Cube Nuroad - Anschraubpunkte - Carbongabel - Alternative?

Registriert
13. April 2009
Reaktionspunkte
31
Hallo liebe Schwarmintelligenz,

an den Nuroad Modellen ab 2020 mit Carbongabel gibt es 2 Anschraubpunkte, welche von Cube, ausschließlich für den Tubus Tara Lowrider freigegeben sind - Maximalbelastung 10kg.

Kann mir jemand erklären, warum nur der TT-Lowrider freigegeben wurde - Werbegag?

Könnte man auch bedenkenlos eine FIXPLUS Spannbandführung + Spanngurte anbringen und z.B. einen Schlafsack damit fixieren?

Geht nicht darum 5 Kilo pro Seite zu fixieren, max. 1-1.5 kg - Schlafsack, Trinkflasche, pi pa po.

https://www.bike-packing.de/fixplus-sachen-festmacher-spannbandfuehrung-strap-anchor-2-stueck

Euch einen guten Start in die Woche, danke im Vorab.

PeterFährt!
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Cube Nuroad - Anschraubpunkte - Carbongabel - Alternative?
Du kannst anschrauben was du willst. Ist ja schließlich deine Gabel. Aber wenn was passiert dann gibt es halt keine Gewährleistung und Garantie.
Das selbe Problem wie z.B. bei Bremscheiben.
 
Ich habe selbst ein Nuroad race 2021, ich denke die verbauten Carbongabeln sind dafür nicht ausgelegt. Ich hatte selbst die gleiche Idee. Mein (unabhängiger) Fahrradmechaniker hat gemeint, das Carbongabeln mit Montageösen haben, speziell konstruiert werden damit im Gelände (oder bei starken Bremsmanövern) es nicht zu starken Verwindungen kommt.
... Klingt für mich irgendwie logisch... Deswegen wird warscheinlich auch nur ein Lowider empfohlen, da diese die Verwindungen dann warscheinlich minimiert werden.
 
Ich habe selbst ein Nuroad race 2021, ich denke die verbauten Carbongabeln sind dafür nicht ausgelegt. Ich hatte selbst die gleiche Idee. Mein (unabhängiger) Fahrradmechaniker hat gemeint, das Carbongabeln mit Montageösen haben, speziell konstruiert werden damit im Gelände (oder bei starken Bremsmanövern) es nicht zu starken Verwindungen kommt.
... Klingt für mich irgendwie logisch... Deswegen wird warscheinlich auch nur ein Lowider empfohlen, da diese die Verwindungen dann warscheinlich minimiert werden.

Hey Davelee,

vielen Dank für deine Beitrag.
Unbenannt-1.png


Hattest du deinen Mechaniker damals speziell auf geringes (mono) Gewicht angesprochen oder ging es um alternative Halterungen allgemein?

Bevor wieder irgendein Spezie aus der Ecke kommt, es geht nicht um Gewährleistung/Garantie oder Haftung.
 
Dass die Gabel bricht würde ich nicht befürchten.

Bei einem steifen Frontrack könnte es wohl passieren dass sich die Gewindeeinsätze in der Gabel lösen weil die Gabel selbst etwas arbeitet bei Benutzung. Dann kann man nichts mehr dran Schrauben.

Bei solchen Haken und nem Schlafsack würde ich mir gar keine Sorgen machen. Allerdings kann es sein, dass die sich verdrehen weil sie nur mit einer einzigen Schraube befestigt werden.
 
Hallo @PeterFahrrad, wie schon erwähnt war ich mit meinem Fahrrad aufgrund der Gabel etwas unglücklich.
Da die Auswahl bei 1 1/4 auf 1 1/8 tapered sehr bescheiden ist, habe ich mich für eine 1 1/8 gabel entschieden. Deswegen habe ich mich kürzlich zu einer Ritchey Gabel gegriffen. Hier kannst du lt. Hersteller die Gabel mit jeweils 3 KG beladen.
Dabei brauchst du unten aber ein anderes DropIn-Lager und einen Adapter.
Hinweis: Das einzige manko ist (wenn es wichtig sein sollte), Das die Bremsleitung nicht durch die Gabel geführt wird, sonder klassisch aussen befestigt wird.
Die Eierlegende Wollmilchsau gibts halt nicht 8-)

Ich schicke ein paar Bilder wenn der Umbau abgeschlossen ist.

LG Dave
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach so und wegen dem "(mono) Gewicht" hab ich ihn gar nicht angesprochen, da im Endeffekt meine Größe und Gewicht (186cm/88kg) bei schnellen Schotterabfahrten schon gereicht hat, das sich die Gabel zum verwinden begonnen hat. (Den Steuersatz konnte ich dabei ausschließen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück