Cube AMS C:68 SLT100

Z.B. wie haltbar ist der Carbon-Rahmen?
Gab es sonst mal Probleme damit?
 
Zuletzt bearbeitet:
Darf ich noch fragen, was so in etwa dein Fahrprofil ist, wie hart du nach deiner Einschätzung im Gelände fährst, bei wieviel ungefährem Eigengewicht? .... weil dies sind so die Hauptbelastungfaktoren für ein Bike.

Bei einem so leichten Rad frag ich mich eben, wo mögen da die Grenzen der Belastungen sein ...
 
68kg, MTB Marathons in DE, AT, HU. Unfälle mit Knochenbrüchen und Material weiterhin heile. Bikecamp in Finale Ligure, alles top.

Also ich glaube da muss man keine Bedenken haben, im übrigen kommen die Rahmen der namhaften Hersteller sowieso nur aus einer handvoll Werke. z.B. der Rahmen meiner Frau haben wir einzeln gekauft, war originalverpackt noch so wie es aus China kam. Mal den Hersteller gegoggelt, und siehe da, fertigt auch für Santa Cruz :-D
 
Hier auch durchweg positive Erfahrungen. Keine Haltbarkeitsprobleme mit dem Rad bei 85-90kg. Rahmen XL.
Und fährt sich auch noch hervorragend.....

Ach ja: gefahren in Mittelgebirgen ohne Rücksicht auf Reifendurchschläge.
 
Super. Danke euch für die Rückmeldungen. Dann brauche ich mit meinen 84 Kg ja auch keine Bedenken bei dem leichten Rahmen zu haben.
 
An meinem waren nach zirka 300 km manche Hinterbauschrauben lose. Hatte ich bemerkt, weil der Hinterbau gewackelt hatte. Nach angegebenem Drehmoment alle Schrauben geprüft und wieder festgezogen war alles wieder OK.
Werde ich aber weiter im Auge behalten.
 
Getauscht wurde von mir die Lenker/Vorbau-Kombi gegen Syntace Vector Carbon High5, 8° und Syntace Lightforce. Sind zwar etwas schwerer, aber für mich sicherer.
Die dürren 2.1er Schwalbereifen mit dem homöopathischem Profil wurden auch getauscht gegen 2.25er Wolfpack Race. Die rollen auch sehr gut, haben ein sehr brauchbares Profil mit ordentlichem Nassgrip.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal 2 Fragen:
als ich die Carbonabdeckung am Hinterbau abgeschraubt hatte, um an die Schrauben zu kommen, ist mir etwas aufgefallen, was so ähnlich aussah, wie ein FlipChip zur Höhenverstellung des Hinterbaus.
Wird das verwendet um z.B. bei anderen AMS-Modellen die Montage einer 120er Gabel zu ermöglichen?

Und hat schon mal jemand die Änderung des SRAM-Kettenblatts von 32 auf 34 versucht? Der Platz dafür wäre schon knapp. Ich kann nur unzureichend mal so abschätzen, ob das noch ginge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal 2 Fragen:
als ich die Carbonabdeckung am Hinterbau abgeschraubt hatte, um an die Schrauben zu kommen, ist mir etwas aufgefallen, was so ähnlich aussah, wie ein FlipChip zur Höhenverstellung des Hinterbaus.
Wird das verwendet um z.B. bei anderen AMS-Modellen die Montage einer 120er Gabel zu ermöglichen?

Und hat schon mal jemand die Änderung des SRAM-Kettenblatts von 32 auf 34 versucht? Der Platz dafür wäre schon knapp. Ich kann nur unzureichend mal so abschätzen, ob das noch ginge.
Entweder habe ich das nicbt am Hinterbau oder ist mir nie aufgefallen.

34er Kettenblatt geht, würde jetzt mal sagen das vielleicht 36 auch geht. Antriebsseitig ist der kleine spacer vom DUB Lager verbaut .
 
Hast du das selbst an einem aktuellen AMS100 ausprobiert? Ein 34er könnte gerade noch passen.
Aber ein 38er kommt mir doch ein bischen zu groß vor, um nicht an der Kettenstrebe zu kratzen. Oder du fährst ne ungewöhnliche Kettenlinie auf der Kurbel-/Kettenblattseite.
 
Hast du das selbst an einem aktuellen AMS100 ausprobiert? Ein 34er könnte gerade noch passen.
Aber ein 38er kommt mir doch ein bischen zu groß vor, um nicht an der Kettenstrebe zu kratzen. Oder du fährst ne ungewöhnliche Kettenlinie auf der Kurbel-/Kettenblattseite.
Nein hab ich frei erfunden...

Standard Boost Kettenlinie!
20190416_142054.jpg
20190411_191800.jpg
20190411_191741.jpg
 
Zurück