Das Corsair Marque
Ein Aufbau, wie er widersprüchlicher kaum sein könnte:
Cross Country taugliche 130mm im Heck, satte 160mm an der Gabel.
Downhillreifen vorn, Tourenreifen hinten.
Laufräder mit superleichten Aluminiumspeichen, aber dicke 20mm Steckachse.
740mm Dirtlenker, montiert an einem XC Vorbau.
Klickpedale, dazu eine Kurbel mit
Saint-Bashguard.
Flacher Lenkwinkel, aber steiler Sattelrohrwinkel.
Leichter Carbonsattel, auf einer Vario-Stütze.
Lediglich die SLX-Gruppe scheint vernünftig...
Wie kann es soweit kommen?
Durch Zufall bin ich auf einen kleinen Bikeladen in meiner Nachbarstadt gestoßen. Mein eigentliches Anliegen war ein Bremsenproblem,
doch schon bald kreise das Gespräch um ein komplett aufgebautes Corsair Marque, welches unspektakulär an einen Karton gelehnt, im Showroom rumstand.
Wieder daheim habe ich mich mit dem Thema Corsair beschäftigt und mich nach und nach in den Rahmen verliebt.
Gut eine Woche später stand ich wieder beim Händler auf der Matte und hab einen der wenigen Rahmen geordert.
Die restliche Zusammenstellung musste so kosteneffizient wie möglich ausfallen.
Das ist auch der Grund für die Suntour Gabel und die gebrauchten Laufräder.
Größtenteils konnte ich die Sachen direkt mitnehmen und vormontieren.
Einige wenige Parts konnte ich von meinem alten Bike (ein
Rose Uncle Jimbo) beziehen.
Die Variostütze musste ich separat bestellen, das brauchte am meisten Zeit.
Die Partlist:
Rahmen: Corsair Marque (neu)
Dämpfer: Marzocchi Roco Air R (neu)
Gabel: SR Suntour Durolux RCA (neu)
Laufräder:
Mavic Crossmax XL (gebraucht vom Händler)
Schaltgruppe:
Shimano SLX 2011 (neu)
Umwerfer:
Shimano XT 2012 (neu)
Bashguard:
Shimano Saint 36t (neu)
Bremse:
Shimano SLX 2011+ XT Scheiben (neu)
Vorbau:
Race Face Ride XC (neu)
Lenker: Spank Spoon 740mm (neu)
Sattelstütze: Kind Shock Supernatural 420mm (neu)
Sattel: Selle Italia SLR XC (von Altrad)
Griffe:
Crank Brothers Cobalt (neu)
Vorderreifen: Conti Rubber Queen Handmade in germany (aus Bestand)
Hinterreifen: Conti X-King 2.4 (neu)
Pedale:
Shimano 0815 (aus Bestand)
Erste Eindrücke:
Der Rahmen ist schwer. Das war das erste, was ich gedacht habe. Umso glücklicher war ich, als ich die Laufräder in die Hand genommen habe.
Ein Hauch von nichts, verglichen mit den Sunringle´s die ich bisher hatte.
Fasziniert war ich von der Komplexität der Dämpferanlenkung. Luft rauslassen und begeistet zusehen, wie die Kinematik vor sich hin werkelt.
Die weitere Montage verlief ohne nennenswerte Vorkommnisse. Lediglich der Umwerfer musste an einer Ecke leicht abgeschliffen werden,
damit er nicht mit dem Rahmen kollidiert.
Die Lagerschalen vom Steuersatz hab ich mit flacherem Lenkwinkel eingesetzt. Mal sehen, ob ich es so lasse.
Als dann schlussendlich die Sattelstütze angekommen ist, musste ich direkt mal probesitzen und die Federelemente einzustellen.
Provisorisch hatte ich den Dämpfer mit 8 bar Druck beaufschlagt, im Jimbo hatte ich immer 13 bar bei 30% SAG.
Überrascht musste ich feststellen, dass mein SAG exakt 0mm betrug.
Im Endeffekt habe ich einen akzeptablen SAG bei etwa 2,7 bar erreicht. Das ist zum einen dem Roco selbst zu schulden, zum anderen dem 2:1 Hebelverhältniss.
Den Dämpfer wirds sicherlich freuen.
Meine heutige Ausfahrt mit dem Bike ist wenig repräsentativ und erlaubt noch keine Rückschlüsse auf die Qualitäten des Hinterbaus.
Wenn das Bike mal richtig rangenommen wurde, werde ich diesen Text nochmal um einen kleinen Fahrbericht erweitern.
Aber eine kleine Andeutung schonmal vorweg: So sanft bin ich noch nie über altes, grobes Kopfsteinpflaster geglitten.
Das Gesamtgewicht liegt mit Pedalen bei 15,8kg und ist somit identisch zu dem des
Rose Bikes. Die leichten Laufräder und der leichte Hinterreifen sorgen allerdings für ein knackiges Antreten.
Und wat kost der Spass?
Nun zur Frage aller Fragen. War es nun Low-Budget oder nicht.
Beim Händler hab ich folgendes gekauft:
-Rahmen
-Dämpfer
-Gabel
-Laufräder
-Vorbau
-Schaltgruppe
-Bremse
-Hinterreifen
-
Griffe
-
Kettenschloss
Auf der Theke lagen nachher 1210.
Bei
Rose hab ich dann noch folgendes eingekauft:
-Lenker
-Umwerfer
-Kettenstrebenschutz
-Spacer
Machte in Summe 69
Dann noch die Sattenstütze bei kurbelix
-Kind Shock
Kostete 148
Meine Gesamtausgabe belaufen sich somit auf 1427
Mein Budget war bei etwa 1500 gesteckt.
Dafür das der Rahmen mit Dämpfer heute im Import 1799 kosten soll... war mein Projekt wirklich Low-Budget!
Vielen Dank fürs Lesen
Euer Raesfeld!