Definitiv keine Platten mehr...aber zu welchem Preis?

Registriert
16. November 2005
Reaktionspunkte
0
Ich bin ja in der Ausbildung als Mechaniker für Baumschinen. Heute habe ich aktiv an einem Reifenumbau mitgewirkt und habe natürlich das Potential für zu Hause gesehen:
Namentlich geht es dabei um das (professionelle) ausschäumen des Reifens. Wird bei uns gemacht, damit die Kisten auch mit Stahlbetonarmierungen und Schrott quer durch den Reifen gestochen weiterfahren. Ist auch kein Behelf sondern so gewollt. Es ist keinerlei Luft drin und dieses Zeug hat die Konsistenz von hart aufgepumpt wie man mir sagte. Bordsteine sind insofern problematisch als das man halt Achter reinkriegt weils nicht wie die Luft dämpft.
Der Monteur benutzt es sehr begeistert beim morgendlichen Gassiführen wo es seit Jahren keinen Platten gab und man auch nicht mehr alle 2 Monate mal pumpen muss.
Abgesehen davon, dass man in unserem Metier die Reifen öfter wechseln muss und das wohl ne ziemliche Krückerei ist, stell ich mir das super vor. Es gibt natürlich leichte Abzüge im Gewicht aber für das Alltagsfahrrad isses bestimmt ne Alternative. Vielleicht hat ja jemand schon weitergehende Erfahrungen?
 
um ein bisschen gassi zu fahren sicher ne prima sache aber sportlich fahren kannste knicken und dazu gehören schon höhere kurvengeschwindigkeiten, der reifen verliert seine dämpfungseigenschaften, das hat keine zukunft fürn rad"sport" ;) trotzdem nette idee
 
Du kannst ja mal probieren, das Zeug in einen Fahrradreifen zu füllen, aber ich sag dir gleich dass das Fahrverhalten erschreckend sein wird.
Ich weiss nicht genau woran es liegt - vielleicht, weil bei dem Feststoff (Schaumstoff) starke innere Reibung wirkt, oder weil die "Federkennlinie" total anders ist als bei Luft - aber sämtliche Versuche, Reifen mit was anderem als Gas zu füllen, führen zu einem Abroll- und Kurvenverhalten, dass höchstens für eine Schubkarre tolerierbar ist.

Es gibt einen "Reifen"Hersteller für Fahrräder, der sowas ähnliches anbietet: www.greentyre.com

Dazu der Kommentar eines kompetenten Fahrradmechs (aus dem Gedächtnis und aus dem englischen übersetzt):
"Ja, ich habe Erfahrungen damit [mit greentyres], und ja, sie SIND schei55e.
Vielleicht ok für Opa, um damit zum Gemüseladen zu fahren, aber auch nur wenn der Weg eben ist und es keine Kurven gibt."


Ein weiterer "Beweis" ist die Autoreifenindustrie.
Da werden für Panzerfahrzeuge Reifen hergestellt, die Kugelsicher sein sollen. Wie macht man das? Statt den Reifen einfach mit Schaumstoffen zu füllen, baut man lieber nur einen dicken Schaumstoffring auf die Felge, zieht den Reifen drüber und füllt den Rest mit Luft. Wenn der Reifen ein Loch bekommt, sackt er nur zur Hälfte ein und rollt erst DANN auf dem Schaumstoff.

Und irgendein Reifenhersteller forscht gerade an einem Luftlosen Reifen, der normale Fahreigenschaften bringen soll. Allerdings besteht der nicht aus Schaumstoff, sondern aus einem Gestell aus irgendwelchen Kunststoffen oder Metallen, das als Federmedium ausgelegt ist, und ist aussen mit einer dünnen Gummiprofilfläche überzogen. Wenn man das mit speziellen Schaumstoffen irgendwie realisieren könnte, würde man nicht so einen Aufwand treiben...

EDIT: Da http://www.spiegel.de/auto/werkstatt/0,1518,347597,00.html
0,1020,449373,00.jpg
 
dagegen spricht wohl auch das höhere gewicht (bei rotierenden und ungefederten massen besonders schlimm)

was allerdingsmachbar sein sollte ist das was in der WRC (word rally championship) eingesetz wird: mousé reifen. da wird eine art schaumstoff auf die felge gezogen da drüber der reifen. bei druckverlust bläht sich der schaumstoff auf und man kann normal weiterfahren
 
pongi schrieb:
dagegen spricht wohl auch das höhere gewicht (bei rotierenden und ungefederten massen besonders schlimm)

was allerdingsmachbar sein sollte ist das was in der WRC (word rally championship) eingesetz wird: mousé reifen. da wird eine art schaumstoff auf die felge gezogen da drüber der reifen. bei druckverlust bläht sich der schaumstoff auf und man kann normal weiterfahren
Haben doch die Mopeds bei den Wüstenrallyes schon ewig drin. Gibts in verschiedenen Härtegraden.
 
Zurück