Daum Ergobike 8008 TRS 3 oder Kettler X7

Registriert
31. März 2011
Reaktionspunkte
0
Hallo an die Fangemeinde und die Experten,

ich stehe vor der Entscheidung voraussichtlich eines der beiden Geräte zu kaufen.

Mein Billigprodukt habe ich nach 3 1/2 Jahren und etlichen Reparaturen (Lagerschaden, mehrfacher Bruch der Pedalaufnahme) im wahrsten Sinne des Wortes zu Schrott gefahren. Es war ausgelegt für ein Körpergewicht von bis 150 kg und max. 300 W, aber offensichtich nicht für mein Trainingspensum.

Die letzten Monate bin ich (bei ca. 97 kg Körpergewicht, 55 Jahre alt) fast täglich 45 Minuten bei einer Belastung von 270 W gefahren und habe vor, vergleichbares auch mit dem neuen Ergometer zu tun. Meine sportlichen Ambitionen halten sich in Grenzen; will sagen, dass ich den zeitlichen Umfang nicht unbedingt wesentlich ausdehnen möchte.

Das Daum-Gerät ist bis 120 kg Körpergewicht zugelassen und maximal 800 W, das Kettler-Gerät bis 150 kg und maximal 400 W. Beide liegen noch im Bereich meiner preislichen Obergrenze von 1.000 €.
Des weiteren sollte das neue Gerät beim obigen Trainingsumfang nicht schon nach 2 Jahren die Grätsche machen.

Vielleicht ist der ein oder andere (NICHT-Fliegengewichtler) hier, der zu beiden Geräten etwas sagen kann. Leider sind im weiteren Umfeld keine Geschäfte vorhanden, um die Geräte selbst in Augenschein zu nehmen.

Danke schon jetzt für Eure Einschätzungen

Mit sportlichem Gruß
jacky_smith
 
Hallo Jacky,

sei dann nicht enttäuscht, wenn sich die 270Watt auf dem Kettler oder Daum anders anfühlen :) Ohne Deine Leistung schmälern zu wollen: es kann gut sein, dass das Billigteil bei der Wattanzeige deutlich daneben liegt. Täglich 45min bei 270 Watt ist nämlich ziemlich stark, zumindest für mich...

Mit Daum habe ich keine Erfahrung, aber zum Kettler geb ich Dir einen Tip: Seit das Topmodell Ergorace (das weisse) auf den Markt gekommen ist, kannst Du den Vorgänger Ergoracer GT (rot) relativ günstig Occasion kaufen. Habe mir zu Weihnachten einen Ergoracer GT geschenkt (für ca. 25% des Neupreises). Bin sehr zufrieden, er läuft sehr ruhig und ist robust. Ausserdem kann man bei 600W ordentlich Kraftausdauer mit sehr tiefen Tretfrequenzen machen, was nach meiner Info beim Daum bei tiefen Tretfrequenzen problematisch sei (hab ich nur so gehört, will ich nicht als Tatsache verschreien). Davor hatte ich einen Kettler, der bis 400W ging, weiss das Modell nicht mehr. Habe ca. 8 Jahre darauf gekurbelt und es läuft noch einwandfrei. Habe es einem Kollegen geschenkt, der kurbelt jetzt weiter :).

ps: zum Thema Fliegengewicht: bin so um die 80kg, mal mehr mal weniger
 
Hallo!

Hallo Jacky,

sei dann nicht enttäuscht, wenn sich die 270Watt auf dem Kettler oder Daum anders anfühlen :) Ohne Deine Leistung schmälern zu wollen: es kann gut sein, dass das Billigteil bei der Wattanzeige deutlich daneben liegt...

Und ich dachte ich bin schon wieder der einzige, der schwächelt :lol:

@Jacky: Auch wenn beide Geräte im selben Preisbereich liegen, dürfte deren Zielgruppe ziemlich unterschiedlich sein - das sieht man eigentl. schon beim ersten Blick auf die Geräte. Das Kettler ist ein typisches Ergobike mit dementsprechender Zielgruppe, also Menschen, die nicht unbedingt was mit Radfahren zu tun haben, aber etwas für ihr Herz/Kreislaufsystem machen wollen. Leute wie ich würden das vielleicht ne Woche benutzen und es dann vor sich hinstauben lassen, weils einfach zu eintönig ist und von normalen Biken doch relativ weit entfernt ist.

Und genau da kommt das Daum ins Spiel. Pluspunkt 1 ist die enorme Verstellbarkeit: Du kannst es exakt auf Deine Anfordernisse und Deine gewohnte Sitzposition anpassen, Deinen Lieblingssattel montieren oder einen anderen Lenker dranschrauben, wenn Du normalerweise nicht Rennrad fährst. Im Endeffekt kannst Du damit eine 1:1 Kopie Deines normalen Bikes mit gewohnter Sitzposition erstellen und das ist Gold wert, wenn Du viel fährst.

Pluspunkt 2 ist die serielle Schnittstelle. Im Prinzip eine uralte Technik, die im Falle des Daums aber als Glücksgriff bezeichnet werden kann und das Tor zum Internet öffnet, wie bei keinem anderen Gerät. Stichwort ist hier Ergoplanet - am besten mal ein bisschen einlesen - dabei handelt es sich um eine absolut geniale Software mit sehr vielen Möglichkeiten.

Ich bin, wie oben geschrieben, eigentl. kein Typ für so ein eintöniges Training. Die Entscheidung fürs Daum war deshalb auch eher softwarelastig. Ohne Ergoplanet hätte ich mir so ein Teil wohl nie gekauft. Damit trainiere ich aber tatsächlich regelmäßig und öfter als gedacht. Es macht halt einfach mehr Spaß wenn Du GPS Touren nachfahren kannst die Du bereits kennst und etwas damit verbindest, durch Berlin per Streetview tourst oder im tiefsten Winter mit deinen Kumpels ein Rennen mit einem Roadmovie fährst ;)

Bzgl. der Stabilität musst Du Dir beim Daum keine Sorgen machen - das Teil ist ja von grundauf nicht für Hausfrauen konzipiert sondern eigentl. mal für Thriatleten entworfen worden, die jeden Winter damit x tausend Kilometer abschrubben.

Gruß
Peter
 
naja, offenbar bist Du über Kettler sehr schlecht informiert, pefro.

Mein Ergoracer hat einen von mir montierten Rennsattel, Triathlonlenker, normale Griffe * und ist geometrisch sehr gut auf mich eingestellt. Ich benutze die Standardmässige serielle Schnittstelle für die Datenerfassung und mit Kettler World Tours hat man eine super Trainingssoftware.

kurz: das kann Kettler alles auch

und: das mit der Zielgruppe stimmt hinten und vorne nicht. Es gibt viele Top Radfahrer, die auf dem Ergoracer trainieren, er wurde genau für diese Zielgruppe gemacht...
 
naja, offenbar bist Du über Kettler sehr schlecht informiert, pefro.

Mein Ergoracer hat einen von mir montierten Rennsattel, Triathlonlenker, normale Griffe * und ist geometrisch sehr gut auf mich eingestellt. Ich benutze die Standardmässige serielle Schnittstelle für die Datenerfassung und mit Kettler World Tours hat man eine super Trainingssoftware.

kurz: das kann Kettler alles auch

und: das mit der Zielgruppe stimmt hinten und vorne nicht. Es gibt viele Top Radfahrer, die auf dem Ergoracer trainieren, er wurde genau für diese Zielgruppe gemacht...

Erst denken, dann schreiben: Der Threadersteller fragte nach dem X7, nicht nach dem Ergoracer :rolleyes:
 
Erst denken, dann schreiben

Damit hast Du absolut recht, tschuldigung für meinen Fehler. Nur solltest Du auch selbst danach handeln. :cool:

Ich will eigentlich nicht streiten bei dem schönen Wetter :love:, an Deiner Aussage hat mich gestört, dass der X7 was für Menschen sei, die nix mit radfahren zu tun haben.

Der X7 hat auch ne Schnittstelle (sogar USB), der Sattel * kann auch ausgetauscht werden und 400 Watt musst man erst mal treten. I.m.h.o. eignet sich der X7 hervorragend für Radsportler. Lediglich beim KA- oder Sprint-Training sind 400W für den einen oder anderen zu wenig.
 
Ja, deswegen habe ich ja auch

"...die nicht unbedingt was mit Radfahren zu tun haben"

geschrieben ;) Hoffe jetzt sind alle Unklarheiten beseitigt.

Wie bist Du denn mit dem Ergoracer zufrieden, hat die Software auch so eine Roadmovie oder Streetview Funktion?

Gruß
Peter
 
Meine Beine tun mir ordentlich weh, d.h. ich bin mit dem Ergoracer sehr zufrieden :)

Ich persönlich nutze KWT (Kettler World Tours) nicht, sondern nur eine einfache Software zur Trainingsaufzeichnung. Ich schaue jeweils einfach TV, falls ich noch geradeausblicken kann. Aber schau doch mal auf der Internetseite von KWT, dort siehst Du, was die Software alles kann.

Mit dem Ergoracer selbst bin ich sehr zufrieden. Ich habe jetzt schon zahlreiche Kraftausdauer und Sprinttrainings darauf gemacht und musste nichts nachziehen oder so, es klappert und knackt gar nichts. Das Teil läuft absolut ruhig. Es ist aber auch saumässig schwer, braucht ziemlich Kraft, das Teil zu transportieren.
 
Besten Dank für Eure Meinungen.
Ich habe mich nunmehr für den Daum 8008 TRS 3 entschieden (neu einschl. Versandkosten für 939 €) und hoffe, dass ich den Kauf nicht bereue.

Viele Grüße
jacky_smith
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück