Der ultimative "Muskelkater nach dem Biken"-Thread

M

Mischiman

Guest
Hallo zusammen,

da ich zum Thema nicht wirklich viel gefunden habe, fange ich hier einen neuen Thread an. ;)

Es ist doch sicher interessant zu erfahren, wie und wie häufig Ihr nach Euren Touren oder Eurem Training von Muskelkater betroffen seid. :o

Habt Ihr oft Muskelkater? Trifft es Euch heftig oder eher leicht? Eher an ein, zwei Problemstellen oder eher überall? :eek:


:) Ich zuerst:
Ich fahre noch nicht so lange Rad intensiv, davor bin ich die letzten 7 Jahre eher mehr oder weniger intensiv gelaufen, hab auch in 2002 einen Marathon gelaufen. War die ganze Zeit immer so um 100 - 108 kg, auch bei den Läufen.

Ich habe nach jedem Ausritt Muskelkater :heul: und das auch fast überall! :heul: Nach jedem Jogging auch.

Legt sich das irgendwann? Kann das Veranlagung sein? Wie ergeht es Euch so damit?

Schreibt einfach alle Eure Erfahrungen hier rein, vieleicht nützt es ja einigen Lesern und lustig kann es auch sein. :daumen:

Viele Grüße,

Mischiman
 
Hatte ich seit Jahren nicht mehr.
Selbst nach brutalsten Bergsprints oder Drückeretappen, bei denen
die Beine total übersäuert sind nicht mehr. Auch nicht nach 12H oder
24H-Rennen, nach denen ich wirklich fertig war. Schlappe Beine am
Tag danach ja, aber kein Muskelkater.

Das legt sich meine ich irgendwann, wenn man genug Jahreskilometer
in den Beinen hat.

Thb
 
@Thunderbird: Das finde ich erstaunlich. Wenn bei Dir die Muskulatur so gut mitspielt, dann müsste bei Dir doch die Sauerstoffversorgung der limitierende Faktor sein, oder?

Wenn ich eine Tour mache von circa 4 - 6 h, merke ich genau, wo ich am nächsten Tag 'nen Kater haben werde: hauptsächlich Oberschenkel vorne und hinten, bißl Waden, Füße, Hände, Unterarme, Trizeps und natürlich der untere Rücken. Kreislaufmäßig (Puls 130) ging das eigentlich noch beliebig länger.

Mischiman
 
Also ein Muskelkater ist normalerweise ein Ergebnis eines eindeutig zu starken Trainings.
So steht es wenigstens in meinem "Laufbuch" von Herbert Steffny.

Gruß
Ralph
 
Mischiman schrieb:
Ich habe nach jedem Ausritt Muskelkater
Und Du bist sicher, dass das wirklich Muskelkater ist...?

Thunderbird schrieb:
Selbst nach brutalsten Bergsprints oder Drückeretappen, bei denen die Beine total übersäuert sind nicht mehr.
Ich dachte, dass Muskelkater nicht von Milchsäure kommt, sei inzwischen Allgemeinplatz...
 
@ carmin: Du siehst Kausalitäten, wo keine sind. Ich habe die Übersäuerung
nur erwähnt, um die Intensität meiner Anstrengung darzulegen. Wenn ich nur
im GA-Bereich rumkurbeln würde, wäre ja klar, warum ich keinen Kater bekomme.
Manchmal strenge ich mich aber schon richtig an.

Mischiman schrieb:
@Thunderbird: Das finde ich erstaunlich. Wenn bei Dir die Muskulatur so gut mitspielt, dann müsste bei Dir doch die Sauerstoffversorgung der limitierende Faktor sein, oder?
Ja, ist sie manchmal. Aber die Muskeln Machen bei mir schon schlapp,
ich habe sogar manchmal Krämpfe, wenn ich zu wenig trinke, aber Muskelkater
bekomme ich davon keinen mehr. Bin aber garantiert kein "I-Man" (kennt
jemand den B-Film, mit Scott Bakula noch?). Wenn ich Squashe, bin ich
danach tagelang ein Wrack.

Mischiman schrieb:
Wenn ich eine Tour mache von circa 4 - 6 h, merke ich genau, wo ich am nächsten Tag 'nen Kater haben werde: hauptsächlich Oberschenkel vorne und hinten, bißl Waden, Füße, Hände, Unterarme, Trizeps und natürlich der untere Rücken. Kreislaufmäßig (Puls 130) ging das eigentlich noch beliebig länger.
Also wenn du vom Biken Muskelkater in den Armen bekommst, solltest du
vielleicht mal Liegestützen und Klimmzüge trainieren. Eigentlich müsstest
du dich schon alleine durch's Biken so langsam an die Stützanforderungen
gewöhnen, aber mit zusätzlichem Training geht's schneller.

Infos zum Muskelkater:
http://de.fitness.com/exercise/articles/muskelkater.htm

Thb
 
Thunderbird schrieb:
Wenn ich Squashe, bin ich danach tagelang ein Wrack.
Also beim Squash bekommst Du auch Muskelkater? Also liegt es dann wohl doch bei mir an mechanischer Überbeanspruchung?

Muskelkater in Armen und Händen kriege ich von dem langen Rumgeruckel, vieleicht verkrampfe ich auch einfach. Muskelkater in den Füßen - kann man halt schwer beschreiben. :)

Also Liegestütze habe ich gerade nochmal versucht - nach 25 Ende. Mache ch aber auch nicht so oft. Klimmzüge ist wegen des Gewichtes eher schwach - richtige normale Klimmzüge mit Untergriff schaff ich nur 5.

An der Kraft fehlt es wohl nicht, Bankdrücken geht auch > 90kg. Vieleicht sind die Bewegungen ungewohnt.

Kann es denn ein Ausdauerproblem sein, z.B. fehlende Kapillarisierung etc.?

Mischiman
 
Der Muskelkater ist mir teilweise schon noch ein Rätsel. Nach meinen persönlichen Erfahrungen kann man nicht sagen, je höher die physikalische Kraft war, desto heftiger wird der Muskelkater. Es kommt wahrscheinlich eher darauf an, wie sehr man einen schon ermüdeten Muskel noch malträtiert. Und da man auch im Ausdauerbereich einen (irgendwann natürlich) müden Muskel auch mal mit Kraftspitzen überfordern kann, ist da durchaus auch Muskelkater denkbar -- wenn vielleicht auch nicht so heftig.

Bei gleicher physikalischer Belastung werden spürbare Muskelfaserschädigungen besonders bei mangelhaft koordinierten (und damit sehr ungleich belasteten) Fasern auftreten. Fasern, die eine Bewegung schon "kennen", haben die Koordination schon besser drauf und sind dann auch im ermüdeten Zustand nicht so leicht zu beschädigen.

Den heftigsten Muskelkater, an den ich mich erinnern kann, dauerte ca. 5 Tage und folgte auf 5x20 Kniebeugen mit völlig lachhaftem Gewicht. Bei wenig Wdh mit hohem Gewicht, oder bei sehr vielen Wdh auf dem Bike hab ich das nie so hinbekommen. In Fall 1 fehlt wohl die Ermüdung mit Koordinationschaos, in Fall 2 die schädigende Kraftdosis.

Interessant wäre, ob man durch bestimmte Verhaltensweisen das Koordinationslernen unterstützen könnte, beispielsweise durch ausgedehntes Schlafen gleich nach dem Biken?
 
carmin schrieb:
Interessant wäre, ob man durch bestimmte Verhaltensweisen das Koordinationslernen unterstützen könnte, beispielsweise durch ausgedehntes Schlafen gleich nach dem Biken?
gibt kein zaubertrick.
einfach extensives üben.

der informationelle aufwand bzw. die erhofften reminiszenzeffekte sind so gut wie unabhängig von dem, was du danach machst.
 
Was meinst Du mit "informationellem Aufwand"...?

Zumindest für die Koordination beim Klavierspielen und dgl. gabs, meine ich, auch schon Studien, die eine positive Wirkung von Schlaf festgestellt zu haben glaubten. (Is natürlich ein geniales Argument hier. Aber für Freitag...)
 
carmin schrieb:
Und Du bist sicher, dass das wirklich Muskelkater ist...?
Was außer Muskelkater könnte es denn noch sein?

Was Du schreibst von wegen Kniebeugen und Muskelkater ist auch sehr interessant. Den schlimmsten Muskelkater beim Kniebeugen kriege ich auch, wenn ich relativ un-aufgewärmt erstmal ein paar Sätze mit ganz leichtem Gewicht mache.

Steige ich jedoch gut aufgewärmt höher ein, habe ich weniger Muskelkater.

Ich frage mich also auch, ob es was mit intra-/inter-muskulärer Koordination zu tun hat und vieleicht auch mit den Rezeptoren, die an den Sehnenansätzen befindlich sind und vor Überdehnung schützen sollen.

Wer hat noch Erfahrung/Wissen mit/über Muskelkater?

Viele Grüße

Mischiman
 
carmin schrieb:
Was meinst Du mit "informationellem Aufwand"...?

Zumindest für die Koordination beim Klavierspielen und dgl. gabs, meine ich, auch schon Studien, die eine positive Wirkung von Schlaf festgestellt zu haben glaubten. (Is natürlich ein geniales Argument hier. Aber für Freitag...)
koordination bedeutet ja immer erstens informationsverarbeitung (propriozeption) und zweitens eine muskuläre antwort als folge.
bei schweren aufgaben / komplizierter koordination steigt der aufwand der inf.verarbeitung.
 
Dass heisst, wer Muskelkater bekommt, hat dumme Muskeln. :D

Irgendwo stand, dass Muskelkater vor allem durch Anspannung bei
gleichzeitiger Dehnung der Muskeln kommt. Das fällt dann auch wieder
unter Koordination. Gerade beim Kurbeln müssen die Muskeln sich ja
andauernd abwechseln und wenn das nicht richtig klappt, ist das eine
zusätzliche Belastung. Dann müsste man also mit lockerem Training bei hoher
Trittfrequenz die Neigung zum Muskelkater am schnellsten wegtrainieren können.

Thb
 
Thunderbird schrieb:
Dass heisst, wer Muskelkater bekommt, hat dumme Muskeln. :D
Wahnsinn! :D Dann bin ich wirklich s...dumm! :lol:

Du wirst Dich vieleicht wundern, aber dass könnte es wirklich sein. :daumen: Ich werde in der nächsten Woche direkt mal ein paar Professoren dazu befragen. Ich arbeite in einem Uniklinikum, vieleicht gibt es ja dort ein paar Blicker, die sich auskennen.

Die Ärzte, die ich bisher so befragt habe, haben kein Ahnung von sowas. Ist aber meistens so. ;)

Ich habe in der Tat auch noch andere neuronale Störungen, passt also. Ich nehme auch noch ß-Blocker, weiß jemand, ob diese Medikamente sowas verstärken können?

Also mach ich jetzt einen Bogen um jede Art von Nervengift und viieeeel Koordinationstraining. :cool:

Gibt es noch mehr Erfahrungsberichte?

Mischiman
 
Ich bike erst seit Juni/Juli, davor habe ich so 3 Jahre lang garkeinen Sport gemacht. Während der ersten 2-3 Monate hatte ich sehr sehr viel Muskelkater, einmal sogar Perma-Muskelkater, der hielt über 2 Wochen an weil ich wegen schönem Wetter keine Radfahrpause machen wollte.

Jetzt, nach etwa 4 Monaten ziemlich intensiven Fahrens habe ich fast nie mehr Muskelkater... zuletzt nur nach einer 9-stündigen Tour mit so 130km und ziemlich vielen Höhenmetern (den ganzen Harz hoch). Aber auch der hielt nur einen Tag.


Ich habe mich anfangs auch gefragt ob da bei mir etwas kaputt ist weil ich so oft Muskelkater hatte, aber es geht auf jeden Fall früher oder später vorbei. :daumen:
 
Thunderbird schrieb:
Dass heisst, wer Muskelkater bekommt, hat dumme Muskeln. :D

Irgendwo stand, dass Muskelkater vor allem durch Anspannung bei
gleichzeitiger Dehnung der Muskeln kommt. Das fällt dann auch wieder
unter Koordination. Gerade beim Kurbeln müssen die Muskeln sich ja
andauernd abwechseln und wenn das nicht richtig klappt, ist das eine
zusätzliche Belastung. Dann müsste man also mit lockerem Training bei hoher
Trittfrequenz die Neigung zum Muskelkater am schnellsten wegtrainieren können.

Thb


Das trifft den Kern sehr genau, beim Squash werden die Muskeln sehr ruppig belastet, und viel gedehnt. Dies merkt man im Muskelkater am Po und den Innenseiten der Oberschenkel. Ebenso beim wandern wenn´s lange bergab geht, da kommt nach einer Weile der "Knieschnapper", d.h. man knickt ungewollt die Knie immer wieder ein, das gibt einen schrecklichen Muskelkater :D . Vom biken oder inlinen bekomme ich nie einen Muskelkater, da werden die Beine halt schlapp, aber ansonsten keine Probleme.
 
ojs schrieb:
Selten Training, oft Muskelkater
Oft Training, selten Muskelkater
Immer Training, nie Muskelkater

...bisschen grob umrissen, aber in etwa auch meine erfahrung.
meinem anfänglichen muskelkater versuchte ich mit schwimmen und sauna entgegen zu treten. hatte den eindruck es hilft, ka obs stimmt.
 
ohjee....aus meiner zeit als fussballer könnte ich davon lieder singen,...kaum hat der trainer ein hartes training angesetzt haben die beine tagelang geschmerzt,...


...aber da ich zur zeit mit dem bike voll nach plan trainiere hab ich null probleme mehr....nach harten K1-Einheiten merkt man manchmal ein bisschen was....aber höchstens am tag danach,....aber kaum der rede wert!
 
Das, was ich im Internet gefunden habe zum Thema, deckt sich auch weitesgehend mit dem, was hier geschrieben steht. :daumen:

Da ich noch Medikamente nehme, wäre jetzt noch für mich interessant zu erfahren, wie sich die Einnahme von ß-Blockern bzw. A,C,E-Hemmern auf die intra-/inter-muskuläre Koordination auswirken und somit Muskelkater begünstigen können.

Dazu habe ich bisher noch nichts gefunden. Weiß vieleicht hier jemand was dazu?

Danke,

Mischiman
 
Mischiman schrieb:
..Da ich noch Medikamente nehme, wäre jetzt noch für mich interessant zu erfahren, wie sich die Einnahme von ß-Blockern bzw. A,C,E-Hemmern auf die intra-/inter-muskuläre Koordination auswirken und somit Muskelkater begünstigen können...

es gibt beta 1 und beta 2 rezeptoren. beta 1 rezeptoren findet man z.B am sinusknoten des herzens. werden diese durch adrenalin/dobutamin erregt steigt die herzfrequenz.
beta 2 findet man z.B. in den bronchien. (asthmamedis sind z.B. beta 2 blocker.)
ich denke das beta blocker in deiner dosierung keinen einfluß auf die lern- oder trainierfähigkeit der muskeln bzw. muskelkater haben.
:ka:
 
Zurück