dämpfergleitlagerung ... trocken/geschmiert

OLB EMan

ElectricFlow
Registriert
11. Mai 2001
Reaktionspunkte
67
Ort
Regensburg
da ich grad mal den cheetahhinterbau zerlegt habe und leider auch sehen musste das die nicht grad supersorgfältig geschmiert / gearbeitet haben bin ich auch auf die dämpferlagerung gestossen...

ich hab schon beides gehört ... geschmiert geht so ein lager schneller kapputt oder auch das öl nichts schadet ....
auf jedenfall geht die gleitlagerung nicht grad leichtgängig

also schmieren oder nicht?
 
Original geschrieben von Frank
Gude eman,

also mir haben diverse Servicetechniker (Industrie, Shops) immer gesagt, das man diese Teflongleitlager nicht schmieren sollte - die Lebensdauer der Lager verkürzt sich drastisch.
wie sieht es mit graphit aus?sauber machen und puder´n?is das zu empfehlen?
 
Sind die Lager denn aus Teflon ???

Teflon sollte man in der Tat nicht schmieren.

Wenns sich aber um Metalllager handelt, z.B. Messing oder Alu (da gibts auch selbstschmierendes Material) ist ab & an mal etwas Pflege nötig.

Ich favourisiere an solchen stellen Kupferpaste da die Schmiereigenschaften sehr gut sind, eben auch unter sehr hohem Druck & Kupferpaste ist resistent gegen Wasser, ja sogar gegen den Dampfstrahler.

Teflon aber zerstörste mit Kupferpaste.
Solange in den Laufbuchsen keine Riefen oder Ablagerungen sind ist aber eh alles in Ordnung. Leichte verfärbung ins braune ist normal & unbedenklich.
Dem guten Gewissen zuliebe kann man aber auch die Teflonbuchsen schmieren, aber eben nicht mit Fett oder Öl, das greift das Teflon an.
Teflon schmiert man am besten mit sich selber, also Teflon. Hier aber darauf achten das der Teflonspray ohne Ölbestandteile ist.
(Industriezubehör & recht teuer)
 
Hmm, ich hab in meinem Rahmen Alu Buchsen und die schmiere ich mit Finish Line Teflon Fett.
Ich seh das ja auch mehr so: Mit Fett ist die Funktion bei nicht beschichteten Buchsen doch westentlich besser. dafür nehm ich auch inkauf, das die vielleicht, wie so viele meinen, schneller hin sind, weil das Fett ja Dreck bindet und dann der Dreck im Lager bleibt und reibt und bla.
 
Original geschrieben von Thrawn
Hmm, ich hab in meinem Rahmen Alu Buchsen und die schmiere ich mit Finish Line Teflon Fett.
Ich seh das ja auch mehr so: Mit Fett ist die Funktion bei nicht beschichteten Buchsen doch westentlich besser. dafür nehm ich auch inkauf, das die vielleicht, wie so viele meinen, schneller hin sind, weil das Fett ja Dreck bindet und dann der Dreck im Lager bleibt und reibt und bla.

das geht nicht dadrum das fett dreck bindet sondern dadrumm das fett SÄUREN enthält und die das teflon zerfressen
 
Astrein - Der alte EMan ... ich dachte Du hättest nur sowas mit PC am Hut gehabt ...

Ich hatte den Nick "BEAST" ... vielleicht erinnerst Du Dich ja vielleicht ...
 
Hallo Eman,

also bei meinem RM habe ich ebenfalls Teflon Fett. Laut meinem Mech. ist das Zeugs säurefrei. Meine Lager sind seit 3 Jahren da drin. Ich musste bisher immer nur dann was machen, wenn kein Fett mehr dran war.... Das Knatzten (richtig geschrieben???:confused: ) ist mir ohne Fett einfach zu nervig.

Außerdem spricht der Hinterbau wesentlich besser an :) :)
 
Original geschrieben von Docster
Astrein - Der alte EMan ... ich dachte Du hättest nur sowas mit PC am Hut gehabt ...

Ich hatte den Nick "BEAST" ... vielleicht erinnerst Du Dich ja vielleicht ...

warst du nicht german beast oder so? ist schon wieder lange her mit der AL :cool:
 
Hi Eman ich fahre den Rahmen mit einem Fox Vanilla RC mit 63mm Hub. Damitz habe ich 135mm Federweg. Nur so nebenbei.
Ich musste früher uach feststellen das bei Cheetah mit der Lagerung alles recht schwer geht. Ich schmiere die dinger einfach immer mit Brunox spray. Das nehme ich eigentlich für fast alles. Bis jetzt habe ich nicht gemerkt das irgendetwas schneller verscheißt. Ansonsten verkauft cheetah für 10€ ein Kit bei em jede Menge neue Gleitlager buchsen und verschleißkram dabei ist. (Ich glaube es ist das montage Kit vom Vanilla RC) Also falls es doch schneller verschleißen sollte....
Viel wichtiger als das ist aber das du die kleinen inbausschrauben und vorallem auc die schraube die den Dämpfer vorne hält nicht bis zum getno anknallst. Die beeinflussen das ansprechverhalten des hinterbaus über den Faktor klemmung und reibung nämlich erheblich. Lieber 2 mal öfter checken ob noch alles fest sitzt. Bei mir hat sich da noch nie etwas gelößt.
 
ja ich hatte ja das ganze ding zerlegt und alles ganz sorgfältig gefettet und dann so fest wie nötig / so leichtgängig wie möglich alles angezogen ... funzt jetzt gut .... die nadellager waren beispielsweise total trocken montiert ... fett schadet denen wirklich nicht
das lösen kannst mit loctite (242er ist da passend dafür) verhindern

hab nen 222 mm fox vanilla RC drin mit glaub ich 70 mm hub drin
 
Das Gilt für die Distanghülsen des Fox Dämpfers. Die sind ja auch aus alu und aus sonst nichts. Die Gleitlager sind aber von Cheetah verbaut. Damit hat Fox nichts zu tun. Ich schmiers trotzdem.
:bier:
 
ich hab ja nie von der cheetahgleitlagerung gesprochen ... die hat ne messung/alu verbindung ... da schadet öl sicher nicht

diese aluhülsen am dämpfer gehören zum dämpfer und haben am dämpfer ne teflongleitschicht
 
sicher, aber wenn die Buchsen fest eigepresst sind, wie soll denn großartig Schmiermittel dran kommen ? Also bei mir drehen sich die Bucsen glaube ich garnicht auf dieser Telflon Schicht. Die Buchsen drehen auf der stahlachse...
Gruß Bernd
 
sollten sich aber auf der teflonschicht drehen normal ... alu auf stahl ist nicht so optimal aber geht natürlich auch ... ich hab die buchsen auf der drehbank bearbeitet so das sie jetzt leicht drehen
 
@Marzocchi ...

bin heut das erste mal mit "generalüberholten" hinterbau gefahren und der funzt jetzt saugut und fein ... was nicht ein bischen fett alles bewirken kann ... bei cheetah ist wohl das fett in der montage sehr teuer ....
 
War ja auch sau gutes Wetter heute nicht ?
Ja von Fett scheinen die wirklich nicht zu viel zu haben. Überhaubt mangelt es bei Cheetah hier und das an Kleinigkeiten. Ständig muss improvisiert und selbst gefrickelt werden. Das schlimmste ist die Federweg Lüge. Diese zu beheben ist nämlich teuer. Geschmiert Reagiert der Hinterbau (den richtigen Dämpfer vorausgesetzt) aber auf den kleinsten Kieselstein und da snach wie vr ohne zu wippen. Für mich ist er nach wie vor so ziemlich der beste Freeride Rahmen besonders mit geschmiertem Hinterbau :bier:
 
Federweglüge?? ... habs zwar nicht nachgemessen aber mit 70 mm federweg und ziemlich genau 2:1 übersetzung müssten 140 mm rauskommen

also das mit den kleinigkeiten stimmt bei cheetah ... deshalb auch der schlechte ruf ... die gleitlager am hinterbau könnt man besser machen ... bei gelegenheit werd ich sie besser abdichten ... aber mal schauen vielleicht halten die auch so

also alles in allem guter rahmen mit ünnötigen kleinigkeiten ... aber das mit nicht wippen kann ich nicht unterschreiben ... aber man kanns ertragen und könnt man zu lasten des ansprechens sicher mit der dämpfereinstellung korregieren
 
Also im vergleich zu den anderen Mitbewewerber Rahmen wirppt mein Cheetah selbst im Wiegetritt absolut vernachlässigbar.
Jetzt wo die Bikes bei ACT geschweisst werden bekommt man wenigstens direkt einen Fox Dämpfer mit 70mm Hub. Die alten Rahmen (so einen habe ich) sollten auch 140mm haben da passt aber maximal ein 200er fox dämpfe rmit 50mm hub rein. das gibt 11,5 bestenfalls 12 cm federweg. so ähnlich wie beim nicolai halt...
Damit ich wirklich auf die 140mm kahm musste ich eien neue Dämpferaufnahme machen lassen und mir dann erstmal den Langen Dämpfer kaufen.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück