Di2 löten und Geld sparen ;)

Registriert
31. März 2015
Reaktionspunkte
6
Hi,

keine Ahnung, ob das hier die richtige Ecke ist, aber ich schreibe einfach mal rein...

Ich baue mir gerade ein Salsa Warbird mit GRX Di2 auf. Dabei bin ich darauf gekommen, dass man die Di2-Kabel mit ein wenig Vorkenntnissen sehr gut auch löten kann. Warum sollte man das machen?

Bei einem System mit Umwerfer und Schaltwerk muss man im Rahmen vier Kabel verlegen
  1. Lenker nach hinten
  2. Akku
  3. Umwerfer
  4. Schaltwerk
Dazu benötigt man noch einmal die Junction in der Mitte. Macht ca. 100€ für kleine Kabel, die man sich sparen kann. Denn bis auf ein paar Euro sind die kurzen Kabel genauso teuer wie die langen. Und sie haben alle nur zwei Adern. Mit zwei 1600mm-Kabeln, die man in der Mitte trennt und dann wieder zusammenlötet, spart man also ca. 60€. Guter Stundenlohn bei ca. 15min Arbeit.

Der zweite Grund ist, dass sich bei einem gelötetem Kabel die Steckverbindung nicht lösen kann. Das war für mich der zweite Grund.

Alles in allem ein sehr unaufwändiges Projekt, das ich allen, die einen Lötkolben bedienen können, voll empfehlen kann. Viele Grüße
 
IMG_3063.jpg
IMG_3065.jpg
IMG_3069.jpg
 
ich hab mein Triabike auch mit ner DI2 bestückt und die Kabellage ist intern verlegt, vorher gebohrt etc, weil der Rahmen dafür eigentlich nicht vorgesehen ist. :D

Um das Tretlager herum war das nicht so einfach...da muss man herum und auch nach oben zur Sattelstütze braucht es einen "Durchgang", weil dort der Akku sitzt. Mein Kumpel - Elektrotechnik Dipl - hat mir das Ganze gebohrt, verlegt und verlötet zwischendrin inkl. Schrumpfschläuchen.

Ich kann das nicht, weil ich einfach nicht so der "Filigranarbeiter" bin wie er und auch nicht soviel Geduld ;-) habe. Früher habe ich zwar Lautsprecher zusammengebaut und auch die Weichen gelötet aber das ist ein anderes Level gewesen. Meine DI2 funzt bis jetzt seit 3 Jahren ohne Probleme...
 
So wie die Lötstellen aussehen würde ich sagen: für neues Lötzinn keinen alten (zu kalten) Lötkolben verwenden.
Im übrigen viel Spaß bei der Fehlersuche, sollte mal ein nicht sichtbarer Defekt in einem Kabel vorliegen.
 
Spar Dir doch einfach so beknackte Kommentare/inhaltslose Posts, die niemandem helfen, und geb gleich einen guten Rat als Alternativvorschlag, wie Du es ein Post über diesem gemacht hast.
Er hat aber absolut recht. Das sieht wie eine kalte Lötstelle aus und wird sicher irgendwann zu Problemen führen. Etwas später hat er ja geschrieben, was da besser zu machen ist. Und Löten will in der Tat gekonnt sein. Das sage ich mit einer gewissen Erfahrung auf diesem Gebiet.
 
Schon eher traurig zu sehen, dass die Antworten erst einmal voller Schadenfreude und Sarkasmus sind. Und das obwohl ja durchaus auch brauchbares Feedback dabei sein könnte.

Ein Kommentar wie "Hey Herr nilsson, ich glaube an die Lötstelle solltest du noch einmal ran. Die wird nicht halten. Versuch mal a b oder c..." hat den selben Inhalt und einen ganz anderen Ton.

Just my 2 cents.

Und Danke für die konstruktiven Hinweise. Werde da evtl noch einmal rangehen.
 
......
Der zweite Grund ist, dass sich bei einem gelötetem Kabel die Steckverbindung nicht lösen kann. Das war für mich der zweite Grund.
.....
Die Aussage stimmt nicht ganz. Lötstellen können bei Vibrationen brechen, Stecker haben Spiel, dass das ausgleichen kann. Darum soll man im Auto Quetschhülsen nehmen bei Kabelbrüchen und nicht löten.

Dem Vorbeugung kannst du mit Lötzinn mit Blei. Das ist flexibeler und lässt sich auch leichter verarbeiten. Darum darf das in einigen Bereichen wie z. B. Raumfahrt noch eingesetzt werden. Privat ist es auch legal bei uns zu kaufen.
 
Frage mich ernsthaft was der Thread jetzt überhaupt noch soll.
Es ist doch seit wenigstens 7 Jahren bekannt, dass man die Kabel trennen & wieder verlöten kann.
:ka:
 
Frage mich ernsthaft was der Thread jetzt überhaupt noch soll.
Es ist doch seit wenigstens 7 Jahren bekannt, dass man die Kabel trennen & wieder verlöten kann.
:ka:
Stimmt!
Bei der aller ersten DI2 der 7970 waren es noch vier Litzen pro Kabel und da mußte man noch genau wissen was man mit welchen Kabel wo verlötet. Mit Erscheinen der 6770 war das aber Geschichte. Seit dem ist es nur noch je ein rotes und ein schwarzes und das ganze System ist eine Art BUS-System. Hier kannst du die Kabel trennen und zusammen Löten wo immer du auch willst. Du mußt nur acht geben das du immer nur rote oder schwarze Kabel zusammen Lötest.
Ich verlöte schon seit ein paar Jahren die DI2 an all meinen Rädern. Gut bei mir sind es keiner MTBs sondern RR/CX/Gravelbike was aber der DI2 egal ist. Funktioniert hier aber Problemlos seit Jahren.
 
Zurück