Das Mason Raw: Stahlrahmen Bikepacking-Trail-Bike!?

Normalerweise halt ich meine Klappe zu diesem Thema, aber:

Ich bin immer wieder überrascht wie viel Geld man für 6/7 aneinander gebrutzelte Rohre verlangen kann.

Mir sind BWL etc. ein Begriff und doch wundere ich mich immer mehr, wie viel aufwendiger bspw. ein Auto (alleine Anzahl der Teile, Zulieferer, Tests, usw. usw.) ist und im Verhältnis dazu bepreist ist.
Auch der Zeitinvest der sicherlich für Planung, Produktion etc. in Fahrradrahmen gesteckt werden muss, kann ich irgendwo nachvollziehen- aber das ist doch viel viel weniger als bei komplexeren Produkten (bspw. Auto)

Und wenn ich dazu noch so etwas lese:
nochn Hardtail ohne Ösen für Schutzbleche, zzzzz

Dann wundert es mich noch mehr, denn diese paar Rohre unterscheiden sich ja nicht mal in kleinen Details mit denen ein größerer Aufwand etc. einhergehen würde.

Grundsätzlich gönne ich es jeder Firma und jedem Kunden die zueinander finden- aber wie man hier melken kann ist echt verrückt.
 
preis ist nicht gunstig, sind die restlichen bikes von mason auch nicht. falls aber jemand von deren qualität, kommunikation und abwicklung was negatives sagen kann soll er dies hier tun. wenn ich verwendung dazu hätte wäre es mein zweites mason :love:
 
ah ja nach unten gekrümmte Rennradlenker ..... wußte gar nicht das es auch nach oben gekrümmte Rennradlenker gibt. :confused:

Ansonsten schöner Zeitloser Rahmen aber knapp 2000 € für ein Rahmenset * ... wirklich Mutig :spinner:

* was ist denn drin im Rahmenset..... Rahmen + Farbe :D
 
Ja, die Trailhardtail Kuh, vorzugsweise aus „edlem“ Stahl, wird jetzt ordentlich gemolken…😂

BTW: Ich muss jetzt unbedingt mal meinen alten Transition Trans AM Rahmen inserieren bei den aktuellen Stahlpreisen 😎
 
Ich bin immer wieder überrascht wie viel Geld man für 6/7 aneinander gebrutzelte Rohre verlangen kann.
Also ich bin sowieso nicht so der HT Fan , hatte aber schon einige auch mal eins aus Stahl. Das Alltagsrad ist auch ein HT mit Alurahmen aus der unteren Preisklasse.
Wieso ein Carbonrahmen in der < 1000g Klasse teuer ist kann ich auch noch verstehen, individuelle Geo auch aber Stahl oder Alu :spinner:
Ansonsten schönes Rad, grade das blaue gefällt mir.
 
preis ist nicht gunstig, sind die restlichen bikes von mason auch nicht. falls aber jemand von deren qualität, kommunikation und abwicklung was negatives sagen kann soll er dies hier tun. wenn ich verwendung dazu hätte wäre es mein zweites mason
Das man selber mit seinen Anschaffungen zufrieden ist ist das wichtigste. Aber mal ehrlich was will man qualitativ an einem 2,5 kg Stahlrahmen versauen, ausser dem Rostschutz.
Ja gut , schief zusammenschweissen ginge auch noch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich bin sowieso nicht so der HT Fan , hatte aber schon einige auch mal eins aus Stahl. Das Alltagsrad ist auch ein HT mit Alurahmen aus der unteren Preisklasse.
Wieso ein Carbonrahmen in der < 1000g Klasse teuer ist kann ich auch noch verstehen, individuelle Geo auch aber Stahl oder Alu :spinner:
Ansonsten schönes Rad, grade das blaue gefällt mir.
Du wunderst dich, warum ein Rahmen, der deutlich aufwendiger in der Herstellung ist teuerer ist als ein Stahlrahmen wo einfach Rohre zusammen gebrutzelt werden? Du solltest dich wohl mal informieren wie ein Carbonrahmen hergestellt wird. Carbon gibt es nicht als Stangenware die man dann einfach biegt bis es einem passt.
 
Du wunderst dich, warum ein Rahmen, der deutlich aufwendiger in der Herstellung ist teuerer ist als ein Stahlrahmen wo einfach Rohre zusammen gebrutzelt werden? Du solltest dich wohl mal informieren wie ein Carbonrahmen hergestellt wird. Carbon gibt es nicht als Stangenware die man dann einfach biegt bis es einem passt.
Arbeite mal an deinem Textverständnis, ich habe geschrieben, dass ich verstehen kann, dass ein Carbonrahmen teurer ist.
 
Das man selber mit seinen Anschaffungen zufrieden ist ist das wichtigste. Aber mal ehrlich was will man qualitativ an einem 2,5 kg Stahlrahmen versauen, ausser dem Rostschutz.
Ja gut , schief zusammenschweissen ginge auch noch.
Moin

Stahlqualität muss stimmen, Rohrstz richtig ausgewählt sein, Lack und Rostschutz müssen passen, die Schweißnähte müssen ordentlich sein (Besonders das Schweißen von irgendwelchen dünnen Stahlrohren ist jetzt auch kein Pipifax/gibts nicht umsonst). Dazu kommt noch Kleinserie sprich du kannst nicht mit Skaleneffekten arbeiten, etc.

Konstruktion muss auch irgendwie passen, damit der ganze Kram nicht gleich außeinander fliegt. Ist alles nicht so einfach wie es aussieht.
 
Moin

Stahlqualität muss stimmen, Rohrstz richtig ausgewählt sein, Lack und Rostschutz müssen passen, die Schweißnähte müssen ordentlich sein (Besonders das Schweißen von irgendwelchen dünnen Stahlrohren ist jetzt auch kein Pipifax/gibts nicht umsonst). Dazu kommt noch Kleinserie sprich du kannst nicht mit Skaleneffekten arbeiten, etc.

Konstruktion muss auch irgendwie passen, damit der ganze Kram nicht gleich außeinander fliegt. Ist alles nicht so einfach wie es aussieht.
naja bei so Stahlrahmenkonstruktionen gibts jetzt auch nicht jedes Jahr die grosse Evolution oder grossartige Neuerungen, dürfte der entsprechenden Firma durchaus bekannt sein, und das Unterrohrgusset für 1600Pfund, also bitte.
 
Das man selber mit seinen Anschaffungen zufrieden ist ist das wichtigste. Aber mal ehrlich was will man qualitativ an einem 2,5 kg Stahlrahmen versauen, ausser dem Rostschutz.
Ja gut , schief zusammenschweissen ginge auch noch.
joo, ist sicher so, zum glück auch.

habe verschiedenes dazumal als option gehabt, china-carbon selbstaufbau, versender dass mir sehr gut gefallen hat, zwei bikes von herstellern die sich den namen zahlen lassen (wenn auch gute bikes) und bin dann eher per zufall auf mason gestossen.

ab dem ersten mailkontakt war dann klar dass es eine gute entscheidung war und als ich erstmals den rahmen vor mir hatte war ich einfach begeistert. viel liebe, schöne fertigung und der nebeneffekt dass es ein UK/IT produkt ist macht es auch nicht schlechter.

denke man darf es einfach nicht mit gross-serie/stahlbruzelrahmen vergleichen, und wegen gewicht…dies wird wohl def. nicht zuoberst auf der prioliste gewesen sein für den vorgesehenen einsatzzweck.

aber ja, es gibt sicher auch stahlrahmen für 500 euro, jeder wie er will und wie er die pers. prio setzt.
 
Das muss es bei einem Enduro-Motorrad aber auch und obwohl da 10 mal so viel dran ist, kostet es nur doppelt so viel.
ja, aber da kommt bei allen (oder fast allen) unterdessen grossserie und modellübergreifende technik/entwicklung zusammen.

wenn ein scott hardtail rahmen so viel kosten würde wie ein mason dann hätte ich auch mühe…
 
Moin

Stahlqualität muss stimmen, Rohrstz richtig ausgewählt sein, Lack und Rostschutz müssen passen, die Schweißnähte müssen ordentlich sein (Besonders das Schweißen von irgendwelchen dünnen Stahlrohren ist jetzt auch kein Pipifax/gibts nicht umsonst). Dazu kommt noch Kleinserie sprich du kannst nicht mit Skaleneffekten arbeiten, etc.

Konstruktion muss auch irgendwie passen, damit der ganze Kram nicht gleich außeinander fliegt. Ist alles nicht so einfach wie es aussieht.
Stimmt, ich habe lange und in verschiedenen Bereichen als Metaller gearbeitet. Grundwissen und Basiskönnen habe ich bei Rahmenherstellern vorausgesetzt.
 
Aber mal ehrlich was will man qualitativ an einem 2,5 kg Stahlrahmen versauen, ausser dem Rostschutz.
da wären noch.... schlecht geschnittene Gewinde, Lagersitze die nicht (mehr) rund sind oder nicht parallel zueinander, schlecht ausgeriebene Sitzrohre, schief angeschweißte Ausfallenden, schiefe Bremssockel, krumme Hinterbauten, unterdimensionierte Sitzstreben, miese Schweißqualität, schlechte Nacharbeit, miese/billige Lackierung
gilt natürlich für alle Rahmenmaterialien nicht ausschließlich bei Stahl
 
Fast alle Fahrradkomponenten sind aber doch auch Großserie. Da einzig Spezielle daran ist doch nur der Rahmen.
stimmt, der Kostenfaktor bei den Komponenten ist theoretisch gleich.
Allerdings bekommt der Global Player der in 1000 Stück Einheiten rechnet, andere Preise bei Shimano & Co als der Mini Hersteller der 20 Stück im Jahr abnimmt

der Motorrad Hersteller baut eine Rahmengröße und das in "Groß"serie, ggf lässt er beim Sub bauen die für x andere ebenfalls Rahmen brutzeln und somit min beim Einkauf sparen können.
Dann kommt der Griff ins Regal, sei es beim Mutterkonzern oder anderen Konzernen z.B. Motoren von Rotax.

Aber ja, die Preise mancher kleiner MTB Hersteller sind schon arg an der Verständnisgrenze.
Nur so lange es gekauft bzw. bezahlt wird, wird halt mitgenommen was geht
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück