DACIA LOGAN MCV - Biketransport !?!

Registriert
17. August 2006
Reaktionspunkte
7
Ort
Bayern
Hallo,
was haltet ihr vom Dacia Logan MCV???
Für unser aller Hobby - das Fahrradfahren - und desen Transport ein tolles Auto.
Preislich liegt er mit der höchsten Ausstattungsvariante als Benziner bei ca. 12000,00 Euro - NEU - zzgl. Überführung
Wo bekommt man zu diesem Preis ein neues Auto?
Um zum Gardasee zu fahren oder von einem zum anderen Marathon ist er doch auch ausreichend - zu kleinem Geld,
Der Innenraum ist riesig - locker 3 Leute und 3 Bikes mit Gepäck,
Bin schwer am Überlegen ob mein neuer ein Dacia wird,
Was haltet ihr davon? bzw. hat ihn einer von euch?
Freue mich auf eure Antworten
Tom
 
Habe mir das Teil auch schon mal angeschaut,für das Geld echt ok.Massig Platz,einigermaßen verarbeitet und optisch wesentlich gefälliger als die Limousine.Wenn man ein Auto einfach zum fahren,und weniger zum angeben braucht,ist die Karre genau richtig.Da es unsere deutschen "Premiumhersteller" ja nicht schaffen so was auf den Markt zu bringen,dann halt Dacia.
 
Hai,
ich habe seit 2 Wochen einen Dacial Logan MCV als Zweitwagen. Bis jetzt hatte ich einen Kleinwagen als Zweitauto. Der Fahradtransport war einer der Kaufgründe. Ich werde diese Woche noch mein Big Air 6.7 transportieren müssen. Ich gebe dann mal Bescheid, wie es so ging.
Ich bin aber der Meinung, daß 3 Fahrer inklusive Räder und Geraffel Platz haben.
Wie geschrieben, ich berichte noch wie die Verstauung geklappt hat.

Cu
 
Hai nochmal,
da mir das nun keine Ruhe gelassen hat, habe ich kurzerhand mein Radl genommen und in den MCV "geworfen".
Hier mein kleiner Erfahrunsbericht:
Beide Türen hinten ganz öffnen, Rücksitzbank 2/3 komplett nach vorne umklappen, Vorderrad am Big Air ausgebaut und Fahrrad vorwärts ins Auto gestellt. Daneben hätte ein zweites gaaaanz locker Platz. Bei 3 Rädern müsste man wahrscheinlich immer gegeneinander stellen und die Lenker querstellen. Am Boden sind 4 Ösen zum festzurren der Räder, bzw. durchs Umklappen der Rücksitzbank sind nochmal 2 grosse Ösen am Boden.
Also mein Fazit: 2 Räder gehen gaaanz locker, 3 Räder gehen auch rein.
Ich hoffe, daß ich in nicht allzu langer Zeit (Anfang April) meine Erfahrung mit dem Transport von 3 Rädern, 3 Fahrern und dem ganzen Geraffel mitteilen kann. Es soll an den Lago Maggiore zum Freireiten gehen.

Cu
 
Gar nichts.
Abgesehen von der Tatsache, dass die Karre zum :kotz: hässlich ist, ist das Ding total unsicher.
Für 12000 € bekomme ich auch einen gebrauchten Caddy, Combo oder gar Vito, T4...



Sehe ich auch so, technisch auf dem Stand eines R19 von 1983.


da hast du recht aber was für einen??? mit über 100tkm und mind. 5Jahren auf den Buckel,
ein Traum ist das Auto nicht aber Preis/Leistung für einen Neuwagen unschlagbar,

Die sind aber mit 100 000 Km um Klassen besser als der Dacia neu. Der Wertverlust ist bei diesen Fahrzeugen auch geringer, somit sind die am Ende billiger.

Was soll ein Auto mehr leisten als fahren?

Übertrag das mal auf Dein Bike:D dann könnte ich Dir mein altes Dreigangrad vermachen und ich übernehme Dein Schwinn:D
 
Also... von diesem Auto halte ich persönlich rein garnichts.

Ein auto muss fahren können, klar. Aber es sollte auch sicher sein und GUT fahren können.
Ein Bekannter von mir hat solch ein Auto und ok... es fährt. Aber wie.


Wenn es bei 12k bleiben soll dann bitte eine Citroen Berlingo! Das Auto bekommt man zu dem Preis fast neu und es ist ausreichend Platz für 3 Leute + Bikes. 2 Räder + Ausrüstung passen ganz rein, ohne auch nur ein Teil abzubauen.
Da mein Vater solch einen fährt und ein Kollege ebenfalls weis ich, von was ich rede. Der Unterhalt ist ebenfalls unschlagbar.

In meinen Signum bekomme ich btw. auch 3 Räder rein ;)
 
Matze, da haste allerdings genau ins schwarze getroffen, insbesondere mit dem letzten Kommentar(ernst gemeint)!
1983 gabs noch keinen Renault 19, aber auf dem Stand eines anderen Autos von ´83 ist er. Vorteil ist natürlich, dass der Service und kleinere Reparaturen selbst von betrunkenen Russen durchgeführt werden können.
Was man auch daran merkt, dass R 19 heute immer noch einwandfrei laufen. Das Auto wäre für meinen Geschmack auch nichts, aber um es auf die Frage des Threads zurückzubringen: Ja! Es ist ein super geeignetes Auto für den Biktransport! Bin die Limosine selbst schon gefahren, spass ist was anderes, ein Radio wäre echt was gewesen!
Bei unserem Renault-Händler steht ein Logan MCV mit einem Univega MTB(für 999€) im Kofferraum im Ausstellungsraum, das Bike verliert sich echt da drin, könnte mir vorstellen, das da noch 2-3 davon so reingehen.
Ich greife trotzdem lieber auf meinen(Nein mist Papas) Caddy mit Topausstattung zurück
Vorführwagen (5000km) für 15250€
 
wäre das Auto wirklich auf dem technischen Stand von 1983 - servicefreundlich längs eingebauter Motor, Heckantrieb über Kardanwelle, mechanische Einspritzpumpe, Steuerkette - einhergehend mit der damaligen Zuverlässigkeit wäre das ein gutes Verkaufsargument. Die Herstellungskosten für den Antrieb wären allerdings doppelt so hoch. Deshalb nehme ich an, unter der Motorhaube werkelt ein Motor aus dem Renault Baukasten und damit genau so ein Drecksklumpen wie bei VAG, MB etc.
Technisch ist das ein Kangoo im Kombi-, anstatt Minivan-Format. Was ist der Unterschied zum Berlingo, außer daß Letzterem eine mangelhaft stabile Fahrgastzelle bescheinigt wird? Das einzige aktuelle Fahrzeug mit vergleichbarem Raumkonzept ist der Subaru Forester.
Den Neupreis mit den Preisen gebrauchter Fahrzeuge anderer Hersteller zu vergleichen ist Quatsch. So kann man auch argumentieren, daß es in fünf Jahren sechs Logan zum Preis eines neuen Audi A4 (Aktentaschen)Kombi gibt. Die komplette Fahrzeugflotte eines mittleren Taxiunternehmens.
 
Den Neupreis mit den Preisen gebrauchter Fahrzeuge anderer Hersteller zu vergleichen ist Quatsch.
das stimmt. aber genau in diesen gewässern wildert der dacia: ein großteil der logan neuwagenkäufer sind ehemalige gebrauchtwagenkäufer, für die ein fahrzeug, bei dem sie die farbe selbst auswählen können und das drei jahre garantie hat, finanziell in greifbare nähe gerückt ist.
 
Er heist ja auch Dacia by Renault,
die Armatur, Blinkerhebel usw. wie bei Renault,
Motor lt. Verkäufer von Renault,
Fahrwerk von Renault/Clio
usw.
Wenn man heute bis 20000,00 Euro ein neues Auto kaufen möchte in das locker 2 Bikes mit Gepäck gehen hat man es echt schwer eines zu finden,
selbst die Gebrauchten Touran, Caddy usw. liegen bei ca. 16000,00 Euro,
ca. 2 - 4 Jahre alt mit ca. 50tkm,

und der Dacia MCV neu für ca.12000,00 Euro, 3 Jahre Garantie bis 100tkm,
beim Benziner alle 20tkm KD oder alle 2 Jahre,

hört sich alles nicht schlecht an - da macht der Autokauf mal wieder Spaß
 
die reaktionen, die hier zum thema autokauf immer wieder hochkochen, zeigen, dass das auto immer noch weit davon entfernt ist, ein gebrauchsgegenstand zu sein. da wird immer noch zuviel emotional hineininterpretiert.

wenn sich eine studenten-WG beispielsweise einen neuen kühlschrank zulegen muss, und nicht viel geld in der kasse ist, kommt keiner auf die idee, ihnen den gorenje oder LG kühlschrank zu gunsten eines gebrauchten bosch, AEG oder liebherr auszureden.

in sachen auto ist das komplett anders:
"dacia? spinnst du? nimm lieber einen opel."
"opel? ich zeig mich doch nicht mit einem opel? wer bin ich denn?"
 
die reaktionen, die hier zum thema autokauf immer wieder hochkochen, zeigen, dass das auto immer noch weit davon entfernt ist, ein gebrauchsgegenstand zu sein. da wird immer noch zuviel emotional hineininterpretiert.

wenn sich eine studenten-WG beispielsweise einen neuen kühlschrank zulegen muss, und nicht viel geld in der kasse ist, kommt keiner auf die idee, ihnen den gorenje oder LG kühlschrank zu gunsten eines gebrauchten bosch, AEG oder liebherr auszureden.

in sachen auto ist das komplett anders:
"dacia? spinnst du? nimm lieber einen opel."
"opel? ich zeig mich doch nicht mit einem opel? wer bin ich denn?"

Bei anderen Gebrauchsgegenständen hätte ich kein Problem damit tiefer in die Tasche zu greifen - aber bei den Autos vegeht mir langsam die Lust.

Es soll ein zuverlässiger, neuer (oder fast falls gebraucht) Gebrauchsgegenstand werden um täglich ein paar km in die Arbeit zu fahren und am WE die Räder ins Auto zu packen um irgendwo eine Tour zu radeln.
2 - 3 mal im Jahr zum Gardasee und zum einen oder anderen Marathon.
 
Was man auch daran merkt, dass R 19 heute immer noch einwandfrei laufen.


Aber nur die, die nicht nach 6 Jahren total verrostet waren:rolleyes:


wäre das Auto wirklich auf dem technischen Stand von 1983 - servicefreundlich längs eingebauter Motor, Heckantrieb über Kardanwelle, mechanische Einspritzpumpe, Steuerkette - einhergehend mit der damaligen Zuverlässigkeit wäre das ein gutes Verkaufsargument.



Mein lieber Mann, da liegst Du total daneben, Einspritzung hieß damals Vergaser:D , Heckantrieb und Längsmotor gibt´s seit den 70ern schon praktisch gar nicht mehr.
Der größte Blödsinn ist aber zu behaupten die Fahrzege wären früher zuverlässiger gewesen:lol: schon allein die Vergaser und Zündungseinstellungen waren eine Wissenschaft für sich, und dauernd angesagt, dazu kamen speziell bei den Renaults unglaublich schlampige Verarbeitung, Rost an allen Ecken und Enden defekte Radlager alle 25000 Km und ein Wiederverkaufswert der nichts anderes übrigließ als wieder so eine Möhre zu kaufen (da einzig der Markenhändler den alten Hobel in Zahlung nahm).


die reaktionen, die hier zum thema autokauf immer wieder hochkochen, zeigen, dass das auto immer noch weit davon entfernt ist, ein gebrauchsgegenstand zu sein. da wird immer noch zuviel emotional hineininterpretiert.

Ist doch bei allem so, oder etwa nicht;) meine Frau legt halt mehr Wert auf gute Küchengeräte oder schicke Klamotten, ich steh mehr auf gute Bikes und Motorräder.


wenn sich eine studenten-WG beispielsweise einen neuen kühlschrank zulegen muss, und nicht viel geld in der kasse ist, kommt keiner auf die idee, ihnen den gorenje oder LG kühlschrank zu gunsten eines gebrauchten bosch, AEG oder liebherr auszureden.

Ist wohl ein schwacher Vergleich, der Gebrauchtmarkt mit solchen Geräten ist doch gar nicht existent. Ein Kühlschrank wird benutzt bis er verreckt.
Wenn die Studenten Geld verdienen, sind die "Ideale" doch sowieso gleich über Bord geschmissen.
 
...

wenn sich eine studenten-WG beispielsweise einen neuen kühlschrank zulegen muss, und nicht viel geld in der kasse ist, kommt keiner auf die idee, ihnen den gorenje oder LG kühlschrank zu gunsten eines gebrauchten bosch, AEG oder liebherr auszureden.
...

Das liegt daran, dass die in Sachen Seitenaufprallschutz alle mieserabel sind.
 
Der größte Blödsinn ist aber zu behaupten die Fahrzege wären früher zuverlässiger gewesen:lol: schon allein die Vergaser und Zündungseinstellungen waren eine Wissenschaft für sich,

Die größte Zuverlässigkeit haben Motorkonstruktionen der ausgehenden dreißiger Jahre. Die Dinger werden seit mehr als 70 Jahren bis ins Detail unverändert gebaut und finden nach wie vor dort ihren Platz wo man einen Motorenausfall wirklich nicht gebrauchen kann.
Das traditionelle automobile Antriebskonzept mit mech. Einspritzpumpe fand sich mindestens bis 1993 (MB 190D). Laufleistungen über 500000km waren die Regel, viele liefen ohne größer Defekte über eine Million Kilometer und das im innerstädtischen Kurzstreckenbetrieb. Nur um mal die Meßlatte aufzuzeigen.
 
um mal beim Thema Dacia zurückzukehren:
Für ein paar Euros mehr gibts auch noch den hier als Neufahrzeug und der ist mir um einiges lieber als dieser rumänische Billig-renault, der zudem dieses Jahr in der Versicherung teurer geworden ist:

http://www.skoda-roomster.de./

Ist mein Favorit. Caddy is zu schwer und auch in der versicherung zu teuer eingestuft! Genau wie Berlingo und Schwestermodell Partner v. Peugeot!

Wenn interessiert, dann mal hier reinschauen:

http://www.gdv-dl.de/komplexe-suche.html

Mach ich immer bevor ich mich für ein Auto entscheide. Kann ich mir die Karre überhaupt leisten? Kaufpreis is zweitrangig, die Unterhaltkosten sind wichtiger geworden heutzutage.

Gruß
 
Roomster ist eine drecks Auto, vergleichsweise mit dem Logan ist das der gleiche Rotz. Der Unterschied besteht darin, dass man aufs nackte Blech im Innenraum ein paar Plastefetzen mit Spucke gekleistert hat. Das Ding hat eine grauenhaft schlechte Verarbeitung und mit der 1,4l Maschine mit 80PS braucht man auf der Landstrasse nicht mal annähernd an ein Überholmanöver denken(auch nicht beim LKW), die Geräuschkulisse im Innenraum ist jedoch gewaltig, gewaltig laut! Wenn ich dieses Auto mit unserem Caddy vergleiche wäre mir das Mehrgewicht aber sowas von egal, denn der Anschaffungspreis des Roomster ist ja wohl auch ein schlechter Witz.
 
Caddy: zu schwerer Schrott, zu teuer in allem...
Berlingo: Sicherheit gleich Null, auch zu teuer im unterhalt
Opel Combo: Hilfe, ein verkappter Corsa...
Kangoo: oje, bloß nicht....

Was bleibt da noch aufem Automarkt übrig, wenn o.a. Modelle nicht in der Auswahl stehen?
 
Zurück