Ich bin ja in der Ausbildung als Mechaniker für Baumschinen. Heute habe ich aktiv an einem Reifenumbau mitgewirkt und habe natürlich das Potential für zu Hause gesehen:
Namentlich geht es dabei um das (professionelle) ausschäumen des Reifens. Wird bei uns gemacht, damit die Kisten auch mit Stahlbetonarmierungen und Schrott quer durch den Reifen gestochen weiterfahren. Ist auch kein Behelf sondern so gewollt. Es ist keinerlei Luft drin und dieses Zeug hat die Konsistenz von hart aufgepumpt wie man mir sagte. Bordsteine sind insofern problematisch als das man halt Achter reinkriegt weils nicht wie die Luft dämpft.
Der Monteur benutzt es sehr begeistert beim morgendlichen Gassiführen wo es seit Jahren keinen Platten gab und man auch nicht mehr alle 2 Monate mal pumpen muss.
Abgesehen davon, dass man in unserem Metier die Reifen öfter wechseln muss und das wohl ne ziemliche Krückerei ist, stell ich mir das super vor. Es gibt natürlich leichte Abzüge im Gewicht aber für das Alltagsfahrrad isses bestimmt ne Alternative. Vielleicht hat ja jemand schon weitergehende Erfahrungen?
Namentlich geht es dabei um das (professionelle) ausschäumen des Reifens. Wird bei uns gemacht, damit die Kisten auch mit Stahlbetonarmierungen und Schrott quer durch den Reifen gestochen weiterfahren. Ist auch kein Behelf sondern so gewollt. Es ist keinerlei Luft drin und dieses Zeug hat die Konsistenz von hart aufgepumpt wie man mir sagte. Bordsteine sind insofern problematisch als das man halt Achter reinkriegt weils nicht wie die Luft dämpft.
Der Monteur benutzt es sehr begeistert beim morgendlichen Gassiführen wo es seit Jahren keinen Platten gab und man auch nicht mehr alle 2 Monate mal pumpen muss.
Abgesehen davon, dass man in unserem Metier die Reifen öfter wechseln muss und das wohl ne ziemliche Krückerei ist, stell ich mir das super vor. Es gibt natürlich leichte Abzüge im Gewicht aber für das Alltagsfahrrad isses bestimmt ne Alternative. Vielleicht hat ja jemand schon weitergehende Erfahrungen?