu "höherwertig" überein zu stimmen
 
Zeitgleich war Diamant aber auch ein Hersteller aus Belgien - haben in den 90er sehr schöne Rennradrahmen mit Max-Rohren gemacht!

C.
 
@Messerharry
naja ob ein Aufbau lohnt musst Du wirklich fuer dich entscheiden, wenn da Emotionen dran haengen ja, aber ein wirklicher Klassiker wird es nie :-( ...

@Matze010
Du kommst aus dem Osten? ... wenn nein dann mal kurz die Erklaerung, es gab nur Diamant und Mifa (Nordhausen) ... Diamant hatte von den Beiden immer die bessere Linie, die alten Sportraeder aus den 60-iger/70 Jahren hatten sogar Kurbeln wo man 2 Kettenblaetter befestigen konnte, Rahmen und Gabeln waren filigraner, da gab es auch keine Glockentretlager wie bei Mifa usw. ... natuerlich kann man dies alles nicht anderen Marken usw. vergleichen, der Fokus liegt halt immer auf der DDR, wo eben alles ein wenig anders war ;-)

Percy
 
Moin!

Habs gestern in ner alten Bike gelesen: Viliger hatte damals die Diamant-Werke aufgekauft; war ein glücklicher Wink des Schicksals, denn so konnte Villiger in Deutschland weiter produzieren, da deren Werk in der Schweiz bis auf die Grundmauern abbrannte...
Die Rahmen sind in der Schweiz geheftet worden, dann nach Chemnitz gekarrt, dort geschweißt und lackiert und dann zur Endmontage wieder in die Schweiz überführt worden.
Ob sich das im damailgen VK niedergeschlagen hat? :lol:

Ciao, Splat
 
natuerlich kann man dies alles nicht mit anderen Marken usw. vergleichen, der Fokus liegt halt immer auf der DDR


ja, genau das meinte ich.

Diamand Rahmen haben im zusammenhang mit ostalgie einen gewissen wert.

aber der rahmen ganz oben hat ja nicht mehr mit DDR und ostalgie zu tun
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
das bike was du da hast ist eine echte seltenheit, ich habe 1996 in chemnitz eines von den beiden, die verkauft wurden erstanden.

ich würde das auf jeden fall aufbauen, es war für seine zeit 96, ein verdammt gute bike, zumal es ja nicht so viele fully's gab.

ich bin diesem teil einmal von chemnitz nach karlskrona (schweden) gefahren und wieder zurück.

wie bist du an das gute stück gekommen?

grüße sven
 
Das trau ich mich fast nicht zu sagen.
Hab´s von einer Sperrmüll Sammlerin bekommen, die es wiederum auf´m Recyclinghof von jemanden geschenkt bekam, der es im Alt Alu entsorgen wollte :eek: :spinner:
 
Ich bin gerade auf der Suche nach meinem alten Radl... gekauft ca. vor 25 Jahren. Der Rahmen schaut exakt gleich, aus, auch wenn das mir damals als McKenzie verkauft wurde. Scheint damals schon Badge-Engineering gewesen zu sein :-)
 

Anhänge

  • Radl1.JPG
    Radl1.JPG
    492,6 KB · Aufrufe: 128
Ich bin gerade auf der Suche nach meinem alten Radl... gekauft ca. vor 25 Jahren. Der Rahmen schaut exakt gleich, aus, auch wenn das mir damals als McKenzie verkauft wurde. Scheint damals schon Badge-Engineering gewesen zu sein :)
Sieht so aus, bzw. war auch am Diamant nix mehr Made in Germany (oder gar DDR) sondern das Ding kam fertig aus Taiwan und ist an bzw. über verschiedenen Marken verkauft worden.

Wenn Du noch emotional dran hängst solltest Du in der Tat wieder versuchen eines aufzutreiben. Viele hier haben nach Jahren irgendwann ihr erstes MTB wieder haben wollen...
Ich finde das sogar optisch ganz interessant habe aber manchmal auch ein Herz für Außenseiter.
Hier im Forum wirst Du aber ansonsten mit einem McKenzie nicht viel Ehre bekommen 😉
 
Ich hab beim Verkäufer nachgefragt, tatsächlich ist rundum XT Ausstattung dran. Inklusive Naben und dem üblichen Rest. Passt irgendwie nicht so zum Baumarkt Rahmen...
Bei meinem war damals auch eine Mischung aus STX und LX verbaut.
 
Passt irgendwie nicht so zum Baumarkt Rahmen...

Doch schon, wenn man es historisch sieht ... Mitte der 90er gingen viele kleine Manufakturen den Bach runter, die vorher klassische Trapezrahmen gelötet oder geschweißt haben, weil sie mit den neuen Entwicklungen am MTB Markt nicht mitkamen - werder technisch noch preislich. Entsprechend hat man dann in einem letzten Überlebensversuch Fernostware zugekauft ... und da Albuch Kotter davor keine Billigmarke war, hier mit einer XT Gruppe ausgestattet. Traurig, aber kurz nach Millenium das endgültige Aus für die Firma.

PS: erinnere mich übrigens noch, dass ich um 2000 mehrfach auf dem Weg nach Heidenheim an den Firmengebäuden vorbeigefahren bin und dachte, da sitzt die Firma also ... 😢
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, hier noch das Dancelli dazu,
hier im sauber gepflegten Zustand, auch die bessere Shimano Ausstattung und ne Mz DH Gabel und netter LRS, sieht doch gar nicht so schlecht aus, bzw. 95-03 gabs viele viel häßlichere Fullys mit wilden V-Rahmen und Verstrebungen.
Dancelli Fully Facebook.jpg
 
Zurück