Dämpfer Fragen

Registriert
24. Juli 2006
Reaktionspunkte
94
Ort
nähe FFM
Hallo in die Runde 8-)

Mein alter Fox Dämpfer hat sich verabschiedet, Fox Float CTD 200x57, war in einem Cube Stereo Race von 2015 drin. Das Bike fahr ich nur noch für harmlose Touren, in der Regel kann man diese Runden auch mit Hardtail fahren. Deswegen muss der neue Dämpfer nicht viel können, aber es muss halt einer rein, aber keiner für 500€

Ich habe 2 rausgesucht:

https://www.bike24.de/p1441973.html

SR Suntour EDGE LOR Dämpfer - RS19 - Imperial - 200x57mm​

https://www.bike24.de/p1864104.html

RockShox Monarch RT3 Dämpfer - 200 x 57 mm | mid rebound, mid compression - DebonAir​

Ich bin sicher dass der Suntour langt, aber irgendwie tendiere ich auch zu RockShox, allerdings kenne ich mich Null mit Kennlinien aus wesewegen ich mit diesem Satz nichts anfangen kann:
"Hinweis: Bitte informieren Sie sich beim Hersteller Ihres Rahmens, für welche Federkennlinie (progressiv, degressiv oder konstant) sich welches Übersetzungsverhältnis bei Ihrem Rahmen ergibt!"

Was bedeutet dieser denn für mich? Was würde denn sein wenn ich raubekomme was für meinen Rahmen gilt?

Vorab vielen Dank!
 
tu dir einen gefallen und hol dir einen günstigen gebrauchten. das is absurd viel geld für uralte dämpfer. wie der tune von dem dämpfer ist, ist bei deinem einsatzzweck wumpe.
 
Die Preise :oops: - WTF für das alte Zeug...

Für harmlose Touren brauchst du nur einen billigen Dämpfer mit der passenden Länge und Hub - mehr musst du nicht hin und her überlagen.

Geh auf Kleinanzeigen und gibt dort "200x57" ein - da findest du was passendes.

Rock Shox gibt Base-Tunes in MM, ML, LM, LL an. Gemeint ist, wie stark der Dämpfer das Ein- und das Ausfedern dämpft - also bremst. Der erste Buchstabe ist für das Ausfedern (Zugstufe/Rebound), der zweite für das Einfedern (Druckstufe/Compression). L=low, M=mid/medium, H=high/hard

Leichte Fahrer profitieren i.d.R. von wenig Dämpfung, da sie auch wenig Druck im Dämpfer fahren müssen. Degressiv-lineare Hinterbaukonstruktionen wie bei ältern Cube profitieren von ausreichend Druckstufendämpfung.

Passive, komfortorientierte Fahrer (Tourenfahrer) profitieren tendenziell von wenig Druckstufendämpfung.

Ansonsten:

Der Satz "Hinweis: Bitte informieren Sie sich beim Hersteller Ihres Rahmens, für welche Federkennlinie (progressiv, degressiv oder konstant) sich welches Übersetzungsverhältnis bei Ihrem Rahmen ergibt!" ergibt schlicht gar keinen Sinn.

Das Übersetzungsverhältnis ist das Verhältnis von Federweg zu Dämpferhub. Beispiel: Wenn der Rahmen 160mm Federweg hat und der Dämpfer 57mm Hub, dann ist das Übersetzungsverhältnis 160 : 57 - was dann ausgedrückt wird als (160/57) : (57/57) = 2,8:1.

Üblicherweise liegt das Übersetzungsverhältnis bei 2,5:1 bis 3,5:1

Die Federkennlinie ist ein Merkmal des Federbeins aka Dämpfers. Sie ist bei Stahlfedern linear und bei Luftdämpfern je nach Luftkammer mehr oder weniger progressiv. Progressiv heißt, die notwendige Kraft um die Feder zu komprimieren wächst mit zunehmender Kompression. Beispiel: Braucht man für die Kompression der ersten 5mm eine Kraft von 10kn, so braucht man für die Kompression der folgenden 5mm dann nicht zusätzliche 10kn, sondern z.B. zusätzliche 12kn und für die darauf folgenden 5mm z.B. zusätzliche 15kn.

Die Frage, welcher Dämpfer passt, ist abhängig von der Kinematik des Hinterbaus - also wie sich die Winkel zwischen den Hebelarmen beim Einfedern ändern und welche Änderung der Kraftwirkung auf dem Dämpfer dabei geschieht. Die Kinematik des Rahmens kann degressiv, linear oder progressiv sein - sie ändert also das Übersetzungsverhältnis während des Einfederns. So hat ein progressiver Hinterbau mit dem Übersetzungsverhältnis von insgesamt 2,8:1 z.B. in der Anfangsphase der Bewegung eher 3,4:1 und in der Endphase dann eher 2,2:1

Zu einer progressiven Kinematik passt eher ein linearer Dämpfer, zu einer linearen Kinematik passt eher ein progressiver Dämpfer.

Alte Cube-Bikes haben viele eher lineare - vielleicht sogar degressive - Kinematiken. Also ich würde einen Luftdämpfer mit kleiner Luftkammer empfehlen.
 
Danke @ MTB_Daniel für die ausführliche Erklärung, das muss ich noch ein paarmal lesen bevor ich das kapier :-)
Versteh ich das richtig, ich müsste also beim Kauf auf den Hinweis "mid compression" achten?! Da wirds dann noch entsprechende andere geben ....

Gebraucht kommt für mich nicht in Frage. An dem Bike ist nur noch der Rahmen alt, ich fahre damit einige tausend km im Jahr, auch noch Trails. Ich habe vor diese Bike noch lang zu fahren.
Ich nehm aber gern zur Kenntnis, dass der Suntour dicke langt, das soll mir recht sein.
 
Zurück