Crossfit & Co

Registriert
17. Oktober 2012
Reaktionspunkte
31
Crossfit/Functional Fitness/Zirkeltraining mit Intervallen und Gewichten usw. wie auch immer diese Trainingsmethoden genannt werden sind ja richtig zum Trend geworden.

Erinnert diese Trainingsform mit überwiegend Intervalltraining nicht eher an die 40iger Jahre, die in den nachfolgenden Jahrzehnten dann z.B. von Arthur Lydiard oder van Aaken mit dessen aufbauendes Ausdauertraining erfolgreich abgelöst wurde ?

Hier gibt es doch einige die Sportwissenschaft studierten, inwiefern waren die auf und ab´s von unterschiedlichsten Trainingsmethoden ?
 
Lies mal das hier zum Thema CF: http://www.myosynthesis.com/functional-cross-training-vs-specific-training
Ich hab 'ne Zeitlang CF gemacht, aber irgendwann wurde mir das zu blöde. Es lassen sich schnelle Ergebnisse erzielen, keine Frage, aber im Endeffekt kann man alles ein Wenig und nichts wirklich richtig. Das konterkariert zwar meine Aussagen, die ich hier noch vor ein paar Monaten gemacht habe, aber sei's drum.
Mittlerweile bin ich wieder auf 'nem ordentlichen Kraftplan unterwegs, Kondition trainiere ich off-season durch Laufen und diverse Intervalle (Kettlebells, BB-Complexes, Bodyweightkram), on-season auf'm Rad.
 
CF funktioniert wirklich nur wenn Du einen sehr guten Trainer hast - idealerweise mit Ausdauersport-Hintergrund. Ich hab hab es selber 6 Monate gemacht und hab mich immer abgeschossen (obwohl ich einen erfahrenen Trainer hatte). Für Radsportler macht im Grunde vernünftiges IK-Training Sinn, das kombiniert mit etwas Zirkel und dann noch was für die Schwachstellen machen. Ich habe zu diesem Thema gerade drei Bücher gelesen. Einmal das von Brian Mackenzie von CrossFit Endurance - ist ok, aber richtet sich nicht unbedingt an den reinen Ausdauersportler. Die Kraftsachen sind teilweise extrem. Dann: Functional Fitness für Radsportler. Finde ich sehr gut und danach arbeite ich gerade. Solide aufgebaut, sehr einfach ins Training zu integrieren...naja, das sollte man auch erwarten denn der eine Autor hat für HTC Columbia das Krafttraining entworfen.
Dann noch Krafttraining im Radsport: Finde ich auch sehr gut. Gibt viel Hintergrundinfos ist aber nicht so nachvollziehbar wie FF.
 
Schaut mal bei Interesse ins Fast-Twitch-Forum. Dort tummeln sich viele Triathleten und die Trainingseinheiten erinnern ein wenig an CF. Ziel dieses Trainings ist die Steigerung von Kraft (alle Dimensionen), Athletik und somit auch Ausdauer im Hinblick auf die Ausdauer-Sportarten:
www.fasttwitch.de

@tool: Stimmt, von Dir habe ich schon viele Beiträge pro CF gelesen. Dieses »von allem etwas« finde ich im Hinblick auf die allgemeine Gesundheit und Alltags-Tauglichkeit super – und man profitiert ja nebenbei auch beim biken davon. Vielleicht wäre Fast-Twitch auch was für Dich, denn mit Kettlebell, Tabata-Intervallen, BW-Übungen und Langhantel gehst Du bereits genau in diese Richtung.
 
Dann noch Krafttraining im Radsport: Finde ich auch sehr gut.
Jau, das habe ich auch gerade durch. Wobei mir das »Kreuzheben mit Langhantel« etwas zu enthusiastisch angepriesen wird. Im Kern stimme ich den Autoren aber zu.

Letztendlich geht´s ja immer um Athletik und Maximalkraft, woraus sich dann u.a. die Kraftausdauer ableitet, was allgemein als Ausdauer bezeichnet wird. Und Maximalkraft trainiert man eben nicht auf dem Rad.
 
Natürlich gibt es andere Übungen auch.
Jedoch gilt das Kreuzheben nicht umsonst als die "beste" Kraftübung.
Keine andere Übung ist so effizient und ganzheitlich!
Bei richtiger Ausführung kommen viele Muskeln ins Spiel.

Beinbeuger, Beinstrecker, Popo, Rückenstrecker, Bauch, Trapezmuskel, und weitere Hilfsmuskeln wie Waden, Bizeps, Schulter und Unterarm/Fingermuskulatur.

Meine Lieblingsübung! :)
 
kugel- bzw kurzhantelschwingen kommt auch in frage, wer das relativ starre kreuzheben nicht mag.
 
Oh ja, seit kurzem nenne ich eine Kettlebell mein eigen und habe mit den Swings begonnen. Die Übung selbst schien harmlos aber der Muskelkater tags darauf hat mir gezeigt, welche Muskeln alle beteiligt waren. Hätte nicht gedacht, dass der Rückenstrecker da so massiv beteiligt ist.
 
Wie schwer ist die? Und denkst Du, Du kannst damit schweres (und ich meine wirklich schweres) Kreuzheben ersetzen?
gstyleds schrieb:
Wobei mir das »Kreuzheben mit Langhantel« etwas zu enthusiastisch angepriesen wird.
Weil es der Position auf dem Rad sehr nahe kommt. Zudem gibt es keine andere Übung, die sich derart auf den gesamten Körper auswirkt, wie der Deadlift. Wenn Du intensiv auf dem Rad trainierst, hast Du sicher nicht mehr viel Zeit und Lust auf ein extensives, aus lauter nutzlosen Übungen bestehendes "Krafttraining", wie es in vielen Fitnessbuden propagiert wird.
Ein auf Grundübungen basierendes WO rund um DL, Kniebeuge, irgendwas schweres Drücken und schwere Zugübungen bringt Dich auch bei nur 1-2 Einheit(en)/Woche kraftmäßig sehr weit, on season reicht möglicherweise eine Einheit, off season lässt sich dann die Frequenz erhöhen. Steigerung im Winter, Niveauerhaltung mit geringerer Progression im Sommer.
 
Zuletzt bearbeitet:
CF workouts bestehen idealerweise aus

1. aufwaermen
2. kraft konzentriert auf eine muskelgruppe
3. eigentliches CF workout, immer auf zeit
4. cooldown mit einer statischen uebung wie plank gefolgt von stretching.

sonst macht es wenig sinn. ins eigentliche cf workout kann man auch gut ausdauer wie laufen oder ergometer radeln einbauen. ausserdem macht es in der gruppe viel mehr sinn, weil man die zeiten vergleichen kann und mehr motivation hat die uebungen qualitaiv hochwertig auszufuehren.

ausserdem kommt es sehr auf die ziele an bzw fuer welche sportart oder sportarten man trainiert. fuer viele ist CF mittlerweile eine eigene sportart, manche wollen nur die muskeln aufblasen, dafuer ist es natuerlich ungeignet. als ergaenzung ist es aber sehr oft sinnvoll, aber jeder muss das selbst rausfinden.

ich persoenlich finde, dass es zum normalen mountainbiken nur bedingt etwas bringt. aber fuer klettern, judo, downhill, beachvolleyball und andere sportarten wo man kraft und koerperspannung kurz und konzentriert aufbringen muss ist es super.

gute seiten sind crossfitfootball und sealfit

ps.: die amerikaner uebertreiben es natuerlich vollkommen, dort ist cf die zweite fitnessreligion neben zumba

edit: die amerikaner in den cf youtube videos nehmen sehr oft steroide, deswegen schauen die so extrem durchtrainiert aus. das gilt a dort als normal.

edit2: noch mehr gesammelte halbweisheiten:

crossfit seiten im internet gehen oft davon aus dass man gewichtheben in allen techniken beherrscht. man muss erst vernuenftig gewicht heben lernen bevor man moeglichst viele wiederholungen auf zeit macht, sonst geht das sehr schnell schief und macht reha statt crossfit. alternativ kann man sich auf koerpergewichtsuebungen beschraenken, vernuenftig gewichtheben lernen braucht schon einige zeit und einen trainer.

viel potential liegt auch in der richtigen regeneration, ich zb bin relativ schnell uebertrainiert. wenn ich meine regenerationszeiten einhalte bin ich danach unglaublich viel leistungsfeahiger. CF ist ideal fuer die leidenschaftlichen analytiker, man kann in relativ kurzer zeit eine menge vergleichsdaten sammeln wenn man will.

ernaehrung ist natuerlich genauso wichtig, aber das thema sprengt jeden rahmen. was extrem schlecht ist weiss jeder, und dass obst und gemuese gesund ist, ist auch nicht neu. ausserdem auf genug proteinzufuhr achten, dann ist man schon ganz gut unterwegs. wenn man nur muell isst, hat kein training einen grossen effekt.

ein problematisches thema bei cf sind die schuhe. einen schuh der alle benoetigten eigenschaften vereint gibts nicht. speziell sprints und gewichtheben mit viel gewicht sind schwierig zu vereinen. indoor empfieht es sich daher barfuss zu trainieren. outdoor hab ich schon alles gesehen: barfuss, five fingers, skateschuhe, chucks, steife laufschuhe, weiche laufschuhe, hallenfussballschuhe, tennisschuhe, five ten freerider...

zu dem ersten posting (zirkeltraining der 40er jahre): bis jetzt hat keine als ultimative trainingsmethode angepriese endegueltige weisheit lange gehalten, und irgendwann kommen sie auch wieder. das unterliegt wie alles andere trends und marketingzyklen genau wie ultimativen ernaehrungs- und dieat weisheiten. von denen hats auch noch keine lang gemacht.

grundaetzlich gilt: ziele setzen und spass an der sache haben, ohne ziele und spass ist sowieso alles zeitverschwendung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück