Corsair Marque Erfahrungen?!

Registriert
27. April 2009
Reaktionspunkte
0
Hi,

ich finde den Rahmen von Corsair sehr interessant, nur leider habe ich bisher mit der Sufu, google etc. keine hilfreichen Beiträge gefunden.

Noch nichtmal Angaben über das Gewicht konnte ich finden.

Aus dem "Testbericht" der Mountainbike werde ich auch nicht schlauer.

Mich täte mal interessieren ob jemand Erfahrungen mit diesen Rahmen bzw. mit Corsair im Allgemeinen gemacht hat.

Danke schon im Voraus
 
Hab da auch schon überall gesucht. Interessiere mich eher fürs Maelstrom. Zu den ganzen Bikes gibt es zwar sämtliche Geometrieangaben in allen verfügbaren Größen auf der Homepage aber nirgendswo Gewichtsangaben...
Die Leute von Corsair halten sich auf jeden fall in den Ami Foren auf, zB http://forums.mtbr.com
 
@ Schuasta: ich baue gerade ein Marque mit einem gebrauchten Rahmen in L auf. Den Rahmen habe ich bei ebay für einen Wahnsinnspreis bekommen (habe fast ein schlechtes Gewissen dem Verkäufer gegenüber...).
Was ich bis jetzt sagen kann ist, daß der Rahmen relativ schwer, die Verarbeitungsqualität z.B. Lack bis jetzt akzeptabel ist. Unter Berücksichtigung der Testberichte habe ich den Marzocchi gegen einen einfacheren Dämpfer getauscht. Bei 216 mm Einbaulänge ist das Angebot überschaubar, es ist ein Fox Float R aus 2008 geworden. Damit sollte es mir möglich sein den Dämpfer ohne auszubauen einstellen zu können :-)
Beim Aufbau sehr genial: Steuersatz ist verschraubt; wie sich das im Alltag bewährt wird sich zeigen.
Ich habe die Version mit Maxle Ausfallenden/Steckachse. Macht unter Umständen den Kauf eines neuen LRS nötig, jedoch mindestens eine neue HR-Nabe + Einspeichen.
Ein E-Type Umwerfer kann direkt - ohne Halter - am Rahmen verschraubt werden.
Wenn mir noch was einfällt wird's gepostet, Bilder reiche ich noch nach.

Gruß
Oliver
 
So Leute,

Sonntag Abend noch schnell die Bremsleitungen gekürzt und die Schaltzüge installiert. Anbei die ersten Bilder :cool:

http://fotos.mtb-news.de/sets/view/26550

Auch wenn's anders aussieht, ist es doch ein customised AM, niemals ein DH!! 130 mm vorn und hinten (SR Duro DJ Triple und Fox Float R), Magura Julie HP 203/160, Mavic 325 mit Novatec Naben, Schaltung komplett XT mit kurzem Käfig und Jagwire Ripcord mit den guten Teflon-Zügen durchgehend verlegt. So bald ich Zeit finde gibt's Detailaufnahmen und wenn ich es dann auch mal gefahren habe einen ersten Erfahrungsbericht...
 
Auf Anregung von Schuasta hier mein erster Erfahrungsbericht (eine Woche gefahren); erste Anmerkung: es ist ein AM Rahmen und dementsprechend habe ich die Komponenten gewählt und aufgebaut. Also lieber Schuasta, Erfahrungen aus dem Bikepark werde ich dir leider nicht bieten können. Und noch gemeiner, habe ich dem armen Bike die Town&Country von Continental aufgezogen, nicht mal ein richtiges Geländeprofil! Ich fahre eben doch zu 90% in der Stadt. In medias res: der Rahmen geht wie Sau um die Ecken. Das liegt zum einen an der schieren Größe (mehr als L gibt's nicht bei Corsair) die einen kurzen Randstand verspricht, zum anderen an der Anordnung des Dämpfers. Alle Massen gruppieren sich um das Kurbellager herum, das gibt einen tiefen Schwerpunkt. Das Bike kann mit minimalstem Kraftaufwand in die Kurve gelegt werden, kippt aber auch nicht nach innen weg. Super-neutral, kommt auch schnell wieder hoch und geht auch schön geradeaus!! Der Hinterbau ist enorm sensibel, fühlt sich fast nach Stahlfeder und nicht nach Luftdämpfer an.
Zum Umlenkhebel der Kette an der Schwingenaufnahme: in der Theorie eine feine Sache, in der Praxis konnte ich den Effekt der permanenten Kettenlänge noch nicht im Extremen testen. Aber: es funktioniert definitiv, ich kann reintreten (auch bergauf) wie ich will, alles wird in Vortrieb umgesetzt und verschwindet nicht in der Federung. Alles, ohne am Dämpfer zu spielen. Was auffällt ist ein lautes Laufgeräusch und leichte Vibrationen im Pedal. Das Geräusch hört sich an wie ein schlecht eingestelltes Schaltwerk, das die Kette etwas an den Ritzeln vorbei laufen lässt. An beides habe ich mich schnell gewöhnt.
Unterm Strich ein enorm agiles Bike, macht einen stabilen Eindruck, ich persönlich hätte gerne 2-3 cm mehr Oberrohrlänge. Das wäre der Tribut an meine Körpergröße von Einemmeterdreiundneunzig. Hier auch neue Bildchen:

http://fotos.mtb-news.de/sets/view/26550

Euch allen eine sonnige Saison!!
 
bin das marque (aktueles model) gerade beim bike festival probe gefahren.
mir gefält es :daumen:, auch wenn es etwas schwer ist.
noch einmal werde ich es mir ausleihen, um mal beim rohloff stand nach einer narbenschaltung mit zahnriehmen für dieses bike zu fragen. sollte ich mich für dieses "mtb" endscheiden, würde da noch eine absenkbare gabel dran kommen.
 
Danke Alpine Maschine, guter Test. Bin das Marque jetzt ca. 800 km gefahren und kann das Testergebnis nur bestätigen: super wendig, was vor Allem am niedrigen Schwerpunkt liegt.
Zum Kettenrasseln: es rasselt nicht nur, es vibriert auch leicht im Pedal. Aber: erstens gewöhnt man sich schnell dran und zweitens dämpft regelmässiges schmieren der Kette das Rasseln etwas; die Vibrationen spüre ich schon gar nicht mehr. Aber ganz klar: das System funktioniert, nicht einen Newtonmeter verlierst Du beim Pedalieren in der Federung!!
Anderes Problem: die Maxle am Hinterrad lockert sich selbständig nach 30, 40 km, kann man da was nachstellen?
 
fahre das Marque seit Anfang des Jahres - bis jetzt ca. 40.000 Hm bergauf und 60.000 Hm bergab. Das größte Plus ist das Fahrwerk. Selbst bei üblen Rumpelteilen klebt das Bike am Boden. Wie oben schon erwähnt, ist der Hinterbau wirklich sehr sensibel und softig (Gabel RS Revelation Air ebenfalls).
Leider ist der Antrieb mit der Umlenkrolle nicht ausgereift. Die erste "Ritzel-Rolle" hat gar nicht funktioniert. Ständig ist die Kette abgesprungen oder hat sich verklemmt. Die zweite Rolle besteht aus Gummi der viel zu weich ist. Man hört zwar kein Kettenrasseln mehr, dafür bilden sich tiefe Einkerbungen. Das verhindert, daß die Kette auf der Rolle je nach Kettenblatt / Ritzel hin und her wandern kann. Die Kette wird also nicht gerade gezogen was extremen Verschleiß bedeutet (die erste Kette hat es nach weniger als 800 km zerlegt!).
Nun das größte Ärgernis:
Cosmicsport als Deutscher Importeur hat den Vertrag mit Corsair wegen ständigen Ärgers gekündigt. Man wir sehen wie es weitergeht. Laut Cosmicsport soll es nun die dritte Generation der Rolle geben. Bin wirklich gespannt! Bike ist seit heute im Bikeshop.
Es wäre wirklich schade, sollte sich kein neuer Importeur der Marke annehmen.
 
@ abbakuss: danke für deinen Erfahrungsbericht. Kannst Du Bilder von deinem Marque einstellen und welcher Shop versorgt dich mit Teilen (wenn überhaupt...)?

Bislang habe ich noch keine Bilder gemacht (bin ja Mountainbiker und kein Fotograf). Falls ich das Bike in endlicher Zeit wieder bekomme, werde ich also mal ein paar Pixel für das Marque opfern. Die Saison ist ja noch nicht zu Ende.
Bike steht in Rosenheim:
http://www.a-line-shop.de/
Christian & Stefan kümmern sich mit Sachverstand um alle Probleme rund ums Mountainbiken.

Grüsse
abbakuss
 
wenn es eine 2011er version von dem marque geben sollte & ein neuer importeur gefunden wird, werde ich mir auf jeden fall den rahmen zu legen.
für diesen einsatzbereich habe ich in willingen beim bike festival kein besseres bike gefunden.
ca. 2 std. musste ich auf den aussteller einquatschen, da mit ich es testen konnte. die hatten es eigentlich nur als ausstellungsstück da bei.
 
Hallo,
ich wollte mal fragen, ob es zu dem Corsair Marque noch ein paar mehr bzw. aktuellere Erfahrungen gibt. Rein optisch gefällt es mir richtig gut, zum meinem Einsatzgebiet könnte es auch gut passen.

Danke
Olli

Reifenfreiheit usw. wäre auch ganz interessant.
 
Zuletzt bearbeitet:
@RokkoFist

Moin Olli,

ich fahre das Marque seit zwei Jahren und bin sehr zufrieden. Sehr agiles und kompaktes Bike. Nicht leicht aber robust!
Ich habe es als AM/Enduro aufgebaut: mittlerweile eine Fox 36 Talas, Originaldämpfer sofort gegen einen Fox Float R ausgetauscht, Antrieb XT 3 x 9 und 2.4er Fat Albert. Mehr Info? Frag' nach...

Übrigens: ich verkaufe meinen Rahmen (L) diesen Winter. Bei Interesse melde dich.

Gruß aus München
Oliver
 
L ist nichts für mich Zwerg, aber trotzdem danke.
Was sagst du denn zu diesem Umlenkröllchen? Es wird immer das Rasseln bzw. der schnelle Verschleiß (Defekt?) erwähnt.
 
Die Idee ist wirklich genial, die Umsetzung war verbesserungswürdig ist aber diese Saison wesentlich besser geworden.

Ursprünglich wurde die Umlenkung mit einer verzahnten Alurolle realisiert. Das war richtig laut, sogar mit Vibrationen im Pedal und neigte zum Verklemmen. Mit Anfang dieser Saison hat Corsair das Alu mit Nylon ersetzt und anstatt der Zähne zum Kettentransport Kuhlen auf der Rollenoberfläche eingeführt. Ergebnis: ganz weiches Abrollen, kaum Geräusche und bis jetzt ist mir die Kette auch nicht mehr im Tunnel hängen geblieben. Weiterhin voll schaltbar mit 3 x 9 XT. :daumen: Nach ca. 2.000 km auch kein Verschleiß zu sehen.
 
Das Corsair Marque
confused.gif


Ein Aufbau, wie er widersprüchlicher kaum sein könnte:
Cross Country taugliche 130mm im Heck, satte 160mm an der Gabel.
Downhillreifen vorn, Tourenreifen hinten.
Laufräder mit superleichten Aluminiumspeichen, aber dicke 20mm Steckachse.
740mm Dirtlenker, montiert an einem XC Vorbau.
Klickpedale, dazu eine Kurbel mit Saint-Bashguard.
Flacher Lenkwinkel, aber steiler Sattelrohrwinkel.
Leichter Carbonsattel, auf einer Vario-Stütze.
Lediglich die SLX-Gruppe scheint vernünftig...

Wie kann es soweit kommen?
Durch Zufall bin ich auf einen kleinen Bikeladen in meiner Nachbarstadt gestoßen. Mein eigentliches Anliegen war ein Bremsenproblem,
doch schon bald kreise das Gespräch um ein komplett aufgebautes Corsair Marque, welches unspektakulär an einen Karton gelehnt, im Showroom rumstand.
Wieder daheim habe ich mich mit dem Thema Corsair beschäftigt und mich nach und nach in den Rahmen verliebt.
Gut eine Woche später stand ich wieder beim Händler auf der Matte und hab einen der wenigen Rahmen geordert.
Die restliche Zusammenstellung musste so kosteneffizient wie möglich ausfallen.
Das ist auch der Grund für die Suntour Gabel und die gebrauchten Laufräder.
Größtenteils konnte ich die Sachen direkt mitnehmen und vormontieren.
Einige wenige Parts konnte ich von meinem alten Bike (ein Rose Uncle Jimbo) beziehen.
Die Variostütze musste ich separat bestellen, das brauchte am meisten Zeit.

Die Partlist:
Rahmen: Corsair Marque (neu)
Dämpfer: Marzocchi Roco Air R (neu)
Gabel: SR Suntour Durolux RCA (neu)
Laufräder: Mavic Crossmax XL (gebraucht vom Händler)
Schaltgruppe: Shimano SLX 2011 (neu)
Umwerfer: Shimano XT 2012 (neu)
Bashguard: Shimano Saint 36t (neu)
Bremse: Shimano SLX 2011+ XT Scheiben (neu)
Vorbau: Race Face Ride XC (neu)
Lenker: Spank Spoon 740mm (neu)
Sattelstütze: Kind Shock Supernatural 420mm (neu)
Sattel: Selle Italia SLR XC (von Altrad)
Griffe: Crank Brothers Cobalt (neu)
Vorderreifen: Conti Rubber Queen Handmade in germany (aus Bestand)
Hinterreifen: Conti X-King 2.4 (neu)
Pedale: Shimano 0815 (aus Bestand)


Erste Eindrücke:
Der Rahmen ist schwer. Das war das erste, was ich gedacht habe. Umso glücklicher war ich, als ich die Laufräder in die Hand genommen habe.
Ein Hauch von nichts, verglichen mit den Sunringle´s die ich bisher hatte.
Fasziniert war ich von der Komplexität der Dämpferanlenkung. Luft rauslassen und begeistet zusehen, wie die Kinematik vor sich hin werkelt.
Die weitere Montage verlief ohne nennenswerte Vorkommnisse. Lediglich der Umwerfer musste an einer Ecke leicht abgeschliffen werden,
damit er nicht mit dem Rahmen kollidiert.
Die Lagerschalen vom Steuersatz hab ich mit flacherem Lenkwinkel eingesetzt. Mal sehen, ob ich es so lasse.
Als dann schlussendlich die Sattelstütze angekommen ist, musste ich direkt mal probesitzen und die Federelemente einzustellen.
Provisorisch hatte ich den Dämpfer mit 8 bar Druck beaufschlagt, im Jimbo hatte ich immer 13 bar bei 30% SAG.
Überrascht musste ich feststellen, dass mein SAG exakt 0mm betrug.
Im Endeffekt habe ich einen akzeptablen SAG bei etwa 2,7 bar erreicht. Das ist zum einen dem Roco selbst zu schulden, zum anderen dem 2:1 Hebelverhältniss.
Den Dämpfer wirds sicherlich freuen.
Meine heutige Ausfahrt mit dem Bike ist wenig repräsentativ und erlaubt noch keine Rückschlüsse auf die Qualitäten des Hinterbaus.
Wenn das Bike mal richtig rangenommen wurde, werde ich diesen Text nochmal um einen kleinen Fahrbericht erweitern.
Aber eine kleine Andeutung schonmal vorweg: So sanft bin ich noch nie über altes, grobes Kopfsteinpflaster geglitten.
Das Gesamtgewicht liegt mit Pedalen bei 15,8kg und ist somit identisch zu dem des Rose Bikes. Die leichten Laufräder und der leichte Hinterreifen sorgen allerdings für ein knackiges Antreten.



















Und wat kost der Spass?
Nun zur Frage aller Fragen. War es nun Low-Budget oder nicht.
Beim Händler hab ich folgendes gekauft:
-Rahmen
-Dämpfer
-Gabel
-Laufräder
-Vorbau
-Schaltgruppe
-Bremse
-Hinterreifen
-Griffe
-Kettenschloss
Auf der Theke lagen nachher 1210€.

Bei Rose hab ich dann noch folgendes eingekauft:
-Lenker
-Umwerfer
-Kettenstrebenschutz
-Spacer
Machte in Summe 69€

Dann noch die Sattenstütze bei kurbelix
-Kind Shock
Kostete 148€

Meine Gesamtausgabe belaufen sich somit auf 1427€
Mein Budget war bei etwa 1500€ gesteckt.
Dafür das der Rahmen mit Dämpfer heute im Import 1799€ kosten soll... war mein Projekt wirklich Low-Budget!
Vielen Dank fürs Lesen
wink.gif

Euer Raesfeld!
xyxthumbs.gif
 
Servus Raesfeld,

schönes Bike, gratuliere. Die von Dir genannten Preise treiben mir natürlich Tränen des Neids in die Augen... der Restwert meines Marque tendiert damit gegen Null!

Darf ich ungefragt Tips loswerden (rein rhetorische Frage, ich gebe sie ja sowieso zum besten...)? Ich sehe, daß Du die "alte" Umlenkrolle im Kettentunnel hast. Falls dein Händler Zugriff auf einen Teilelieferanten hat, soll er dir gleich die aktuelle Version aus Nylon besorgen (wenn er lange Lieferzeiten erwartet, nimm gleich eine zweite auf Vorrat). Vorteile gegenüber der alten aus Alu/Stahl: keine Kettenklemmer mehr im Tunnel und WESENTLICH ruhigerer Kettenlauf. Nicht nur, daß es sehr laut war, ich hatte sogar Vibrationen in den Pedalen.
Des weiteren empfehle ich zu prüfen, ob die Achse im Drehgelenk deiner Schwinge hohlgebohrt ist. Falls ja, empfehle ich den sofortigen Tausch gegen die aktuelle, "volle" Version. Du wärst nicht der Erste (mich hat es auch erwischt, zwei mal!), dem diese Achse unter minimaler Lasteinwirkung bricht. Und damit meine ich nicht kleine Drops oder leichtes Gelände: einfach draufsetzen kann ausreichen und sie schert dir ab. Herzlichen Dank, wenn Du dann noch 6 km heim schieben darfst.
In diesem Zusammenhang sei dir auch die Corsair-Gruppe bei facebook empfohlen, viele interessante Bilder (auch von den eben angesprochenen Problemen) und Erfahrungen.
Genug mit dem miesmachen, wenn Du dich um diese kleinen Kinderkrankheiten gekümmert hast, hast Du ein robustes und trotzdem sensibles Bike. Auch die 160 mm Gabel macht Sinn (außer die Farbe, die ist schrecklich; verdammt, jetzt habe ich's doch noch gesagt...), der Hinterbau fühlt sich im Fahrbetrieb nach wesentlich mehr an.

Gruß aus München
Oliver

PS: unter uns, das Marque sieht einfach geil aus!!!
 
Danke für die Hinweise oliver.kummer. Bin direkt erstmal panisch zu meinem Bike gesprintet um nach der Achse zu gucken :D
Es handelt sich um die Vollachse.
Auch der Pulley ist der aus Nylon und der rollt sehr geschmeidig und ohne Klemmer.

Naja, weiße Gabel... war halt günstig zu bekommen ;)
Die Marques gibt es übrigens nicht mehr zu diesem Preis. Also ist auch dein Restwert nicht ruiniert :D
 
Sorry wenn ich jetzt hier Leichenschändung eines Freds betreibe.

Könnt Ihr mir sagen wie hoch der Steuersatz des Marque`s aufbaut?
Schaut auf Fotos ja recht hoch aus.
Die Frage ist wie viel baut der Steuersatzt genau auf.
Denn ich würde gerne ne vorhandene Gabel verbauen die aber nur noch 170mm schaft über hat.
Habe den Rahmen noch nicht zur Hand, deshalb die blöde Frage. Sonst würde ich ja selber messen.
 
Zurück