Commencal Meta V5 im Test: Gut für den Trail-Meta-Bolismus

Anzeige

Re: Commencal Meta V5 im Test: Gut für den Trail-Meta-Bolismus
@Gregor hattet ihr auch Probleme mit knarzen/ Geräuschen? War ja beim Meta SX bei pinkbike das Problem und liest man ja öfter davon. Die Erreichbarkeit des Dämpfers bzw. dessen Wippe ist ja auch eher nicht zu gut
 
Geknarzt hatte bei ihm ja der Steuersatz. Das andere Knarzen soll sich doch durch Spacer einfach beheben lassen, soweit ich da jetzt nichts durcheinanderbringe.
 
Ein angegebenes Rahmengewicht von 3,25 KG finde ich absolut OK für einen Alurahmen. Da gibt’s woanders nicht mal den reinen Hauptrahmen für und das bei einer fünfer Klassifizierung.

Welche Laufräder waren bei der Gesamtgewichtangabe verbaut, die EXC, oder EX?

Ein sehr feines Bike, was wohl dem Großteil der Fahrer auch vom Federweg reichen dürfte.
 
Die Kettenstreben in den großen Größen können doch unmöglich um 9mm wachsen nur weil man den Flip Chip dreht?

Komisch, dass sich das Rad beim schnellen Antritt und Zwischensprints nicht spritzig anfühlt. Ich finde das war am Vorgänger eine der besten und überraschendsten Eigenschaften trotzdem (auf dem Papier) es viel schwerer war.
 
Geknarzt hatte bei ihm ja der Steuersatz. Das andere Knarzen soll sich doch durch Spacer einfach beheben lassen, soweit ich da jetzt nichts durcheinanderbringe.
Nein, der ganze Rahmen hatte geknarzt. Er war ja auch in Kontakt mit Commencal und die haben ihm dann ein Spacer-Set geschickt. Beim Auseinandernehmen hat er dann aber gemerkt, dass die Spacer doch alle verbaut waren. Er hatte dann alles gereinigt, gefettet und wieder zusammengebaut und ich glaube dann war auch erstmal Ruhe.

Und genau wegen sowas sage ich immer wieder (auch wenn das so nicht sein sollte): schraubt auch ein komplett neues Fahrrad auseinander, reinigt alles ordentlich und fettet es dann ordentlich. Ich hatte bisher kein Rad, das frisch aus dem Werk nicht irgendwo einen Montage-Mangel aufgeweist hat.
 
Commencal hat vor kurzem die Rahmengarantie von 5- auf 2 Jahre gekürzt, obwohl man doch so stolz aufs hauseigene Alu ist...
Witzig. Nach den tausend gebrochenen Supreme dh V4 logischer Schritt.

Commencal hat eigentlich super schöne Räder, aber auch der Test ist ja eher...so na ja
 
Optisch ist das Rad für mich ein Traum! :love: Commencal baut echt wunderschöne Aluräder. Das ganze kombiniert mit der orangen Fox macht das Bike noch geiler. Vom Federweg und der Ausstattung her, wäre das Rad genau richtig für mich. Die Ausstattung um 4.100 Euro, was vom Preis her für mich noch leistbar wäre, finde ich jetzt aber nicht so prickelnd. :(
 
Commencal hat vor kurzem die Rahmengarantie von 5- auf 2 Jahre gekürzt, obwohl man doch so stolz aufs hauseigene Alu ist...
Die großen Kugellager haben jetzt die gleiche Lebensdauer wie der Rahmen: etwas mehr als 2 Jahre. Dann müssen die Lager ersetzt werden, und der Rahmen ist gerissen. Die Commencal-Experience...
 
Zuletzt bearbeitet:
Optisch sehr schönes Bike. Zur Haltbarkeit hört man bei Commencal ja nicht zu viel Gutes. Aber 3,25kg Rahmengewicht lässt mich doch aufhorchen. Das wäre ja so schwer wie ein Last Glen in 175. Irgendwie schwer vorstellbar, aber ich wills nicht ausschließen.

Edit: 15,9 kg ist mit 36er, Luftdämpfer und Supertrail-Karkasse jetzt auch nicht wirklich leicht. Mit nem vergleichbaren Aufbau (ausgenommen die Carbon Laufräder) hat das Glen 14,4kg hier im Test gewogen.
 
Zuletzt bearbeitet:
scheinen unausgereift
Da bleiben sie sich irgendwie treu. Hab diesbezüglich damals schon bei Sunn genug Lehrgeld gezahlt. Aber nach wie vor sehr schöne Räder, von einer Marke die glaubhaft im Gelände Radsport agiert. Hoffe nur der Service ist im „Zeitalter der Raumfahrt“ besser geworden und wenigstens ein Angestellter sieht sich im Stande auf Englisch zu kommunizieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Optisch sehr schönes Bike. Zur Haltbarkeit hört man bei Commencal ja nicht zu viel Gutes. Aber 3,25kg Rahmengewicht lässt mich doch aufhorchen. Das wäre ja so schwer wie ein Last Glen in 175. Irgendwie schwer vorstellbar, aber ich wills nicht ausschließen.

Edit: 15,9 kg ist mit 36er, Luftdämpfer und Supertrail-Karkasse jetzt auch nicht wirklich leicht. Mit nem vergleichbaren Aufbau (ausgenommen die Carbon Laufräder) hat das Glen 14,4kg hier im Test gewogen.

Da bleiben sie sich irgendwie treu. Hab diesbezüglich damals bei Sunn genug Lehrgeld gezahlt. Aber nach wie vor sehr schöne Räder, von einer Marke die glaubhaft im Gelände Radsport agiert. Hoffe nur der Service ist im „Zeitalter der Raumfahrt“ besser geworden und wenigstens ein Angestellter sieht sich im Stande auf Englisch zu kommunizieren.

Das halte ich für ausgemachten Blödsinn denn der Vorgänger ist alles andere als unausgereift und mit der Haltbarkeit hat von den 5(!) Leuten in meinem direkten Freundeskreis und mir selbst dazu auch noch niemand Probleme. Obwohl die Räder da alle seit 2021 gefahren werden.
 
Das halte ich für ausgemachten Blödsinn denn der Vorgänger ist alles andere als unausgereift und mit der Haltbarkeit hat von den 5(!) Leuten in meinem direkten Freundeskreis und mir selbst dazu auch noch niemand Probleme. Obwohl die Räder da alle seit 2021 gefahren werden.
Fahre n TR aus 2021 was ich gebraucht gekauft und komplett umgebaut habe. Die Lager sind aber alle noch die ersten und werden nicht zimperlich behandelt. Das TR sieht mehr Enduro und Bikepark als sonst was, weil ich noch zwei andere MTB habe. Habe bislang kein Knacken aus den Lagern geschweige denn Defekte am Rahmen. Nur der Lack ist etwas anfällig, aber auch da gibt's noch schlimmere Beispiele.
 
War hier nicht auch das zu dolle Flexxen des Hinterbaus ein Problem oder irre ich mich da? Ich meine mal gehört zu haben, dass Teile vom Hinterbau (nehme an die Sitzstreben) durch höhere Belastungen in Kontakt mit dem Sitzrohr kamen.
 
War hier nicht auch das zu dolle Flexxen des Hinterbaus ein Problem oder irre ich mich da? Ich meine mal gehört zu haben, dass Teile vom Hinterbau (nehme an die Sitzstreben) durch höhere Belastungen in Kontakt mit dem Sitzrohr kamen.
Joa war beim Buchanan im Video zu sehen, übel. Für leichtere Fahrer sicher nicht das Problem, für schwere Fahrer die relativ hart fahren sicher ein Thema. Aber die greifen dann zu anderen Rädern
 
Ach komm. das ist das letzte was ich bei einem neuen Rad machen will.....
Ja das kann ich auch verstehen und ich hab ja auch gesagt, dass das so nicht sein sollte...ist es aber leider.
Ich kann hier nur aus Erfahrung sprechen, aber ich hatte von "überhaupt kein Fett genutzt", über "Schrauben wurden gar nicht angezogen" zu "Schrauben wurden angeknallt, sodass alles super verzogen war und vermutlich innerhalb der ersten Monate kaputt gegangen wäre" schon alles daheim. Frisch vom Werk.

Ich schraub aber halt auch gerne, daher hab ich damit nicht so das Problem.
 
Das V4 war definitiv ausgereifter als das neue hier. Mit dem V5 habe ich leider keine gute Erfahrung gemacht und war enttäuscht, weil ich anfangs eine andere Erwartung hatte. Es sieht verdammt gut aus, nur leider zu viele Mängel und gefühlt eben nicht fertig entwickelt (so wie es Commencal mit den neuen Modellen leider immer macht, zwischendrin gibt es mal ein Update oder eine Verbesserung und niemand wird darüber informiert, zumindest früher).
Das V4 (als TR und AM) ist einfach nach meinem Geschmack das bessere Bike, wenn es ums Handling geht, vorausgesetzt man hat den richtigen Dämpfertune. Mein Meta TR mit DHX2 und entsprechenden Tune war (oder ist) um Welten besser als das Meta V5.
Beide Rahmen haben eine komplexe Charakteristik. Leider ist Commencal da sehr sparsam mit den Produktinformationen. Das merkt man, wenn man sich mit dem Dämpfer beschäftigt und eine passende Einstellung sucht. Beim V5 ist im Rahmen und auch am Dämpfer viel mehr Bewegung, Flex und Druckeinflüsse, warum Du ja auch nur bestimmte Dämpfer-Modelle fahren darfst. Soweit ich weiß, sind nur zwei Coil-Dämpfer freigegeben Auf Grund der höheren Steifigkeit, die sie mitbringen. Dazu kommt der Flex im Rahmen mit dem ich gar nicht klargekommen bin. Zum Glück hatte ich es "nur" testweise eine Zeit bei mir. Will gar nicht wissen, wie die Lager nach einer Saison aussehen. Das V4, also das Meta TR als Rahmen-kit steht bei mir noch herum :) Das Ding mit einer gut funktionierenden 160er Gabel und einem anständigen Dämpfer ist eines der vielseitigsten Baller-Trailbikes
 
Nicht gerade leicht für so dünnen Reifen. Um so überraschender, dass der Rahmen gar nicht mal so schwer ist. Mich wundert ein wenig, warum das Rad dann knapp 16kg wiegt.
 
Zurück