Deore XT Topswing Umwerfer an Fully?

Registriert
23. Oktober 2013
Reaktionspunkte
9
Hallo,
ich bin ganz neu hier und habe auch gleich eine recht spezielle Frage.

Die letzten Tage habe ich damit verbracht mich in das Thema meiner Frage einzuarbeiten, da ich auch in das MTB fahren neu eingestiegen bin.

Seit kurzem bin ich im Besitz eines gebrauchten (sehr gut erhaltenen) Hawk Blackline 77 AM FS (2011)
An diesem ist (original) ein Shimano LX Downswing Umwerfer verbaut.
Die Zugführung (Hülse am Sattelrohr) deutet jedoch darauf hin, daß ürsprünglich wohl eher eine Topswing Umwerfer vorgesehen war.

Nun würde ich gerne einen Shimano Deore XT FD M770 Topswing-Umwerfer verbauen, weil der Zug dadurch gerade aus der letzten Hülse am Sattelrohr heraus verlaufen könnte und nicht so sehr schräg wie das jetzt der Fall ist.
-> Der Seilzug scheuert innen an der Hülse welche die Zughülle aufnimmt. Von hinten angesehen ist die Hülse am Sattelrohr auf der linken Seite angebracht, der Zug am Umwerfer jedoch auf der rechten Seite des Sattelrohres befestigt - somit verläuft der Zug sehr schräg.

Eine Mail-Anfrage bei Hawk ergab, daß der Kettenstrebenwinkel meines Rahmens bei 77° liegt. Das würde jedoch bedeuten daß der o.a. XT-Umwerfer mit 66-69° wohl nicht passen würde?
lt. Hawk sei ein Topswing Umwerfer grundsätzlich kompatibel, man konnte mir bislang jedoch nicht sagen welcher und hat mich an den Fachhandel verwiesen.

Kann mir jemand hier vielleicht einen Tipp oder Rat geben?
Da meine Frage recht speziell ist habe ich bislang auch mit Suchen noch keine befriedigende Antwort gefunden.

Danke & Gruß
doscanonos
 
was ich jetzt auf die schnelle ergoogleln konnte, war wohl an dem rad serienmäßig ein topswing dran. dass der winkel größer ist (weil das teil einen horstlink hat und die kettenstreben deswegen hinten tiefer liegen als üblich) spielt keine rolle, kleiner wäre problematisch weil der umwerfer sich dann mit der kettenstrebe in die quere kommt.
 
musst Du testen. Die besseren (wie ich finde) Topswings passen häufig nicht an Fully's (so leider auch nicht an meinem). Wenn die Topswing Umwerferschelle nirgens ansteht (was ja der Fall zu sein scheint bei Deinem Fully) passt das dann fast sicher, Winkel hin oder her. Die Topswings sind diesbezüglich sowieso nicht so heikel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob der Topswing passt hängt von der Dämpferbefestigung ab. Da gibt es wohl verschiedene Ausführungen bei dem Bike.
Hier geht es nicht:
09_Hawk_77_FS_PRO_Blackline_1024x768.jpg


Hier ist einer verbaut:
09_Hawk_77_AM_FS_Blackline_1024x768.jpg


Zugführung beide male von oben,
 
Hallo,
danke erstmal für Euere Hilfe.
Mein Bike (Rahmen) ist das auf der unteren Abbildung (Posting von Schildbürger) , also (noch) mit Downswing-Umwerfer.
Also Platz wäre da genug für einen Topswing-Umwerfer.
Meine Bedenken waren eher wegen des Kettenstrebenwinkels, aber wenn das nicht so kritisch ist kann ich ja einen bestellen und wenn es dann doch nicht geht muss ich eben einen anderen Plan machen.

Gruß
doscanonos
 
meine Erfahrungen sind genau umgekehrt. Die Topswings sind langlebiger, enger und breiter abgestützt gelagert (kleinere Hebel), dazu benötigen sie erst noch weniger Handkraft und schalten präziser.
 
Hallo,

giggel, wie immer gibt es in Foren unterschiedliche Meinungen.
Aber genau desshalb trifft man sich ja hier, um Meinungen auszutauschen.

Nun am Steppenwolf (Hardtail) meiner Frau ist ebenfalls ein Topswing verbaut und der funzt besser als der Downswing an meinem. Gut sie hat auch XT Shifter und an meinem sind "Deore" verbaut.
Wie auch immer, hab jetzt einen Umwerfer bestellt und sobald der da ist werde ich diesen verbauen und dann berichten ob/wie es klappt.
Bin guter Dinge, denn zumindest die Zugführung wird mit diesem schonmal entscheidend verbessert.


Danke trotzdem für Euere Mühe und die Antworten.

LG
doscanonos
 
an meinem Trekkingbike ist ein Deore Topswing (mit uraltem 750er XT Schalter) dran. Am Fully ein XTR Downswing mit XO Trigger. Der Deore Topswing funzt trotzdem besser und leichtgängiger, wobei der XTR Downswing am Fully immer noch weit weg von "schlecht" funzend ist.
 
Ich habe auf einem Bike ein XTR 960 Topswing . Das funzt wie am ersten Tag , wackelt nicht und wird sicherlich in weiteren 10 Jahren noch immer auf einem Bike seinen Dienst tun .
 
Hallo,

so das gute Stück ist heute eingetroffen. Für günstige € 24,80 (inkl Versand) konnte ich den Umwerfer bei bikediscount.de erwerben.
Ich hatte vorher nach gebrauchten in der Bucht gesucht, aber die gehen meist auch für 15-18 Taler zzgl. Versand da weg - also lieber gleich nen Neuen.

rkz7.jpg


ymvh.jpg


Heute abend wird er verbaut und ich bin sehr gespannt ob das alles klappt wie ich mir das vorstelle.

Gruß
doscanonos
 
Ich nehme an dass Dein 2011er Bike eine 9fach 770er Kurbel mit 44/32/22 hat. Der abgbildete Topswing Umwerfer ist ein 770er 10fach (DynaSys) optimiert für neuere 10fach Antriebe mit Kettenblattabstufungen 42/32/24.

Das heisst es könnte ( muss aber nicht) unter Umständen Probleme geben.

Der ganz sicher passende XT 9fach Topswing Umwerfer wäre der Typ FD-M770X6
http://www.bike-components.de/produ...--FD-M771-3--9-fach-.html?xtcr=3&xtmcl=FD-M77

Wenn es problematischer mit der Kettenblattgrösse wird geht auch die Trekkingversion (offiziell 44-48Zähne) Typ FD-M772X3
http://www.bike-components.de/produ...72-A-M773-3--9-fach-.html?xtcr=5&xtmcl=FD-M77

Der 772er Trekkingtyp packt sogar die 24/36/50er Abstufung an meinem Hardtail problemlos.
 
Hi,

danke für den Hinweis. Sollte er nicht passen weis ich jetzt wo ich den richtigen bestellen kann.
Ich hatte schon gesehen, daß der FD M770-10 Umwerfer für die neueren 10-fach Schaltungen ist, bin jedoch davon ausgegangen, daß dies beim vorderen Umwerfer nicht von entscheidender Bedeutung sein sollte.

Ich glaube (und hoffe) daß es auf jeden fall besser wird als vorher.
Zumindest wenn ich das Bild auf dem Link mit meinem Umwerfer vergleiche ist die Form des Umwerfer-Blechs (edit ;-) )sehr ähnlich.
Der 10er Umwerfer scheint etwas länger zu sein, also die Kette wird länger geführt.
Hier mal der direkte Vergleich:
s698.jpg


Gruß
doscanonos
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

so jetzt:
Vorher
sy5o.jpg


Nachher:
6jud.jpg


Das sieht jetzt deutlich stimmiger aus.

Aber mal Frage: Ist es normal, daß die Kette unten am/im Umwerfer streift, wenn man vorne auf dem kleinen Kettenblatt ist und hinten ab dem 4grössten Ritzel abwärts (hin zu den kleineren Ritzeln)? Das war auch schon so beim Downswing-Umwerfer und wollte nur wissen ob das normal ist?

Das Einstellen war einigermassen Zeitraubend da ich noch etwas ungeübt bin. Als langjähriger Motorrad- und Autoschrauber bin ich zwar gut ausgestattet sowie erfahren beim Schrauben, aber sowas hab ich bisher eher selten gemacht oder es ist schon sehr lange her...

Morgen geht es auf die Piste zum Testen.

Gruß
doscanonos
 
Zuletzt bearbeitet:
Das könnte es schon sein
Ich nehme an dass Dein 2011er Bike eine 9fach 770er Kurbel mit 44/32/22 hat. Der abgbildete Topswing Umwerfer ist ein 770er 10fach (DynaSys) optimiert für neuere 10fach Antriebe mit Kettenblattabstufungen 42/32/24.

Das heisst es könnte ( muss aber nicht) unter Umständen Probleme geben
Oder du kannst den Umwerfer etwas nach unten setzen .
 
Da Dein 22er KB ja kleiner ist, wie das 24er des 10fach DynaSys Antriebs kann das schon sein dass die Kette am Leitblech (der gesamte Leitblechkäfig ist etwas kleiner wie bei 9fach) bei den kleinen KB/Ritzel Paarungen streift. Ich würde zuerst aber auch den Umwerfer so weit als möglich nach unten positionieren. Ausserdem darf man auch nicht vergessen, wenn Du auf Deinem Fully sitztst, geht der Hinterbau noch in den SAG bzw. federt etwa 20% ein. So kommt das Hinterrad und auch die Kassette wieder etwas höher, gegenüber dem Umwerfer und wirkt so dem wieder entgegen.
Bei meinem Fully streift der Umwerfer auch im Stand bei 22er und beim 13/11 Ritzel, aber auch nur im Stand. Im Fahrbetrieb gibt's dann aber keine Streifung mehr.
 
Hallo, @memphis35: der Umwerfer ist schon so weit wie möglich unten. Er streift schon fast am grossen Kettenblatt - mehr geht nicht.
@siq: ja das dachte ich mir auch, etwas eingefedert dürfte das Schleifen weniger werden.

Fahre später mal ne Runde zum Test. Irgentwie hat sich der Umwerfer nicht ganz optimal einstellen lassen... wie gesagt jetzt muss ich erstmal testen.

Edit: Also nach der kurzen 10km Probefahrt muss ich sagen, daß der Umwerfer problemfrei und präziese funktioniert. Gut ich habe keinen Vergleich wie eine "Top-Schaltung" dagegen arbeitet - ob da nochmal ein himmelweiter Unterschied ist, aber für mich fühlt es sich sehr gut an. Alle Gänge Schalten spontan und sauber, kein Gekrache und Gezottel.
Werde das jetzt also erstmal so lassen.

Danke für Euere Hilfe und die Tipps!

Gruß
doscanonos
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück