Dachträger mit Gabelbefestigung

Registriert
22. November 2005
Reaktionspunkte
12
Ort
Erzgebirge
Da das Auto demnächst kleiner wird, müssen die Räder in Zukunft aufs Dach.
Für mich kommt dabei nur ein Träger in Frage bei dem die Gabel eingespannt wird.
Zur Auswahl stehen dort ja nicht all zu viele Modelle:

gibt es noch Modelle anderer Hersteller die ich bisher noch nicht gefunden habe?

Bei einigen steht ja in der Beschreibung, dass die Halter nicht für die Befestigung von Gabeln mit PM-Bremsen geeignet sind. Wieso sollte das der Fall sein? Der Bremssattel steht doch, egal welches Befestigungssystem, an der der gleichen Stelle. Hat jemand Erfahrungen mit den Trägern und PM-Gabeln?

Welcher ist eurer Meinung nach in Sachen Preis-Leistung zu empfehlen?
 
ebenfalls Outride, und selbst bei 160km/h alles bombenfest. Spritverbrauch geht aber empfindlich nach oben...
 
Ich hab den Veloman und bisher keinerlei Problem. Je nach Bremsaufnahme kannst den ja auf dem Grundträger umdrehen.
Würd mir das Teil (Super Preis / Leistung) sofort wieder kaufen.

Gerdi
 
Thule ist Marktführer auf diesem Gebiet....

die anderen beiden sind wesentlich billiger... du musst aber darauf achten, ob sie auch mit scheibenbremse funktionieren.

Fraglich ist auch wie oft du die Dinger in Gebrauch hast....

Ich habe verschiedene... Thule macht den besten aber so groß ist der Unterschied wirklich nicht
 
genau deshalb frage ich ja, welche mit scheibenbremsen harmonieren.

in gebrauch sein werden die träger im sommer so gut wie jedes wochenende, dann auch mal über mehrere 100km autobahn.
 
Hallo,

ich habe meinen Träger beim Rose-Versand gekauft, ist bestimmt schon 10 Jahre und noch tadellos.
Waren jetzt gerade noch damit im Urlaub, hält bombig...Mit den Scheibenbremsen kein Problem, auch bei höheren Geschwindigkeiten erste Sahne.

Gruß andy
 

Anhänge

  • Holland Juni 2009 168.jpg
    Holland Juni 2009 168.jpg
    62,5 KB · Aufrufe: 424
Zuletzt bearbeitet:
Nicht zu fassen. Mit unverantwortlicher Geschwindigkeit über die Autobahn brettern und dann erhöhten Spritverbrauch mokieren.

was war jetzt genau der Sinn Deines Beitrages?

ach ja, guck mal lieber im Duden nach, was "Mokieren" bedeutet, und wie es anzuwenden ist. Du meinst "Monieren". Allerdings auch das habe ich nicht...
 
Dann würde ich zum Thule greifen... ist vorallem bei der Radbefestigung der schnellste und beste... den vierten den du ins Rennen geschickt hast sieht auch nicht schlecht aus, aber dass man drehen muss um die Gabel richtig fest zu machen scheint mir sehr komisch... da ist ein Schnellspanner doch wesentlich fester einzustellen und v.a. schneller...
 
hi,

ich hätte da mal eine frage. habe ebenfalls den outride und möchte ihn in verbindung mit einer 20mm steckachse nutzen, genauer die einer fox van36 und die zweite wäre ein pike.
mein problem die adapter von thule haben ein innenmaß von 20,5 und meine steckachsen 19,8/19,9. das bedeutet es WACKELT wie sau ... einfach unakzeptabel.
hat jemand nee idee?
 
hi,

ich hätte da mal eine frage. habe ebenfalls den outride und möchte ihn in verbindung mit einer 20mm steckachse nutzen, genauer die einer fox van36 und die zweite wäre ein pike.
mein problem die adapter von thule haben ein innenmaß von 20,5 und meine steckachsen 19,8/19,9. das bedeutet es WACKELT wie sau ... einfach unakzeptabel.
hat jemand nee idee?

Hi,

wär das nix für dich ??

http://www.chainreactioncycles.com/Brands.aspx?BrandID=637

Gruß

Thomas
 
Fahre den Atera Giro Speed; gleiche System wie der Thule. Habe zwei Räder mit Shimano Disc. Bei meinem AM mit 203er Scheibe vorne, kann ich die Gabel (RockShox) ohne Probleme einspannen, bei meinem HT muss ich den Bremssattel immer an der unteren Schraube lösen, da ich die Gabel (Manitou) sonst nicht drauf bekomme da der Sattel zu weit nach innen baut:mad:
 
Fahre den Atera Giro Speed; gleiche System wie der Thule. Habe zwei Räder mit Shimano Disc. Bei meinem AM mit 203er Scheibe vorne, kann ich die Gabel (RockShox) ohne Probleme einspannen, bei meinem HT muss ich den Bremssattel immer an der unteren Schraube lösen, da ich die Gabel (Manitou) sonst nicht drauf bekomme da der Sattel zu weit nach innen baut:mad:

Welches System soll denn da bei Thule das selbe sein? Das des Outride jedenfall nicht. An meinem Outride konnte ich bis jetzt jede Gabel (SID, Black super Spv, Talas, Float, Z1) mit Bremszangen für 160 - 203 Scheiben Problemlos festspannen.
 
Hallo

hi,

ich hätte da mal eine frage. habe ebenfalls den outride und möchte ihn in verbindung mit einer 20mm steckachse nutzen, genauer die einer fox van36 und die zweite wäre ein pike.
mein problem die adapter von thule haben ein innenmaß von 20,5 und meine steckachsen 19,8/19,9. das bedeutet es WACKELT wie sau ... einfach unakzeptabel.
hat jemand nee idee?

Genau dieses Problem hatte ich auch und lange gesucht, bis ich bemerkt habe woher das klappern auf dem Dach kam.

Durch die zu grosse Passung waren auch bereits leichte Riefen in der Steckachse zu sehen.

Ich habe mir dann ein neues Rohr für den Träger drehen lassen. Jetzt wackelt meine 36 Talas nicht mehr.

Burgi
 

Anhänge

Habe Veloman und Elite, die sich meines Erachtens nur marginal unterscheiden, und befördere gelegentlich mein Renn-/Crossrad damit. Dafür sind die wunderbar, selbst mit 160 km/h wackelt da nichts. Thule ist m.E. zu teuer, wenn schon thule, dann der 591er (den habe ich fürs MTB)
http://www.dachboxenshop.com/product_info.php?info=p58_THULE-ProRide-591.html

Mit MTB ist es mit den beiden o.g. schwieriger. Ein 2,3 Vertical passt nicht mehr problemlos in die Hinterradaufnahme des Veloman rein, da muss man schon frickeln (Luftablassen), breitere Reifen (Fatalbert, Betty usw) gehen vermutlich erst recht nicht.
Scheibenbremse klappt, ist aber nicht ganz optimal, mit Steckachse habe ich keine Erfahrung.
 
Habe Veloman und Elite, die sich meines Erachtens nur marginal unterscheiden, und befördere gelegentlich mein Renn-/Crossrad damit. Dafür sind die wunderbar, selbst mit 160 km/h wackelt da nichts. Thule ist m.E. zu teuer, wenn schon thule, dann der 591er (den habe ich fürs MTB)
http://www.dachboxenshop.com/product_info.php?info=p58_THULE-ProRide-591.html

Mit MTB ist es mit den beiden o.g. schwieriger. Ein 2,3 Vertical passt nicht mehr problemlos in die Hinterradaufnahme des Veloman rein, da muss man schon frickeln (Luftablassen), breitere Reifen (Fatalbert, Betty usw) gehen vermutlich erst recht nicht.
Scheibenbremse klappt, ist aber nicht ganz optimal, mit Steckachse habe ich keine Erfahrung.


Der von dir beworbene 591 passt nicht bei jeden MTB. Kann z.B. mein Marin Mount Vision nicht damit festklemmen da es die Rahmenform nicht zulässt. Den Outride von Thule bekommt man ab und an für 80 Euro auf Ebay und das finde ich nicht all zu teuer wenn ich überlege was die Bikes kosten die dort festgeklemmt werden sollen.
 
hi,

ich hätte da mal eine frage. habe ebenfalls den outride und möchte ihn in verbindung mit einer 20mm steckachse nutzen, genauer die einer fox van36 und die zweite wäre ein pike.
mein problem die adapter von thule haben ein innenmaß von 20,5 und meine steckachsen 19,8/19,9. das bedeutet es WACKELT wie sau ... einfach unakzeptabel.
hat jemand nee idee?

Hi Leute. Wollte mir auch den otride zulegen und bin jetzt auf den thread hier gestoßen. Gut, dass ich mir das Teil noch nicht gekauft habe, war schon kurz davor. Fahre auch eine PIKE mit 20mm Steckachse. Besteht das zitierte Problem noch?
Selbst was nachbasteln kommt nicht in Frage, soll direkt passen wenn ich schon neu kaufe.
Oder kennt noch jemand einen Träger für 20mm Steckachsen bei dem es auch wirklich 100% passt?
 
Ich hab mir selbst was gebastelt, weil ich von diesen Adapterlösungen alles andere als überzeugt bin. Das Teil kommt auf den Grundträger mit Rechteckrohr, hält bombenfest.
 
Zurück