continental speedking

Der schnellste ist der Furious Fred, wenn man Pannen nicht mit einrechnet.

Der Speed King war für mich eine große Enttäuscung.
Bescheuertes profil aus viel zu weichem Material,
rollt nicht wirklich gut und fährt sich mäßig.
Einziger Vorteil: relativ leicht bei großem, Volumen.
So eine Art magersüchtiger Vetter des Noby Nic.

Thb
 
IRC Mythos XC Slick Kevlar

Ritchey Tom Slick Pro

Hab ich neulich bei einem Freund getestet .... der fährt mit den Dingern, Waldwege und Singelspeeds usw. der hat nee Macke!

ist halt mehr was für Gestörte :-)

Sind fast wie Rennrad-Mäntel, sau schnell, schwer zu beherrschen und sehen richtig ******** aus auf einen MTB
 
Tom Slick ist kacke. Taugt noch nicht mal zum Straßentraining.

An sich spricht nichts gegen Slicks oder semislicks (machen Spaß),
aber Speed kommt nur zum Teil vom Profil, die Karkasse
und die Gummimischung sind auch extrem wichtig.
Die Marathon Extremes zum beispiel laufen ganz mies,
sind aber dafür schön robust.

Thb
 
fahre den Speed King 2.1 Supersonic am Vorderrad.

Ist ein klasse Reifen * für´s Vorderrad. Du findest wenig Reifen * die bei knapp über 400 Gramm so viel Grip und Seitenhalt bieten (4 mm Stollen)
Sehr gute Selbstreinigung.
In Kombination mit dem Race King eine runde Sache.

M.
 
Ich sehe es wie S-Racer. Der Speedking ist ein guter Reifen *, mit dem man auf jeden Fall nichts falsch macht. Traktion, Grip, Tempo, Selbstreinigung, Gewicht - alles im grünen Bereich. Ich verwende ihn seit gut zwei Jahren recht gern. Am Hinterrad allerdings ist der Verschleiß natürlich wegen des Profils zu beachten, aber das Problem haben andere, eher racespezifische Reifen * auch. Also, keine Sorge!
 
fahre den SK SS 2.1 ebenfalls, 3. Satz, bisher sehr zufrieden. Gewicht von allen sechs Reifen * unter 400gr, der Verschleiß ist hoch zum Glück regressiv, Rollwiederstand wird nach den ersten 100 Kilometer besser.
Alternative könnte der Rocket Ron sein
 
Ich fahre den Speed King in 2.3 in der Faltversion (aber nicht Supersonic) auf dem Am-Fully. Der Rollwiderstand ist mMn sehr gut, der Grip hat mich angesichts des sparsamen Profils positiv überrascht. Mit 2,2 bar bisher keine Pannen oder Durchschläge auch auf steinigen, wurzeligen Trails. Feuchte bis sehr feuchte Böden gehen auch, als echter Matschreifen taugt er natürlich nix. Dafür ist die Selbstreinigung durch die weit auseinander stehenden Profilblöcke natürlich gut.

Für die harten Sachen habe ich einen Satz 2,5er-Reifen * auf anderen Felgen *. Man sollte auch wissen, wo mit dem leichteren Zeugs Schluss ist ...
 
@octane1967

Zum einfachen SK-Faltreifen habe ich Fragen, weil ich nicht allzu viel Vertrauen in die supersonic-Varianten habe. Kannst du helfen?

1. Die Karkasse des einfachen Faltreifens ist mit drei Lagen und 84tpi im Grunde die der Drahtreifen, die zwar einfach ist, aber gar nicht so schlecht (robust, schnittfest, ich hatte kaum Pannen). Vom Gewicht her ist es in Ordnung. Kannst du einen Vergleich mit anderen Faltreifen, die eine feinere Karkasse haben, in puncto Rollwiderstand anstellen?
2. Die Gummierung dieses einfachen Faltreifens von Conti ist an den Seiten und allgemein etwas ergiebiger. Wäre er deshalb besser geeignet, um ihn auf tubeless umzurüsten mit einem entsprechenden Kit? Wäre er besser dicht zu kriegen als z.B. ein Schwalbe *-Faltreifen?
3. Kennst du den Raceking als einfache Faltversion?

Danke im Voraus!
 
@ Weggerutscht:

ad 1) Ich hatte davor den Conti Vertical Falt (auch in 2.3) drauf - von daher ist der Vergleich unfair weil der Vertical zwar schön griffig ist, aber aufgrund seiner eher exzessiven Profilierung ein gutes Training in punkto Rollwiderstand ist. Ein Freund von mir fährt einen Maxxis * Ignitor, der hier vergleichbarer sein dürfte. Ein signifikanter Unterschied im Widerstand ist zumindest subjektiv nicht feststellbar.

ad 2) Ich fahre nur mit Schlauch *. Eine Aussage von mir wäre unseriös.

ad 3) Der Race King hat mich aufgrund seiner Profilierung nicht interessiert. Ich bin kurz zwischen Mountain King * und Speed King geschwankt und habe mich dann für den SK entschieden. Ist ja mein XC- und Alltagsbesteck, fürs Grobe habe ich andere Ware.
 
Fahre alle drei der Contis jeweils in Kombination .VR Mountain King * 2.2 - HR
Race King 2.2 .
VR speed king 2.1 - HR Race King 2.0 .
Bin auch schon die jeweiligen Typen als Pärchen gefahren . Als Pärchen hat mit der MK am besten gefallen hat aber einen hohen Verschleiß am Hinterrad . Am besten gefallen mir jedoch die Race Kings am Hinterrad . Vorsicht jedoch wenn du mit Milch fahren willst , da wird es bei den Race Kings knifflig.Die 2.2 Version habe ich aufgegeben , weil der nie dauerhaft dicht wurde . Der 2.0 hat sofort funktioniert genau wie MK und SK .Ach ja fahre alle in Supersonic Version .
Fazit auf jeden Fall besser als Schwalbe * aber auch Pannen anfälliger .
 
Fahre alle drei der Contis jeweils in Kombination .VR Mountain King * 2.2 - HR
Race King 2.2 .
VR speed king 2.1 - HR Race King 2.0 .
Bin auch schon die jeweiligen Typen als Pärchen gefahren . Als Pärchen hat mit der MK am besten gefallen hat aber einen hohen Verschleiß am Hinterrad . Am besten gefallen mir jedoch die Race Kings am Hinterrad . Vorsicht jedoch wenn du mit Milch fahren willst , da wird es bei den Race Kings knifflig.Die 2.2 Version habe ich aufgegeben , weil der nie dauerhaft dicht wurde . Der 2.0 hat sofort funktioniert genau wie MK und SK .Ach ja fahre alle in Supersonic Version .
Fazit auf jeden Fall besser als Schwalbe * aber auch Pannen anfälliger .

fahre den Mountain King * Supersonic 2.4 seit 800km und 10600hm. Hatte in der Zeit 1 Panne: Durchstich.
Die Race King/Speed King Kombi fahre ich seit fast genau soviel km ganz ohne Panne.
Meine Nobby-Nic´s und Fat Albert´s aus der Vergangenheit waren da nicht besser oder schlechter.

M.
 
Ich fahr den speedking 2.3 supersonic am vorderad, wo er grad den fast fred abgelößt hat.Und muss sagen haltbarkeit 10mal besser, selbstreinigung top noch keine panne bis jetzt, in der selben zeit mitm fred ca. 4-5, der unterschied in der kurvenneigung vorallem auch auf asphalt ist unglaublich mitm king geht alles bis die obere pedale aufsetzt(hab mich echt voll erschreckt als die pedale kam, und vorher nix von abschmieren zu merken war), sehr spurstabil und somit auch beim blockieren noch gut kontrollierbar.und der schnellste is mit sicherheit der twister supersonic!!! also für waldböden und auch auf asphalt is der king der absolute king^^
 
Moin,

sagt mal, mit welchen Schwalbe * Reifen * kann man den Speed King und den Race King vergleichen? Nobby & Ralph? Hat jemand einen direkten Vergleich zwischen den beiden, interessieren würde mich Rollwiderstand und Grip trocken/nass.

Bin nämlich am überlegen, ob ich meine Schwalbe * Kombi gegen die Contis tausche oder besser gesagt es mal versuche ;)

Danke und Gruß
 
also ich bin vom fast fred auf speedking aber die sind vom profil he nicht zu vergleichen aber vom gewicht und widerstand siegt der speedking trotz aggressiveren profils
früher hatte ich immer schwalbe * aber dann i-wann mal die nase voll weil mir manchmal fasst neue reifen * an den flanken eigentlich grundlos aufgerissen sind oder manchmal stollen ausgefallen sind usw. dann bin ich auf conti protection ungestiegen, gewicht ist aber recht hoch und ich brauch keine verstärkten flanken, da es bei mir keine steine/felsen gibt und bin dann mal vorsichtig zu den supersonics gewechselt und muss sagen, dass ich von meinem speedking absolut begeistert bin was gewicht rollwiderstand traktion kurvenlage haltbarkeit etc angeht allerdings muss ich zugeben bin ich noch kein raceking gefahren aber speed und mountain sind genial (nur auf asphalt bekommt der mountainking * probleme mit den auftretenden verformungskräften im stollen und fleddert somit auf der stollenrückseite, starke drehmomente vorrausgesetzt, langsam aus)
 
Moin,

sagt mal, mit welchen Schwalbe * Reifen * kann man den Speed King und den Race King vergleichen? Nobby & Ralph? Hat jemand einen direkten Vergleich zwischen den beiden, interessieren würde mich Rollwiderstand und Grip trocken/nass.

Bin nämlich am überlegen, ob ich meine Schwalbe * Kombi gegen die Contis tausche oder besser gesagt es mal versuche ;)

Danke und Gruß

denke so
SK SS = Rocket Ron evo (ersten berichten zufolge)
RK SS = RR evo
Mountain King * SS = NN evo
 
Der Speed King kann nichts so richtig gut, schwammig auf Schotter, mäßiger Seitenhalt auf tiefen Böden, trocken okay, Pannensicherheit bei 2,1" SS eine Katastrophe. Das einzige was er kann ist leicht sein ;).
Dann lieber den Race King in 2.2" oder den Mountain King * 2,3", ähnliches Gewicht bei besserem Rollwiderstand, besserem Grip bzw. Pannensicherheit.
 
@Chicane

Der Speedking dürfte am ehesten dem Rocket Ron gleichen, wie fuzzball schon schrieb. Als ich die ersten Fotos vom Rocket Ron sah, war das meine erste Assoziation. Es heißt, es gab bei Schwalbe * Überlegungen wegen der vielen Leute, denen der RR mitunter zu wenig Traktion hat und der NN einen Tick zu wenig Tempo zulässt. Ergebnis: Rocket Ron, ein Stollenreifen wie der SK.

Noch eines: Jeder Reifen * hat Fans und natürlich auch das Gegenteil. Ich finde einige Kritiken am SK zu harsch. Der Reifen * ist in meinen Augen ganz anständig, da vielseitig.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück