das neue Rad das "alles" kann

TaT-2-Junkie

is Schwatz-Gelb
Registriert
15. April 2011
Reaktionspunkte
24
Ort
Köln-Holweide
Da mein Alltagsrad letztes Jahr geklaut worden ist, bin ich auf der Suche nach einem neuen Alltagsrad. Ich hatte vorher ein Radon Urban FE. Voll ausgestattet für Straße und Verkehr, wartungsarm dank V-Brakes und Nabenschaltung. Eigentlich perfekt, nur war es durch die schmale Bereifung nichts für die schnelle Ausfahrt mit Hund über Schotter und Waldwege.

Da kommen wir auch schon zum Anforderungsprofil des neuen Fahrrads:
Es soll ein schnelles Rad sein fürs Pendeln zur Arbeit, soll aber auch für die schnelle Ausfahrt auf Schotter und Waldwegen gemacht sein, ein Kindersitz muss Platz haben und einen Anhänger ziehen, aus dem Grund ist auch zwingend ein Ständer * von nöten. Ausgestattet mit Licht, Schutzblechen und Halter für Taschen wäre gut aber kein muss.

Mein erster Gedanke war ein Gravelbike. Auch wenn dort sicher die Attribute wie Hängerkupplung und Ständer * verpöhnt sind, wäre mir dies egal was die Umwelt darüber denkt, es muss ja für mich passen. Allerdings glaube ich, dass diese Anbauten überhaupt gar nicht verwirklichbar sind. Oder sehe ich das falsch?
Was gibt es sonst für Alternativen oder Ideen?

Da die Fahrradläden so langsam wieder öffnen muss ich mal schauen wie die Beratungen in den örtlichen Läden so sind.
Mein Budget wäre übrigens max. 1500€, drunter wäre wünschenswert.
 
(...) Hängerkupplung und Ständer * (...) überhaupt gar nicht verwirklichbar sind. Oder sehe ich das falsch? (...)
Hallo ?

Ich sage ich mal spontan 'jein', es gibt sicher Gravelbikes wo Du mit diesen Dingen Probleme bekommst.

Wenn ich jetzt mal davon ausgehe, dass die Kupplung meist ueber eine (ggf. spezielle) Spannachse befestigt wird und Du einen Standard Hinterbaustaender montieren wuerdest, dann wuerde ich vll eher in Richtung eines 'konventionell' gebauten Gravelbikes schielen und weniger auf eines mit all den neuesten (speziell Achs-) Standards (wofuer es evtl. die passende Kupplung nicht oder noch nicht gibt).
Was fuer Teile hast Du Dir da vorgestellt?
Beim Hinterbaustaender gibt es halt einen gewissen Konflikt mit der Hinterradbremse, was meist mit einem langen Ausleger am Stander geloest wird.
Ich sehe da also im Endeffekt nix Unloesbares.

Ansonsten ist Gravel endlich mal ein Trend, der auch einen Sinn ergibt. Ich wuerde das schon empfehlen.
Es ist geeignet auch fuer schlechte Wege aber man kann dennoch zuegig unterwegs sein.
Komplettbike in Deinem Preisbereich: Da bin ich leider nicht wirklich informiert, allein schon weil ich immer selber aufbaue und seit laengerem schon bei jedem Projekt 80% der Teile aus Kellerbestaenden bzw. 'Vorgaengerschlachtung' beschaffen kann.
 
Vll waere es noch hilfreich, ein paar weitere Vorlieben / Details zu besprechen.
  • Rahmenmaterial: Titan und Carbon fallen IMHO raus, das Preistarget laesst Alu gesetzt erscheinen, evtl. geht auch Stahl - was sind die Vorlieben ❓
  • Schaltung: 1x11 ist verbreitet, reicht das ❓ - oder soll es evtl. lieber wieder Nabenschaltung sein ❓
    Vorschlag: https://www.genesisbikes.co.uk/bike/day-one-20
  • Von Scheibenbremsen gehe ich jetzt mal aus, alles andere ist unueblich und IMHO auch nicht sonderlich sinnvoll. OK ❓
  • Wie breit sollen denn die Reifen * sein, die reinpassen ❓
 
Danke für die ersten Anmerkungen und Ideen.

Vorlieben? Bei dem Rad muss es funktionell sein und (wenn möglich) so wartungsarm wie möglich.
Das Problem ist auch einfach, dass ich mich in dem Segment mit den Teilen gar nicht auskenne.
Hatte erst das Cube NuRoad Pro FE im Blick gehabt, aber macht eine mechanische Bremse noch Sinn?

Rahmen? Ja Alu reicht vollkommen, Stahl natürlich auch, warum nicht?
Schaltung? Nabenschaltung hat bei dem Radon ausgereicht um mit einem Schnitt von 22/25km/h zur Arbeit zu fahren. Ist die Frage ob da eine Kettenschaltung nochmal was nach oben bringt. Da ich im Kölner Umland damit unterwegs bin, wird es keine großen Bergfahrten geben. Ist die Frage ob ich mir die Bandbreite offen lassen sollte, falls ich gefallen an langen Ausfahrten bekomme.
Reifenbreite? da habe ich überhaupt kein Gefühl, da ich hauptsächlich auf dem MTB unterwegs bin. Wie schon beschrieben sollen die Reifen * gut über Waldwege und Schotter laufen. Das waren die dünnen Schwalbe * Kojak nicht für geeignet.
 
Wenn auch offtopic: Den eventuellen Konflikt mit der Bremse außenvorgelassen, lässt sich Ständer * und Anhängerkupplung mit der Weber B Kupplung auch kombinieren, je nach Deichsel natürlich, dann wäre bei den Achsstandards freie Wahl.

auch eine gute Idee. Ich konnte aber noch nicht finden ob die Kupplung mit dem Croozer kompatibel ist.
 
(...) aber macht eine mechanische Bremse noch Sinn?
Hier im Forum ist Mechanik verpoent (bei mir und bei vielen anderen die auch fahren und keine reinen 'gear sluts' sind funktioniert sie aber).
Hydraulik ist indes an einem Rad mit Drop Bar ein immenser Kostentreiber.
Also such es Dir aus ?
Rahmen? Ja Alu reicht vollkommen, Stahl natürlich auch, warum nicht?
Dein Budget ist ja nicht nach oben offen, deswegen wuerde ich lieber Mechanik und einen Stahlrahmen nehmen. Kommt auch ein wenig aufs Individuelle drauf an, ich bin mit Alu nie so richtig gluecklich geworden.
Schaltung? Nabenschaltung hat bei dem Radon ausgereicht um mit einem Schnitt von 22/25km/h zur Arbeit zu fahren. Ist die Frage ob da eine Kettenschaltung nochmal was nach oben bringt. (/...)
Meiner Meinung nach auf der Tatsachenebene nicht viel. Ich habe eher die Beobachtung gemacht, dass Nabenschaltung immer noch so ein 'Oma-Image' hat. Andererseits gibt es eben die unbezahlbare Rohloff einerseits und die nicht immer so tollen Shimano * 8er/11er andererseits.
Ich ueberlege selber schon, ein Alfine-Rad auf 1x8 Kette zurueckzuruesten bzw. auszutauschen.
wie schon beschrieben sollen die Reifen * gut über Waldwege und Schotter laufen
Im CX-Rennsport fahren sie da auch nur 33 oder 35mm, aber das muss kein Massstab sein. Auch das ist wieder sehr individuell. Ich wuerde mal so in Richtung 40mm schielen.
Bei meinem passen 60mm - mit dem Nachteil von Toe Overlap.
Tubeless probiere ich seit ein paar Monaten aus, macht sich eigentlich recht gut.
 
Warum nicht? Gut eingestellt bremsen * die auch einwandfrei.
okay, wie gesagt ich habe da keine Erfahrung mit und lese hier und in einigen Tests, dass die wohl keine daseinsberechtigung haben. :ka:

dann klingt das ja zusammengefasst bisher:
  • Gravel schon die richtige Richtung
  • Stahlrahmen
  • mechanische Bremse auch nicht verkehrt
  • mit Nabenschaltung meine gewollte wartungsarmheit (<- sagt man das so)
habt ihr da denn Räder als Vorschlag?
 
okay, wie gesagt ich habe da keine Erfahrung mit und lese hier und in einigen Tests, dass die wohl keine daseinsberechtigung haben. :ka: (...)
In Tests wird halt gerne das neue und teure gelobt. Das ist eine 'Falle' der Marktwirtschaft, die testenden Magazine wollen natuerlich ihre Anzeigenkundschaft bauchpinseln, man ist ja letztlich voneinander abhaengig.
Und in Foren wiederum gibt es viele Leute, die nur immer das neueste und teuerste Material 'brauchen' umd damit im Biergarten zu posen bzw. jetzt natuerlich umso mehr im Internet damit rumzuprahlen wo ersteres wegfaellt. Von ernsthaften Fahrern hoert man diese Mechanikverdammung hingegen selten bis nie.
Wenn ich in die mechanische BB7 bei meinem Vagabond voll reingreife, dann blockiert auf Schotter das Vorderrad. Das geht mit Hydraulik sicherlich mit weniger Handkraft, kenne ich ja selber von den MTBs. OK, ja schoen. Aber brauchts das ❓

Es gibt schon neue und teurere Sachen, die sinnvoll sind, aber bei Hydraulik wuerde ich auf 'Bezahlbarkeit' warten. Beim MTB ist die ja bei weitem nicht so teuer, also sind die Mehrkosten wohl kein Naturgesetz.

Ein konkreter Vorschlag waere dann evtl. wirklich das Day One von weiter oben.
Hydraulik liesse sich relativ leicht nachruesten, weil Bremshebel und Schalthebel dort getrennt sind.
 
Einfach kein angenehmes Fahrgefuehl.
Ist subjektiv ?

Deswegen habe ich ja auch 'ich bin nie gluecklich geworden' geschrieben und nicht 'Alu ist Muell' oder so
?
 
Zuletzt bearbeitet:
So, zurueck zum Thema, @TaT-2-Junkie bist Du schon weiter gekommen mit den Ueberlegungen ❓

Ging schon was zamm mit Probe fahren?

Ich hab grad mal nachgesehen wo Du wohnst. In die Ecke bin ich nicht gekommen, 'damals'.
Ich hab mal eine Woche in Koeln einen Kurs gehalten, das war cool. Ja, nur zwei Teilnehmer, das ist dann schon exclusiv ?
Schulungs-Location in Nippes, Hotel in der Suedstadt.
Ich hatte zum Glueck in diesen Firmen-Fiesta ein Fahrrad eingepackt. So hab ich dann fuer diesen Weg ab Dienstag nur halb so lang gebraucht wie mit der Karre am Montag ?
Die Karre hab ich dann die ganze Woche irgendwo in Nippes stehen gelassen - ums Hotel rum gab es eh null Parkplaetze ?
Abends dann immer bissl Rheinufer entlang radln zum Entspannen ...
Auch schon wieder zehn Jahre her ?
 
Da mein Alltagsrad letztes Jahr geklaut worden ist, bin ich auf der Suche nach einem neuen Alltagsrad. Ich hatte vorher ein Radon Urban FE. Voll ausgestattet für Straße und Verkehr, wartungsarm dank V-Brakes und Nabenschaltung. Eigentlich perfekt, nur war es durch die schmale Bereifung nichts für die schnelle Ausfahrt mit Hund über Schotter und Waldwege.
Kauf dir zwei neue Räder, eins für den Alltag und eins für den Sport.
 
Bei mir dient das Alltagsrad als Autoersatz und somit stehen Zuverlässigkeit und Wartungsarmut ganz klar im Vordergrund. Daher habe ich bei der Auswahl auf Nabendynamo, Scheibenbremsen und Nabenschaltung geachtet und pannensichere Reifen * nachgerüstet. Für einen Stahlrahmen habe ich mich aus Liebhaberei - only steel is real - entschieden - ein Alurahmen ist aus meiner Sicht eine gleichwertige Option.

Da ich Packtaschen für den Transport der Wechselklamotten und des Laptops sowie für Einkäufe nutze, habe ich am Gepäckträger nicht gespart bzw. diesen ausgetauscht.

Bei dem von mir vorgegebenen Budget und einem ähnlichen Anforderderungsprofil würde ich mich für eines der folgenden Bikes entscheiden.

- Cube Travel SL: https://www.cube.eu/2020/bikes/tour/travel/cube-travel-sl-iridiumnsilver-2020/ [Anmerkung: Der UVP liegt über Deinem Budget, aber das 2019er Modell bekommst Du durchaus für < € 1.500.]

- Vortrieb Modell 1: https://www.bike-components.de/de/Vortrieb/Modell-1-Herren-Komplettrad-p71381/ * [Anmerkung: Ist ein Bike vom Versender - ob das für Dich in Frage kommt weiß ich nicht.]

- GHOST Square Urban X7.8 AL U: https://www.ghost-bikes.com/bikes/lanes-road/bike/square-urban-x78-al-u [Anmerkung: Die Optik polarisiert durchaus.]

Durchaus interessant, aber entweder nicht mit Nabenschaltung, Nabendynamo o.ä. ausgestattet sind die folgenden Räder.

- Trek 520 Disc: https://www.trekbikes.com/de/de_DE/bikes/abenteuer--tourenräder/520/520-disc/p/24000/?colorCode=red [Anmerkung: Mit überschaubarem Aufwand und Budget lässt sich ein Nabendynamo und eine feste Lichtanlage nachrüsten und Du hättest einen durchaus schnell zu bewegenden Daily Commuter am Start.]

- Diamant 135: https://www.diamantrad.com/bikes/135-herren/ [Anmerkung: Mich spricht dieses Fahrrad total an und mit nachgerüsteten Schutzblechen wäre das durchaus eine Alternative - zumindest für mich.]
 
Kauf dir zwei neue Räder, eins für den Alltag und eins für den Sport.
für Sport habe ich mein MTB und mein Dirt, ich brauche eins für den Alltag

Bei mir dient das Alltagsrad als Autoersatz und somit stehen Zuverlässigkeit und Wartungsarmut ganz klar im Vordergrund. Daher habe ich bei der Auswahl auf Nabendynamo, Scheibenbremsen und Nabenschaltung geachtet und pannensichere Reifen * nachgerüstet. Für einen Stahlrahmen habe ich mich aus Liebhaberei - only steel is real - entschieden - ein Alurahmen ist aus meiner Sicht eine gleichwertige Option.

Da ich Packtaschen für den Transport der Wechselklamotten und des Laptops sowie für Einkäufe nutze, habe ich am Gepäckträger nicht gespart bzw. diesen ausgetauscht.

Bei dem von mir vorgegebenen Budget und einem ähnlichen Anforderderungsprofil würde ich mich für eines der folgenden Bikes entscheiden.

- Cube Travel SL: https://www.cube.eu/2020/bikes/tour/travel/cube-travel-sl-iridiumnsilver-2020/ [Anmerkung: Der UVP liegt über Deinem Budget, aber das 2019er Modell bekommst Du durchaus für < € 1.500.]

- Vortrieb Modell 1: https://www.bike-components.de/de/Vortrieb/Modell-1-Herren-Komplettrad-p71381/ * [Anmerkung: Ist ein Bike vom Versender - ob das für Dich in Frage kommt weiß ich nicht.]

- GHOST Square Urban X7.8 AL U: https://www.ghost-bikes.com/bikes/lanes-road/bike/square-urban-x78-al-u [Anmerkung: Die Optik polarisiert durchaus.]

Durchaus interessant, aber entweder nicht mit Nabenschaltung, Nabendynamo o.ä. ausgestattet sind die folgenden Räder.

- Trek 520 Disc: https://www.trekbikes.com/de/de_DE/bikes/abenteuer--tourenräder/520/520-disc/p/24000/?colorCode=red [Anmerkung: Mit überschaubarem Aufwand und Budget lässt sich ein Nabendynamo und eine feste Lichtanlage nachrüsten und Du hättest einen durchaus schnell zu bewegenden Daily Commuter am Start.]

- Diamant 135: https://www.diamantrad.com/bikes/135-herren/ [Anmerkung: Mich spricht dieses Fahrrad total an und mit nachgerüsteten Schutzblechen wäre das durchaus eine Alternative - zumindest für mich.]

ja vielen Dank für die Bikes, ich denke es wird auch wieder so eine Art Urban Bike werden. Nur diesmal mit etwas geeigneteren Reifen * als das Urban von Radon.

Das Cube und Vortrieb sind wirklich sehr interessant. Wie du schon schreibst sind Nabendynamo, Nabenschaltung usw schon echt praktisch für ein Alltagsrad. Wir haben ja ungefähr den selben Anfordungsbereich.
 
ja vielen Dank für die Bikes, ich denke es wird auch wieder so eine Art Urban Bike werden. Nur diesmal mit etwas geeigneteren Reifen * als das Urban von Radon.

Gerne.

In Sachen Bereifung fahre ich aktuell Schwalbe Marathon Mondial in 28 x 1.60 und bin bzgl. der Pannensicherheit begeistert - für die Radwege und Straßen Berlins wirklich geeignet. Zuvor hatte ich Schwalbe Marathon Supreme in 26 x 2.00 auf dem alten Daily Commuter montiert. Die liefen ganz ausgezeichnet vetrugen sich aber leider nur bedingt mit den Scherben und dem scharfkantigem Müll auf den Wegen meiner Heimatstadt...
 
Zuvor hatte ich Schwalbe Marathon Supreme in 26 x 2.00 auf dem alten Daily Commuter montiert. Die liefen ganz ausgezeichnet vetrugen sich aber leider nur bedingt mit den Scherben und dem scharfkantigem Müll auf den Wegen meiner Heimatstadt...
Ich bin meine Supremes pannenfrei gefahren, bis mir der hintere an der Flanke geplatzt ist. Vermutlich aufgrund von notorischer Missachtung der Druck-Empfehlungen des Herstellers. (Erst nur Stadt, dann Stadt und Land)
 
Gerne.

In Sachen Bereifung fahre ich aktuell Schwalbe Marathon Mondial in 28 x 1.60 und bin bzgl. der Pannensicherheit begeistert - für die Radwege und Straßen Berlins wirklich geeignet. Zuvor hatte ich Schwalbe Marathon Supreme in 26 x 2.00 auf dem alten Daily Commuter montiert. Die liefen ganz ausgezeichnet vetrugen sich aber leider nur bedingt mit den Scherben und dem scharfkantigem Müll auf den Wegen meiner Heimatstadt...

okay, werde ich mir merken. Danke
 
(...) In Sachen Bereifung fahre ich aktuell Schwalbe Marathon Mondial in 28 x 1.60 und bin bzgl. der Pannensicherheit begeistert (...)
So einen hab ich in 55-559 seit -hinsetzen ? - 23.000 km ohne Panne am Hinterrad.
Es gibt aber zwei Versionen, die grundverschieden sind.
Die grosse Begeisterung bezieht sich (leider ? aber irgendwie auch logisch) auf die erheblich teurere Evolution Faltversion
 
Zuvor hatte ich Schwalbe Marathon Supreme in 26 x 2.00 auf dem alten Daily Commuter montiert. Die liefen ganz ausgezeichnet vetrugen sich aber leider nur bedingt mit den Scherben und dem scharfkantigem Müll auf den Wegen meiner Heimatstadt...

Dann würde ich auf tubeless setzen.

Meine Statistik an meinen Alltagsrädern:
Patria-Rad mit Marathon Dureme (Deluxe-Vorgänger) mit Schlauch *
~2000tkm/Jahr: Ca. 2...3 Platten im Jahr
Planet-X London Road mit Marathon Deluxe (auf tubeless laufend)
~4000tkm/Jahr: Seit 4 Jahren kein platter Reifen *.

Was mit Gepäck bzw. schweren Packtaschen auch nicht ganz zu unterschätzen ist:
Hat man mal etwas zu wenig Druck in den Reifen *, dann bekommt das Hinterrad ab und zu,
sogar beim Überfahren eines abgesenkten Bordsteins
den ein oder anderen Durchschlag ab (abhängig von der Geschwindigkeit...).
Beim Patria mit Schlauch * führt das in 50% der Fälle zu einem Platten.
Tubeless hatte ich damit bisher noch keine Probleme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Marathon Supreme ist tubeless nicht ganz unkritisch. Ich hab jedenfalls mehrere Tagen gebraucht, um ihn überhaupt ordentlich dicht zu bekommen. Nur einer ist dauerhaft dicht geblieben, beim anderen musste wieder ein Schlauch * rein.
Inzwischen gibt es ihn auch als "tubeless easy", aber nur ausgewählte Größen.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück