Deluxe Bike-Versicherung von der ZEG (inkl. Verschleiß)

homsel

Forza!
Registriert
25. April 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Kassel
Hallo zusammen,

ich überlege mein neues Bike zu Versichern. Der Wert liegt bei 4.500,00 €.

Es würde sich nur eine Versicherung über 5 Jahre lohnen. Nur so könnte ich auf meine Kosten kommen.
Ich müsste auf einen Schlag 2.315 € bezahlen!

Dafür ist meine Bike überall und jede Uhrzeit gegen Diebstahl (Neuwert) versichert. Es muss nur mit einem 50 € Schloss irgendwo angeschlossen werden. Egal wo und wann. Wenn dann z. B. das Vorderrat wegkommt, oder die Sattelstütze sind die Sachen auch versichert. Mit dabei sind auch Sturzschäden und Vandalismus. Ich will es auch in Bikeparks fahren. Dies ist aber nur der Nebeneffekt, weil ich mein Bike eigentlich fast immer im Auge hab!

Aber das interessante ist, dass der Verschleiß auch dabei ist. Wenn man die Summe durch fünf teilt, kostet die Versicherung 436 € pro Jahr.

Das wäre evtl. mein Verschleiß:

1 mal im Jahr:

2 Tubeless Reifen 115,00 €
2 Griffe 20,00 €
Kette/Antrieb/Montage 200,00 €
Bremsbelege 40,00 €
Summe: 375,00 €

Dazu kommen noch Montage und Dämpfer/Gabelservice. Eben eine Luxuspackung.
Mein Händler ist bei der ZEG und die Versicherung ist auch von der ZEG. Also ein Laden. Die würden sich direkt miteinander abstimmen.

Hat jemand mit dieser Versicherungsart Erfahrungen gemacht? Eine Meinung? Ich bin ratlos. Es ist so viel Geld!

Cheers,
Homsel

PS. Bitte keine SuFu-Hinweise – es geht hier nur um dieses ZEG-Produkt und nicht um einen Hausrats-inkl-Versicherung.
 
Keine Erfahrung, aber (man sucht ja immer erstmal nach dem Haken) was gilt dann eigentlich alles als "verschlissen"?
Gewebe im Reifen schon sichtbar, oder wenn der Grip deutlich abnimmt? Bremsen Metall auf Metall oder wenn sie gemacht gehören?
Ersatzteile für unterwegs?
Intervalle für Dämpfer- und Gabelservice richten sich ja lt. Hersteller nach Benutzungsstunden.
Ist das dann jährlich oder nach Augenschein, wenn es fällig ist oder wenn du sagst, ich bin jetzt x Stunden gefahren?
 
Die Versicherung sieht das dann so, wie es mein Händler denen mitteilt. „Das müssen wir austauschen“ ... das hoffe ich zumindest. Ohne Versicherung würde ich natürlich viel länger mit dem Tausch warten und so eher Kosten von 200,00 € pro Jahr haben.

Einen jährlichen Check-Up halte ich für realistisch. Mache ich jetzt auch. Hab auch keine Lust dauernd zum Händler zu eiern ... und wieviel ich die nächsten 5 Jahre fahre ... tja, das ist ein Risiko, ich weiß es nicht.
 
Bist Du Dir sicher, dass Du das Rad auch 5 Jahre lang fahren wirst? Wenn nicht, ist die Versicherung auf einen Käufer übertragbar? Wie sieht es mit nachträglichen wertsteigernden Umbauten aus? Welcher Antrieb eines 4500€ Rades kostet nur 200€?
 
Bist Du Dir sicher, dass Du das Rad auch 5 Jahre lang fahren wirst? Wenn nicht, ist die Versicherung auf einen Käufer übertragbar? Wie sieht es mit nachträglichen wertsteigernden Umbauten aus? Welcher Antrieb eines 4500€ Rades kostet nur 200€?

Hi Michel, wenn ich es an meinen Händler verkaufe (schon dreimal passiert) bekomme ich die jeweiligen Jahresbeiträge zurück :). Die Versicherung gehört nur zum Bike. Das mit den wertsteigernden Umbauten muss ich klären.
Den Antrieb hab ich mal vorsichtig berechnet: 70,00 € 11er Shimano Kassette, 25,00 € Kette, 80,00 € Blatt vorn, paar Röllchen und Montage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den Ketten würde ich schon eher drei pro Kassette rechnen, aber sonst kann das mit der XT schon hinkommen.

Wenn man mal SRAM 1×11 dagegen rechnet:
100 bis 300 für eine Kassette, 60 bis 100 für drei Ketten, mindestens 100 für 2 Blätter...
 
Persönlich traue ich solchen Versicherungen nicht übern Weg. Würde mir da genau durchlesen, welche Leistungen enthalten sind. Und welche Ersatzteile du unter welchen Umständen bekommst.

Und da würde ich mich nicht auf die Aussage von einem Händler verlassen sondern würde es schriftlich haben wollen! Geht ja doch schon um eine Stange Geld.
 
das ganze klingt für mich etwas... seltsam!

ein "50€ schloss" und es ist "immer und überall versichert". was beekommt man für 50€ für ein schloss? sicher keines, mit dem ich 4,5 TEUR anschließen würde. schreibt die versicherung hier wirklich einen preis und keine schutzklasse oder ähnliches? kein ausschluss von wegen bei nacht und nur anschließen an festen gegenständen?

ich würde dir dringend raten, das kleingedruckte sehr genau zu lesen. auch im bezug auf verschleiß. von rose gab es sowas vor jahren doch schon mal, so ne verschleißversicherung. und die gab es nicht lange. vermutlich aus gutem grund.

das ganze paket das hier beschrieben wird klingt irgendwie zu sorglos.
 
Hab mir grad mal die Mühe gemacht, die AVB zu lesen.

Da steht tatsächlich 50€ Schloss drin.

2. Sicherheitsvorschriften
Als vertraglich vereinbarte, besondere Obliegenheiten vor Eintritt des Versicherungsfalles gelten:
a) Der Versicherungsnehmer hat das Fahrrad zum Schutz gegen Diebstahl beim Abstellen mit einem Sicherheitsschloss an einem festen Gegenstand abzuschließen. Ein einfaches Sichern durch die Verwendung eines Sicherheitsschlosses genügt bei der Unterbringung des Fahrrades in einem abgeschlossenen Raum. Zur Sicherung des Fahrrades sind Schlösser mit einem Mindestkaufpreis in Höhe von 20 Euro zu verwenden.
b) Bei einem Kaufpreis des Fahrrades von über 1.000,00 Euro muss der Kaufpreis des vorbezeichneten Sicherheitsschlosses mindestens 50 Euro betragen.
c) Der Versicherungsnehmer ist verpflichtet, den Anschaffungsbeleg des versicherten Fahrrades und der etwaigen versicherten festmontierten Anbauteile sowie des Schlosses für die Dauer des Versicherungsverhältnisses aufzubewahren.

Was mich aber stutzig macht ist, der Ausdruck der Bikenutzung!

§2
2. Nicht versichert sind
a) ohne Rücksicht auf mitwirkende Ursachen
aa) Elementarschäden durch z.B. Blitzschlag, Überschwemmung, Hochwasser, Erdbeben oder höhere Gewalt;
bb) Schäden, die durch einwirkende Ereignisse von außen entstehen, wie z.B. Brand, Blitzschlag, Explosion, Kernenergie, nukleare Strahlung oder radioaktive Substanzen;
cc) Schäden durch Krieg, kriegsähnliche Ereignisse, Bürgerkrieg, Rebellion, Revolution, Aufstand, Terror oder innerer Unruhen jeder Art;
b) Schäden, die die Gebrauchstauglichkeit nicht beeinträchtigen (optische Schäden etc.), z.B. Schrammen an der Lackierung, Rost etc.;
c) Schäden, die bei der Teilnahme an Sportveranstaltungen, Trainings- und Wettkämpfen im Amateur-, Privat- oder im Profibereich entstehen;
d) Schäden, die bereits zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses vorliegen;
e) Schäden (Mängel), die unter eine Garantie des Herstellers oder die Gewährleistung des Verkäufers fallen;
f) Kosten für Wartungsarbeiten und Inspektionen.

Quelle: http://plusgarantie.zeg.de/fahrradv...versicherungsbedingungen_fahrradversicherung/
 
Zuletzt bearbeitet:
...damit ist die Dämpfer- und GabelWARTUNG schon mal raus.

Ganz ehrlich, wer 2.4k Euro ausgeben will für eine Versicherung, gehört gepudert :D

Traue nie nie nie einer Versicherung sagt die allgemeine Lebenserfahrung und die rot markierten AVB sprechen für diese Erfahrung...

grüße
 
Stell dir vor, du wirst krank, verletzt dich oder hast keine Lust mehr.
Stell dir vor, in zwei Jahren wird ein neues Metall entdeckt, Fahhräder wiegen nur noch die Hälfte. Du musst deins noch 3 Jahre lang fahren.
Stell dir vor, dein Händler schließt. Der nächste ist 70 km weit weg.
Stell dir vor, das Fahrrad wird wirklich gestohlen. Der bürokratische Aufwand ist enorm.
Stell dir vor, du benötigst doppelt oder dreimal so viele Verschleißteile.
Stell dir vor, der Händler schraubt minderwertige Teile an dein Fahrrad und das auch noch fehlerhaft.

Wer hindert dich daran, das Geld zur Seite zu legen und selbst die Teile, die wirklich benötigt werden zu kaufen und zu verbauen? Wer hindert dich daran, dir das Fahrrad nicht stehlen zu lassen, indem du es in einer einbruchsicheren Wohnung lagerst oder darauf sitzt? Wer hindert dich daran, bei Stürzen nur beschädigte Komponenten zu tauschen oder Crash Replacement in Anspruch zu nehmen?

Überleg es dir.
 
ein neues Metall entdeckt

Naja, der Punkt ist obsolet. Was jetzt an Elementen noch entdeckt bzw. kreiert wird, ist sackschwer, höchst instabil und ziemlich radioaktiv ;) Der Rest ist klar, so ein Vertrag lohnt sich gar nicht. Wäre ja noch schöner wenn die versichernde Partei was zu verschenken hätte, aber so funktionieren Versicherungen nun mal nicht.
 
Über die ZEG würde ich gar nichts abschließen. Auch nicht kaufen oder sonst was wollen. Die bedienen halt den Markt für die breite Masse. Ich kenne persönlich 3 ZEG Händler. Keiner taugt auch nur das geringste. Und bei denen eine solche Versicherung abschließen? Niemals! Das ist ein Fangnetz für ahnungslose Sonntagsfahrer oder e-bikende Rentner die sich sowas aufschwatzen lassen.
 
Hi Leute,

danke für die Diskussion. Ich hab mich entschieden, mein Bike nicht zu versichern. Ich finde, vor allem Hans-Günther hat den Punkt getroffen.

Cheers, Homsel

PS.

Über die ZEG würde ich gar nichts abschließen. Auch nicht kaufen oder sonst was wollen. Die bedienen halt den Markt für die breite Masse. Ich kenne persönlich 3 ZEG Händler. Keiner taugt auch nur das geringste. Und bei denen eine solche Versicherung abschließen? Niemals! Das ist ein Fangnetz für ahnungslose Sonntagsfahrer oder e-bikende Rentner die sich sowas aufschwatzen lassen.

Mein ZEG Händler ist sehr zu empfehlen. Ich kaufe da seit 15 Jahren meine Bikes und viele Mitfahrer auch. Da musst du mit deinen Pech haben. Aber bitte scher nicht alle über einen Kamm.
 
...greife diesen Faden aus 2016 nochmal auf.

Dies wäre meine erste Frage gewesen, weil auch mir (noch Sonntagsfahrer) von einem ZEG-Händler eine solche Versicherung angeboten wurde.

Man neigt vielleicht doch etwas zum Überversichern. Lieber etwas achtsam sein, und wenn etwas wirklich gemacht werden muss wg. Verschleiß oder Defekt, dann sollte man die gesparten Versicherungsbeiträge dabei im Kopf haben und den Preis halt zahlen.
 
Vergiss das mit dem Verschleiß, spätestens bei der 2. Rechnung machen die von Ihrem Sonderkündigungsrecht gebrauch. Steht alles so im Vertrag, bin da auch drauf reingefallen. Die rechnen den Verschleiß bei nem Stadtrad mit 2000 km Jahreslaufleistung.
 
Also ich kann das so nicht bestätigen.
Habe zusätzlich zu meinem Canyon Spectral noch ein KTM E-MTB ( "Job Rad" über BikeLeasing ) , was mit einer ZEG Plus Garantie versichert ist. Dort wurden bis jetzt immer alle Reparaturen und Verschleißteile gezahlt. Aktuell habe ich z.B. ein Problem mit meiner FOX Federgabel . Der ZEG Händler hat den Schaden bei der Versicherung gemeldet, die haben die Freigabe erteilt und daraufhin wurde die Federgabel demontiert und zu FOX geschickt. Abrechnung erfolgt zwischen dem ZEG Händler und der Versicherung direkt.
Zahlen musste ich bis dato immer nur die Kosten für die Service/Inspektionspauschale.
Aktuell überlege ich, ob ich mein CANYON auch dort versichern soll, da dies bis zu einem Jahr nach dem Kauf eines Rades möglich ist (auch mit nicht ZEG Rädern) . Man muss "nur" mit dem Rad und einem von der Versicherung zugelassenem Schloss zu einem ZEG Händler, der schaut sich das Rad an und macht die entsprechenden Anträge fertig. Abschreckend ist gerade noch der Betrag, den man als Einmalzahlung dafür auf die Theke legen darf / muss . :(.
Was je nach Ausprägung der Versicherung ( Nur Diebstahl , nur Reparatur , Kombi , 3 oder 5 Jahr Laufzeit ) und Kosten des Rades , ein ganz schönes Sümmchen ist.:heul:
 
...Aktuell habe ich z.B. ein Problem mit meiner FOX Federgabel . Der ZEG Händler hat den Schaden bei der Versicherung gemeldet, die haben die Freigabe erteilt und daraufhin wurde die Federgabel demontiert und zu FOX geschickt. Abrechnung erfolgt zwischen dem ZEG Händler und der Versicherung direkt.

evtl. noch in der Garantie/Gewährleistung?
Dann kostet Dich das ja ohne Versicherung auch nichts

Ich würde es nicht machen. Zumal ZEG im Regelfall wirklich inkompetent ist.
Will man da sein bike servicen lassen?

Ich würde dort schon nichts zum kaufen finden
 
Wenn es innerhalb der Garantie wäre, würde es wohl eher nicht der Versicherung gemeldet. :cool:
Ich habe bis dato jedenfalls keine schlechten Erfahrungen gemacht und das ZEG inkompetent ist, ist eine Pauschalisierung und trifft bestimmt nicht für jeden Händler zu. Aber jeder muss das für sich entscheiden.
 
. Aktuell habe ich z.B. ein Problem mit meiner FOX Federgabel . Der ZEG Händler hat den Schaden bei der Versicherung gemeldet, die haben die Freigabe erteilt und daraufhin wurde die Federgabel demontiert und zu FOX geschickt. Abrechnung erfolgt zwischen dem ZEG Händler und der Versicherung direkt.
Wieviel zahlst du für die Versicherung und wie hoch war die Rechnung für die Reparatur bei Fox?
 
Vergiss das mit dem Verschleiß bin da auch drauf reingefallen und das im ersten Jahr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück