Dämpfer wechseln

Registriert
7. Oktober 2015
Reaktionspunkte
0
Hallo. Ich möchte an meinem Trek Fuel Ex den Dämpfer tauschen.
Original 210x52,5. Kann ich da auch ein 210x55 verwenden? Sollte doch nur 2,5mm mehr Federweg haben.. Bitte um Info. DANKE
 
Hi,
habe auch ein Fuel EX, und im Handbuch steht explizit, dass das nicht geht! Du kannst dir auch mal den Spass machen, und an deinem aktuellen Dämpfer die Luft komplett raus lassen (Luftdruck vorher notieren!) und dich dann auf dein Rad setzen. Dann schau dir mal an, wie viel Platz noch für weiteres Einfedern ist, bis der Rahmen an der Wippe anschlägt. Das ist weniger als 1cm. Das wird also wohl leider nix.
 
Hm. Dachte eigentlich ich hätte mit neu 55 mm statt 52,5 mehr Restfederweg!!??

PS der Ansatz mit Luft raus und draufsetzen..klingt vernünftig.
Werde ich mal machen wenn ich alles habe.
Und wenn wir schon mal dabei sind. Wo bekomme ich Befestigungen für den Dämpfer her..eventuell wurde es auch mal im Forum an anderer Stelle diskutiert..nix gefunden.
Danke
 
Also wenn der Dämpfer mehr hub hat..sollte ich mehr Reserve zum einfedern haben..wird ja eigentlich nicht benötigt, da durch Rahmengeometrie begrenzt.
also spricht meiner Meinung nach nichts dagegen. Bei 50 hätte ich zuwenig, bei 55 halt mehr. Die Einbaulänge ist ja identisch..
Zu den Dämpferbuchsen..wo bekomme ich welche her? DANKE
 
Also wenn der Dämpfer mehr hub hat..sollte ich mehr Reserve zum einfedern haben..wird ja eigentlich nicht benötigt, da durch Rahmengeometrie begrenzt.
also spricht meiner Meinung nach nichts dagegen. Bei 50 hätte ich zuwenig, bei 55 halt mehr. Die Einbaulänge ist ja identisch..
Zu den Dämpferbuchsen..wo bekomme ich welche her? DANKE
Durch Rahmen Geometrie begrenzt? Der Rahmen soll den Federweg nicht begrenzen. Falls er es doch tut führt das wenn du Glück hast nur zu einem kaputten Rahmen. Wenn du Pech hast auch zu einem kaputten Du.


Mir keimt das dir hier ein grundsätzliches Verständnis fehlt.
 
Also wenn der Dämpfer mehr hub hat..sollte ich mehr Reserve zum einfedern haben..wird ja eigentlich nicht benötigt, da durch Rahmengeometrie begrenzt.

Zu den Dämpferbuchsen..wo bekomme ich welche her? DANKE
Der erste Satz ist Unsinn , wie gesagt.

Dämpferbuchsen bietet der Dämpferhersteller an, kaufbar beim Fachhandel.

Oder hier https://huber-bushings.com
 
Also wenn der Dämpfer mehr hub hat..sollte ich mehr Reserve zum einfedern haben..wird ja eigentlich nicht benötigt, da durch Rahmengeometrie begrenzt.
also spricht meiner Meinung nach nichts dagegen. Bei 50 hätte ich zuwenig, bei 55 halt mehr. Die Einbaulänge ist ja identisch..
Zu den Dämpferbuchsen..wo bekomme ich welche her? DANKE
Mach Dich nicht unglücklich und arbeite Dich erstmal in die Themen Hub und Federweg ein!
Federweg = Hub x Übersetzungsverhältnis je nach Rahmen irgendwo zwischen 2,5 und 3
Das Einfedern wird nie durch die Geometrie begrenzt!
Wenn der Dämpfer um 52,5mm eingefedert ist, hast Du meistens keinen Platz mehr um weitere 2,5mm einzufedern, dann kollidieren Rahmenteile und verursachen einen Schaden.
 
Hi,
dein Rahmen generiert aus den 52,5mm Hub ca. 130mm Federweg.
Mit 2,5mm mehr Hub hast du bei deinem Übersetzungsverhältnis ca. 6,2mm mehr Federweg.
Das könnte schon zu Kollisionen führen. Musst du überprüfen.
Zudem würde sich eventuell auch die Federungs-/ Dämpfungs-Charakteristik über den Federweg verändern.
Wenn du bei dem 55er Dämpfer den Hub per Spacer verkleinern kannst, würde ich das lieber machen.
Ansonsten viel Spaß beim Lernen über Fahrwerke etc.

Gruß, Kiwi.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei so viel Verständnis zur Hinterbaukinematik frage ich mich wieso du überhaupt den Dämpfer tauschen möchtest.
Was ist das Ziel dieser Aktion?
 
Grundsätzlich ist mein Dämpfer defekt. Daher neuer..
Und 52,5 ist schwerer zu bekommen als 55er.
Ja, habe mich bisher nicht mit Hub und Ferderweg eingearbeitet.😳 darum frag ich ja nach. Ist mir klar dass es wichtig ist..Und deshalb.. frag..
Ich beschäftige mich gerne mit Themen die öfters anstehen, ich führe alle Arbeiten an meinem Bike selbst aus.
PS ich könnte mittels z.b. Aluhülse den Federweg begrenzen.relativ einfach umzusetzen. Aber muss ichs?
Grundsätzlich bin ich ja von dem Forum angetan. Es wird geholfen👍👍

Wie wird der Hubbegrenzer ausgebaut? Denke guter Ansatz.
Trek Fuel Ex 9.8 von 2012..und läuft noch
 
Hm. Dachte eigentlich ich hätte mit neu 55 mm statt 52,5 mehr Restfederweg!!??

PS der Ansatz mit Luft raus und draufsetzen..klingt vernünftig.
Werde ich mal machen wenn ich alles habe.
Und wenn wir schon mal dabei sind. Wo bekomme ich Befestigungen für den Dämpfer her..eventuell wurde es auch mal im Forum an anderer Stelle diskutiert..nix gefunden.
Danke
Um zu prüfen ob der Rahmen das verträgt kommt das Rad in den Montageständer * dann demontiert man Dämpfer und Hinterrad und kann dann einfach feststellen bis welcher Dämpfer Länge alles funktioniert.
 
Sowas hatte ich mir schon gedacht🙂 Danke für den Hinweis.
Jetzt werde ich mich mal wieder melden..wenn ich Teile habe und es an den Einbau geht. Danke schon mal für die erhaltenen Infos👍
 
Denke jetzt habe ich ein grundsätzliches Problem..
der neue Dämpfer passt zwar in der Gesamtlänge..aber die obere Befestigung ist ganz oben und nicht wie am Original Dämpfer. Bei Einbau hätte ich nach oben einen kürzeren Anschlag, nach unten noch mehr als genug. Mal zwei Bilder reingestellt.
Einmal die Befestigung parallel..Anschlag Dämpfung oben passt dann nicht.
Einmal Dämpferanschlag oben parallel. Da ist der Unterschied 52,5 zu 55 nach unten klar erkennbar, mehr Reserve nach unten.

Denke nicht, dass ich den verwenden kann, muss wohl baugleichen suchen🤨
Die Grundposition des Bikes wäre dann wohl anders..

Hätte da jemand was konstruktives beizutragen...Danke schon mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Denke jetzt habe ich ein grundsätzliches Problem..
der neue Dämpfer passt zwar in der Gesamtlänge..aber die obere Befestigung ist ganz oben und nicht wie am Original Dämpfer. Bei Einbau hätte ich nach oben einen kürzeren Anschlag, nach unten noch mehr als genug. Mal zwei Bilder reingestellt.
Einmal die Befestigung parallel..Anschlag Dämpfung oben passt dann nicht.
Einmal Dämpferanschlag oben parallel. Da ist der Unterschied 52,5 zu 55 nach unten klar erkennbar, mehr Reserve nach unten.
Die Länge definiert sich aus dem Abstand der Befestigungsbuchsen. Nicht nach der Länge des Gehäuses.
 
Ach du meine Güte, das ist herrliche Unterhaltung hier. :D
Zuerst Mal: Das mit dem Hub mag verwirrend sein auf den ersten Blick, sollte man aber durch 10min googlen kapieren können. Den erkennst du so nicht. Keine Ahnung auf was du hinaus willst. Das Verständnis für jedes wichtige Maß fehlt dir zudem.

Mal etwas konstruktiver: Du hast einen speziellen Dampfer von Trek. Da passen nur spezielle Trek Dämpfer rein. Auch nicht ähnlich ausschauende mit Trunnion Aufnahme. Aber nicht Mal so einen hast du geschafft zu kaufen.

Geh zum Händler!
 
Hätte da jemand was konstruktives beizutragen
Du hast einen völlig falschen Dämpfer gekauft. Den anderen könntest du nicht einmal dann einbauen wenn die Längen egal wären weil die Aufnahme eine völlig andere ist.

Da ist der Unterschied 52,5 zu 55 nach unten klar erkennbar, mehr Reserve nach unten.
Das ist völliger Quatsch. Der Dämpfer mit dem roten Band ist wohl der Originale nehme ich an??! Das ist auf jeden Fall eine sogenannte "Trunnion"-Aufnahme bzw. "Trunnion-Mount". Den anderen bekommst du nicht in deinem Rahmen verbaut. Ist nicht kompatibel zueinander.
 
Der dickste Fehler ist schon im Eingangspost. Der Originaldämpfer hat garantiert kein 210er Einbaumass. Ich vermute mal, dass das eher 185 x 52.5 trunnion ist. Ich glaube in irgendwelchen alten Treks waren die mal verbaut. Ich will aber auch nicht ausschliessen, dass das irgend ein Trek-Sondermass ist.
Dennoch stellt sich mir immer noch die Frage, was der alte Dämpfer für ein Problem macht? Ggf. reicht ja auch ein kleiner Service...
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück