Cinque Torri- STADA DELLA VENA- Caprile wieder frei? (link)

RockyRider66

nur quer bist du wer.....
Registriert
19. Dezember 2006
Reaktionspunkte
10.767
Hallo,

ich habe im Winter 2019/ 2020 die vielen umgestützten Bäume oberhalb von Allgehe (ab Caprile) gesehen.
Diesen Sommer würde ich geren die Strada della Vena mit dem Bike runter.
http://tourenplaner.bike-gps.com/?x...08_17909_17910_17911_-14739&t=1625079323&hp=0
Da die Strecke auch von den umgestürzten Bäumen betroffen gewesen ist stellt sich für mich die Frage, ob die Bäume zwischenzeitlich entfernt worden sind?
Kann da jemand etwas zu sagen?
DANKE!!
 
Sollte weitestgehend wieder frei sein, ja - allerdings ist Ulis Track nicht die Strada della Vena (bzw. vereint sich mit ihr nur auf dem allerletzten Teil des Tracks ab Larzonei). Die wirkliche SdV zieht von der Eisenöfenalm über den Valparolapass, runter zum Castello Andraz und dann rüber nach Colcuc und Canazei/Colle Santa Lucia und Posalz (was dir aber wohl reichlich egal sein wird, denn der ganze Abschnitt ist per Bike ein einziger Traum :))
Die SdV, was soviel wie (Erz)Aderstraße bedeutet, war die Verbindungstrasse der Brixner Bischöfe von den Minen Fursil am Mt. Pore zum Castello Andraz (damals Schloß Buchenstein) und weiter zur Eisenöfenalm, wo das gewonnene Erz dann erstmal eingeschmolzen und für den Weitertransport Richtung Brixen aufbereitet wurde. Dieses "Ferro d'Agnello" sprich "Eisen im Zeichen des Lamms" (Agnello ist das Lamm als Wappen der Brixner Bischöfe) hatte wegen seiner besonderen mineralischen Zusammensetzung eine überragende Qualität und war weit über die Grenzen des Bistums (u.a. sind "Artefakte" und verschiedene Waffen aus dem Material in den Schätzen der spanischen und englischen Königshäuser zu finden) hinaus geschätzt und trug einen nicht unwesentlichen Teil zum Reichtum und damit der Macht des entsprechenden Bistums bei. Die SdV war übrigens bis kurz vor den 1. Weltkrieg, als dann die Valparolapaßstraße aus verschiedenen Gründen ausgebaut wurde, die einzige Verkehrsverbindung vom Abteital ins Agordino...
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollte weitestgehend wieder frei sein, ja - allerdings ist Ulis Track nicht die Strada della Vena (bzw. vereint sich mit ihr nur auf dem allerletzten Teil des Tracks ab Larzonei). Die wirkliche SdV zieht von der Eisenöfenalm über den Valparolapass, runter zum Castello Andraz und dann rüber nach Colcuc und Canazei/Colle Santa Lucia und Posalz (was dir aber wohl reichlich egal sein wird, denn der ganze Abschnitt ist per Bike ein einziger Traum :))
Die SdV, was soviel wie (Erz)Aderstraße bedeutet, war die Verbindungstrasse der Brixner Bischöfe von den Minen Fursil am Mt. Pore zum Castello Andraz (damals Schloß Buchenstein) und weiter zur Eisenöfenalm, wo das gewonnene Erz dann erstmal eingeschmolzen und für den Weitertransport Richtung Brixen aufbereitet wurde. Dieses "Ferro d'Agnello" sprich "Eisen im Zeichen des Lamms" (Agnello ist das Lamm als Wappen der Brixner Bischöfe) hatte wegen seiner besonderen mineralischen Zusammensetzung eine überragende Qualität und war weit über die Grenzen des Bistums (u.a. sind "Artefakte" und verschiedene Waffen aus dem Material in den Schätzen der spanischen und englischen Königshäuser zu finden) hinaus geschätzt und trug einen nicht unwesentlichen Teil zum Reichtum und damit der Macht des entsprechenden Bistums bei. Die SdV war übrigens bis kurz vor den 1. Weltkrieg, als dann die Valparolapaßstraße aus verschiedenen Gründen ausgebaut wurde, die einzige Verkehrsverbindung vom Abteital ins Agordino...
Danke für die ausführliche Antwort- echt super!

Ist die richtige SdV denn überhaupt fürs Bike geeignet?
Ich habe zwei Mitfahrer dabei, deren Fahrtechnik bei S3 versagt.
Kleinere Abschnitte in S3 wären ok, aber nicht zuviel. Sonst bleibt der Spaß auf der Strecke
 
Ist beides meist flowiger S1 - wenn man die "echte" SdV fahren würde (was kaum einer tut in der Form), dann müsste man nach dem Valparolasee für ein paar Meter einen Felsabbruch runterklettern (nicht weiter tragisch, aber halt eine Tragestelle) und danach den sumpfigen Almboden durchschieben (aus Naturschutzgründen). Alles andere ist wieder problemlos, meist karrenwegähnlicher Trial, auf dem dann auch die von dir aufgezeigte Variante rauskommt.
Wie gesagt, die Passage vom Rifugio Averau über die "Edelweißleite" auf dem 441er und weiter über den Masonadiekamm ist ein S1-Traum, aber hat mit der SdV an sich nichts zu tun sondern ist eine Militärtrasse des Alpininachschubs.
Es gibt auch noch eine weitere Variante, bei der du große Teile der echten SdV mit einbauen könntest. Dazu nach den 1-2 etwas engeren Kehren, die einen dann am oberen Rand des Wiesensattels auf einem flachen Wiesenboden ausspucken rechts entlang der verfallenen Laufgräben über die Pontinwiesen abwärts (ca. 1/3 Trail, dann steiler Karrrenweg) bis zur Straßenmündung "La Mierla". Schräg gegenüber geht's zum Castello Andraz/Buchenstein, wo du dann auf die wirkliche SdV triffst und der entsprechend folgen kannst (nur für den Fall, du möchtest tatsächlich längere Abschnitte der SdV fahren)
 
Hier mal die Kartenausschnitte dazu (Komoot):
1. die "echte" SdV
2. Variante vom Rif. Averau über die Pontinwiesen und SdV
3. die meistgefahrene Variante aber so gut wie kaum SdV dabei...
 

Anhänge

  • sdv.PNG
    sdv.PNG
    315,3 KB · Aufrufe: 90
  • Pontin.PNG
    Pontin.PNG
    436,5 KB · Aufrufe: 80
  • Averau.PNG
    Averau.PNG
    449,2 KB · Aufrufe: 92
Die "Edelweißleite" befindet sich im obersten Abschnitt kurz nach dem Skilift, den man unterquert. Augen auf, dann entdeckt man jede Menge der Königin der Alpenblumen direkt am Wegesrand und den ganzen Hang hinauf. Wer zu schnell unterwegs ist, dem entgeht der floristische Alpengruß...
 
Die "Edelweißleite" befindet sich im obersten Abschnitt kurz nach dem Skilift, den man unterquert. Augen auf, dann entdeckt man jede Menge der Königin der Alpenblumen direkt am Wegesrand und den ganzen Hang hinauf. Wer zu schnell unterwegs ist, dem entgeht der floristische Alpengruß...
Mein lieber Mann- danke für die ausführliche Info.
Woher weißt du das alles?
 
die echte SdV ist allerdings Geschmackssache. Hatte auch meine Probleme, die Route zu finden, da die auch nicht stark von Wanderern genutzt wurde (2018). Finde die unechte fürs biken passender.
Wenn du den Einstieg kurz vor der Burgruine findest ist der Rest nicht mehr schwer. Allerdings hat die echte SdV ein paar Gegenanstiege drin (in Summe ca. 100 Hm), die man sich andernfalls erspart. Aussichtsreicher ist mit Sicherheit die Strecke ab der Averauhütte, ideal in Kombination mit der Pontinvariante meines Erachtens
 
hallo zusammen, hallo @dede
ich hätte da ne frage: nach dem averau-trail (variante 3, evtl. auch die 2) möchten wir rüber richtung arabba radln. im moment sieht das in der planung (blaue linie) so aus:
1681977306460.png

macht das sinn, oder ist das völliger blödsinn? gibt's ne schönere variante? wir sind bis max. S2 unterwegs...

vielen dank für tipps!

grüsse bikebazi
 
Würde - so traurig das auch klingen mag - auf der Straße bleiben. Die ist so gut wie eben in weiten Teilen und man kann bis nach Pieve sehr zügig vorankommen. Der Rest bis Arabba ist dann auch in 10 Minuten gepackt. Unten rum, so wie in der Karte sind nur zusätzliche Hm ohne wirklichen Sinn oder gar Spannung.
Alternativ wäre nach dem Averautrail an den Pontinwiesen (wo der Trail dann in die Masonadiealmfläche mündet) rechts runter und zum Castel Andraz. Danach kurz steil bergauf bis Agai (5 Minuten steiles Schieben) und dann via Palla nach Pieve runter. So entgeht man dem Asphalt weitestgehend, nimmt aber zusätzlich etwa 150 Hm mit....
 
Zurück