CO2-Patronen

Registriert
22. November 2006
Reaktionspunkte
1
Ort
Ibbenbüren
Hallo,

ich bin nicht sicher, ob ich hier richtig bin, aber ich habe kein passenderes Forum finden können ...

Verlieren CO2-Patronen mit der Zeit von alleine an Druck? Ein paar Mal habe ich schon erfolgreich einen Reifen * damit aufgepumpt, doch heute beim Wechsel der Mäntel hatten drei Patronen, die ich probiert habe, so gut wie keinen Inhalt mehr :-(

Ist das Problem bekannt? Kann man die nur eine begrenzte Zeit lagern? Kann nämlich sein, daß die schon was älter waren, so 2 oder 3 Jahre.

Danke
Ralf
 
Die Dinger sind aus Metall und der Verschluß sieht eigentlich auch ziemlich vertrauenserweckend aus, deshalb würde ich sagen das die Patronen auch nach 3 Jahren noch funktionieren sollten. An meiner SKS * Pumpe * hält selbst eine gebrauchte Patrone eventuell vorhanden ihren Restdruck über Wochen.

Wie kommst Du denn darauf das die Patronen kaum noch Inhalt hatten?

Wenn man die Pumpe * nicht richtig verwendet (Pumpenkopf/Ventil höher als Patrone) vereist das Ventil recht schnell und man bekommt keine Luft in den Reifen */Schlauch *. Ich würde eher auf einen Bedienungsfehler als auf leere Patronen als Ursache tippen.
 
Nun, bei meiner Airchamp Pro entlädt sich eine einmal "angestochene" Patrone innerhalb weniger Minuten von selbst.

Die gestern benutzten Patronen habe ich aus dem Müll gekramt und gewogen: Gewicht 42 bzw. 43 Gramm, eine unbenutzte wiegt 57 Gramm. Leer, oder?

Beim Pumpen habe ich die Punpe ziemlich waagerecht gehalten mit der Öffnung nach oben. Kann man dabei was falsch machen?
 
in meiner Airchamp waren die angestochenen Patronen auch nach 5 Minuten leer, wenn man sie nicht benutzt hat. Das scheint bei der "Pumpe *" normal zu sein.. wenn ich mir nochmal so ein Teil kaufe, dann nur mit Gewindekartuschen (in der Hoffnung, dass die besser funktionieren)

Zu deinem Funktionsproblem kann ich nix sagen, außer, dass die Kartuschen, nachdem man sie aus der Pumpe * entfernt, auf jeden Fall leer sind, sonst würde es ganzschön zischen ;)
ca. 16g Inhalt passt.
 
Ich habs im Sommer mal mit einer mindestens 10 Jahre alten Patrone getestet und das ging problemlos. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, wie so eine Patrone Druck verlieren soll (es sei denn, sie ist bereits angestochen).

Stefan

P.S. Eine Patrone hat völlig gereicht.
 
Nun, bei meiner Airchamp Pro entlädt sich eine einmal "angestochene" Patrone innerhalb weniger Minuten von selbst.

Normal, und?
Liegt übrigens an der Pumpe * und nicht an der Patrone.



Die gestern benutzten Patronen habe ich aus dem Müll gekramt und gewogen: Gewicht 42 bzw. 43 Gramm, eine unbenutzte wiegt 57 Gramm. Leer, oder?


42+16=?

Genau, 58gr.
Inkl. Toleranz: 57gr = VOLL. :)
 
Aber H2 scheidet aus... viel zu gefährlich... Dann noch eher Helium... wiegt ziemlich exakt 1/4mal so viel wie O2 und ist absolut nicht brennbar... Sauerstoff ist zumindest "leicht" brandfördernd Allerdings wäre zu klären, ob das so überhaupt funktionieren kann... Helium dürfte die Ventile noch "etwas" schneller zufrieren als O2 und wenn die Ventile selbst bei CO2 sich schon zusetzen glaub ich nicht, dass es mit O2 funktionieren kann.
 
soweit ich weiß sind helium atome auch deutlich kleiner als die normalen luft atome und deshalb dürfte es mit helium recht schwer werden, DA die atome einfacher durch das Gummi von schlauch * oder mantel kommen. Was zur Folge hat, dass man sehr oft nachpumpem muss. ICh würde ja Stickstoff eher vorziehen. Ist zwar schwerer als Luft, dafür muss man einmal aufpumpem und nie wieder. Coole vorstellung...
 
H2 hat eine molare Masse von 1g/mol
He hat eine molare Masse von 4g/mol
N2 hat eine molare Masse von 14 g/mol
O2 hat eine molare Masse von 16 g/mol
CO2 hat ne molare Masse von 44g/mol

Das molare Volumen ist mit 22,4l/mol bei allen Gasen gleich

Der Atomradius von Sauerstoff ist größer als der von Stickstoff (? oder erzählt mein Periodensystem da Mist? kommt mir komisch vor... eigtl. sinkt der Atomradius von links nach rechts...) allerdings ist dürfte Sauerstoff pro Reifenfüllung etwa 2-3 Gramm schwerer sein, als Stickstoff...
Stimmt die Angabe mit dem Atomradius nicht, macht Stickstoff das Rennen als ideales Füllmittel. Stimmt sie würde ich sagen Gleichstand zwischen O2 und Stickstoff...

mfg Blutrichter
 
H2 hat eine molare Masse von 1g/mol
He hat eine molare Masse von 4g/mol
N2 hat eine molare Masse von 14 g/mol
O2 hat eine molare Masse von 16 g/mol
CO2 hat ne molare Masse von 44g/mol

Das molare Volumen ist mit 22,4l/mol bei allen Gasen gleich

Der Atomradius von Sauerstoff ist größer als der von Stickstoff (? oder erzählt mein Periodensystem da Mist? kommt mir komisch vor... eigtl. sinkt der Atomradius von links nach rechts...) allerdings ist dürfte Sauerstoff pro Reifenfüllung etwa 2-3 Gramm schwerer sein, als Stickstoff...
Stimmt die Angabe mit dem Atomradius nicht, macht Stickstoff das Rennen als ideales Füllmittel. Stimmt sie würde ich sagen Gleichstand zwischen O2 und Stickstoff...

Ja da soll mir doch noch mal einer erzählen, es wäre einfach, einen Reifen * mit einer Katusche zu füllern.
 
Stickstoff wird beim einigen Reifenhändler für Autoreifen auch als "Reifengas" verkauft. Ich habe das dort 'mal als Zugabe beim Kauf von neuen Sommerreifen bekommen (hätte für alle 4 Reifen * sonst 10 Euro gekostet). Fakt ist, ich mußte bis zum Wechsel auf die Winterreifen nicht ein einziges mal Luft nachfüllen. Vom propagierten Komfortgewinn und den besseren Abrolleigenschaften habe ich nichts bemerkt. Aber der Druck blieb wirklich deutlich länger konstant.
 
Da hättest du 10 Euro für einmal Reifenaufpumpen bezahlt...

Tip: Luft besteht zu ca. 80% aus Stickstoff, dann 17% Sauerstoff (oder so) und noch n bisschen Kleinkram.

Wenn nun Stickstoff aufgrund seiner atomaren Eigenschaften länger im Reifen * bleibt als Sauerstoff und der Rest - was ist dann wohl übrig im Reifen *, wenn der mal nach ein zwei Monaten teilweise Druck verloren hat?
 
Da hättest du 10 Euro für einmal Reifenaufpumpen bezahlt...

Tip: Luft besteht zu ca. 80% aus Stickstoff, dann 17% Sauerstoff (oder so) und noch n bisschen Kleinkram.

Wenn nun Stickstoff aufgrund seiner atomaren Eigenschaften länger im Reifen * bleibt als Sauerstoff und der Rest - was ist dann wohl übrig im Reifen *, wenn der mal nach ein zwei Monaten teilweise Druck verloren hat?

Ich wollte keine Werbung für Stickstoff/Reifengas machen!:D
 
Was lelebebbel eigentlich wohl sagen wollte ist, dass es eigentlich reine Geldmacherei ist!
In einem "normal" mit Druckluft aufgepumpten Reifen * sind eh schon 78% Stickstoff drin. Da der Reifen * vor dem Befüllen mit Stickstoff nicht entleert werden kann, steigt der Stickstoffanteil zwar an, es bleiben allerdings immer noch Anteile Sauerstoff usw. drin. Möglicherweise würde es bei einem Rennradreifen deutlich mehr Sinn machen, da dort der Druck wesentlich höher ist, somit ist der Restanteil Sauerstoff usw. im Verhältnis zum Stickstoff deutlich kleiner, weil eben viel mehr Stickstoff eingebracht wird.
 
Ich benutze die SKS * Pumpe * mit Kartuschen ohne Gewinde.
Die Kartuschen ohne Gewinde bekommst Du nämlich beim Getränke-
handel oder Metro o.a. Supergünstig. Da bist Du nicht auf die teuren
Ersatzpatronen vom Hersteller angewiesen.

Gruß CBiker
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück