Dachträger Thule ProRide 591 oder FreeRide 530?

FrenchSpirit

FrenchSpirit
Registriert
25. April 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Bad Hersfeld
Hallo Leute,

für meine neuen Räder möchte ich mir einen Relingträger aufs Autodach kaufen.

Da ich leider keine Anhängerkupplung habe, werde ich einen Dachträger nehmen.

Ich habe ihm Forum schon viel Gutes von den Thule Produkten gelesen.

In die Wahl kommen derThule ProRide 591 und der Thule FreeRide 530.

Beim Proride wird der Rahmen von unten und oben geklemmt, beim Freeride von links und rechts. Wie sind eure Erfahrungen bzgl. des Klemmens der Schaltzüge? Der Schlauch der Magurabremse verläuft am Oberrohr, die Züge für die Schaltung verlaufen unterhalb des Unterrohres. Ist hier ein Klemmen mit dem ProRide nicht empfehlenswert?

Danke für Eure Hinweise,
Gruß Spirit
 
Hallo

Na etwas Geduld wirst du ja noch haben. Es haben nicht alle Urlaub.

Ich kann zum Freeride Teil was sagen: Hände weg. Billig gemacht. Klemmarme zu kurz. War ein Fehlkauf. Wenn du einen willst kannst du meinen billig haben :D. Liegt nur unnütz hier herum. Das Vorgängermodell war deutlich besser. Aber das gibts leider nicht mehr.

Der Proride macht einen stabileren Eindruck. Am besten nimmst du dein Bike mit zum Händler und testest das. Kann durchaus sein dass es wegen der Leitungen die unten verlegt sind Probleme gibt.

Allerdings sind Dachträger eh nur eine suboptimale Lösung. Vermutlich werde ich als nächstes den Flex Fix Träger von Opel Kaufen. Halt etwas teurer da man die Karre drumherum mit kaufen muss :D. Aber wenn man nicht grad Lieferwagen oder Pickup fahren will, ist das wohl die bequemste Lösung.

Die beste Alternative wäre halt ein Heckträger auf der Anhängerkupplung. Erkundige dich doch mal was das nachrüsten einer Anhängerkupplung für dein Auto kostet. Ist allerdings vermutlich recht teuer.
 
Hallo Werni,

sorry wollte nicht ungeduldig sein... und habe leider selbst keinen Urlaub ;)

Hmm, der Händler hatte mich auch auf AHK-Träger angesprochen. Da mein Wagen nun leider keine hat, weil ich die bisher nie brauchte und für andere Dinge auch nicht brauche, wäre das ganze relativ teuer.

Wegklappbare AHK nachrüsten plus Träger für AHK 1000-1100 Euros...

Bei dem Proride bin ich mit 2 Trägern und Grundträger in Stahl bei ca 260 Euro.

Meine Bedenken sind halt, ob die (bei meinem Rad nicht mit Kunststoff geschützten) Schaltzüge hier durchs Klemmen in Mitleidenschaft gezogen werden können. Nicht dass sich hierdurch etwas an den Schalteinstellungen verändert? Oder sind meine Sorgen da unbegründet?

Gruß,

Spirit
 
Meine Bedenken sind halt, ob die (bei meinem Rad nicht mit Kunststoff geschützten) Schaltzüge hier durchs Klemmen in Mitleidenschaft gezogen werden können. Nicht dass sich hierdurch etwas an den Schalteinstellungen verändert? Oder sind meine Sorgen da unbegründet?

Sind nur die Schaltzüge unten verlegt oder auch hydraulische Bremsleitungen?
Bei meinem Octane muss ich die Leitungen auch quetschen mit den Klemmarmen. Aber beim alten Modell war der Gummi an den Klemmarmen sehr weich und hatte richtige Hohlräume drin. So hat das nicht geschadet. Wie der Proride ist weiss ich halt nicht.
Allerdings gibts noch andere Dachträgerhersteller als Thule. Vielleicht mal ne Alternative anschauen. Habe da allerdings auch grad keinen Tipp. Ich hatte auch Thule gekauft weil die halt am bekanntesten sind. Allerdings hat mich die Qualität jetzt nicht vom Sockel gehauen.
 
Hallo Andreas

Also das wird den Schaltzügen vermutlich nicht schaden wenn der Greifarm vernünftig mit Gummi gepolstert ist.
 
Hallo

ich habe da mal eine Frage...habe mir jetzt auch ein Thule Dachträger zugelegt...für 2 Fahrräder...werder aber in den Urlaub nur ein Rad mitnehmen...muss ich jetzt den 2 Radträger auf den Grundträger lassen oder kann ich mein Rad mittig auf den Grundträger anbringen? hab da wirklich keine Ahnung von und wie schnell darf ich damit eigendlich fahren?

vielen Dank
 
und jetzt ein Rad mittig oder einen 2 Radträger drauf lassen???

Wenn du 2 Meter gross bist kannst du das Rad sicher auch noch gut festmachen wenn es in der Mitte des Autos steht. Falls du kleiner bist wirst du sehen wie lustig das ist.... Aber rein technisch spielts tatsächlich kaum eine Rolle.
 
Also ich habe selbst den ProRide und bin sehr zufrieden damit. Auch bei unseren Bikes sind die Schaltzüge unten. Meine verlaufen jedoch mittig und da der Klemmarm "dreieckig" ausgeschnitten ist, haben die in der MItte platz ohne gequetscht zu werden. Beim kleinen Rahmen der Freundin geht das nicht ganz so gut. Der Klemmarm ist jedoch mit einem Gummi überzogen und nicht sehr hart. Hatten auch da keine Probleme. Aber man kann ja auch das ganze mit etwas Schaumstoff oder so schützen.
Maximale Geschwindigkeit ist gemäss Thule 120 km/h. Bei uns in der Schweiz sowieso kein Thema.
Wie gesagt finde ich den ProRide super. Auch bei dicken und ovalen Rahmen keine Probleme. Alles ist fixierbar und abschliessbar.
Da ich einen Kleinwagen habe, hatte ich nicht viel Auswahlmöglichkeiten. Anhängerkupplung habe ich nicht und brauche ich nicht. Währe auch zu teuer gekommen. Heckklappe war wegen dem Heckspoiler nicht möglich. Der das Heck dan nur schwer zugänglich ist, war das sowieso keine Alternative. Also blieb nur das Dach. Die zwei ProRide haben mich knapp 160 Euro gekostet, was noch ging. Grundträger hatte ich schon.
Man darf nur nie vergessen das man oben noch Bikes drauf hat, wenn man in eine Garage fährt. ;)
 
Hallo,
hat jemand Erfahrungen mit dem Flex-Fix Träger von Opel gemacht???
Kann mir vorstellen das durch das Tragen an der Pedale die Antriebseinheit in Mitleidenschaft gezogen wird!??

... auf was man nicht alles beim Autokauf achten muß:D
 
Hi, kann man den Proride irgendwie für die Linke Fahrzeugseite umbauen? Komme da kaum ans schloss, weil beide Träger auf Rechtsaufbau montiert sind.
 
Empfehle ganz klar den OutRide. Das Rad wird einfach bombenfest durch die Steckachse oder den Schnellspanner fixiert. WIRKLICH BOMBENFEST! Da brauchst du Dir absolut keine Sorgen um den Dachaufbau und das Rad machen...
Nachteil ist natürlich, dass die laufräder abgebaut werden müssen.
 
Zurück