Chris King Steuersatz - Einbau??

Registriert
7. August 2001
Reaktionspunkte
0
Ort
Bonn
Moin Leute,

ich hab eine Frage an alle, die schon mal nen Chris King Steuersatz selbst eingebaut haben: Wie funktiniert das am besten? Ich habe zwar ein Einpresswerkzeug (Cyclus Tools), aber das würde genau auf die Innenseite der Lager drücken - kann unmöglich gut für die spätere Funktion sein!!

Also was tun? Wie kriegt man den King ohne die sündteuren Adapter unbeschadet und sauber in den Rahmen?


Dank schonmal an alle, die weiterhelfen können....
 
Ich habe meinen ChrisKing Steuersatz mit einem selbstgebauten Einpresswerkzeug eingepresst. Bestehend aus einer 10er Gewindestange, 3 Muttern und 2 Holzklötzchen. War ganz einfach. Wo ist dein Problem?
 
Du kannst für das Standardtool so breite Unterlagsscheiben drehen oder suchen, die auf die Aluschale aussen an den Lagern des Steuersatztes anliegen. Die Scheiben dürfen dabei nicht zu dick sein, damit die innere Führung des Tools in der Lagerschale noch greifen kann.
Gruss
Dani
P.S Zur Not geht auch ein grosser Steuersatzschlüssel, den Du oben und unten zwischen das Tool und den Steuersatz klemmst, hauptsache, die Auflagefläche an der Lagerschlae ist gross und flach.
 
ich hab es bei meinem FSA, bei dem die lager auch so knalhart drinsitzen, mit nem selbstgemachten einpresswerkzeug gemacht. ich knipse nachher mal ein foto davon damit du dir vorstellen kannst was ich meine. hab aber auch schon mit nem normalen sowas gemacht, hat den lagern nicht geschadet.
 
:D

Steuersätze presse ich mit der Gewindestange, Holzbrettchen und ZWEI Muttern ein - wozu brauch man die dritte???

Aber dieses Tool - kann man den Einsatz nicht umdrehen, und dann mit der großen Fläche den Steuersatz eindrücken?
 
Aber dieses Tool - kann man den Einsatz nicht umdrehen, und dann mit der großen Fläche den Steuersatz eindrücken?

Keine schlechte Idee, werd ich mir demnächst anschauen....danke auch schon mal an alle anderen für die Info's!!
 
Original geschrieben von Martin M
:D Aber dieses Tool - kann man den Einsatz nicht umdrehen, und dann mit der großen Fläche den Steuersatz eindrücken?

kann man schon nur kommt dann der nachteil zum tragen den man auch mit den holzbrettchen und der gewindestange hat: die führung der lagerschalen ist nicht so sauber, die schalen können sich zueinander etwas bewegen und liegen nicht ganz exakt parallel, da das ganze spiel bekommt weil nur noch die gewindestange innen durchgeht und nicht mehr das werkzeug.

aber nimm doch einfach das werkzeug ganz normal, der steuersatz kann das ab!
 
NEIN, nimm NICHT das normale Werkzeug zum Einpressen, das führt beim richtigen Einpressen (der Steuersatz soll richtig sitzen, also da muss man schon etwas Drehmoment verwenden!) zu rauh laufenden Lagern, auch bei Chris King! Das wäre jetzt wirklich schade.
Gruss
Dani
 
Andere Frage: kann man beim King problemlos die Lager rausnehmen und die Schalen dann ohne dieselben einpressen?
 
mmhhh.... GUMMIHAMMER!


ok...aber dann heulste warscheinlich rum, weil die lagerschale eingedellt werden könnte:D

oder ein Holzbrett und nen handelsüblichen bello;) ne nen normalen Hammer...

weiß net wieso die leute immer so rumheulen, wenn sie das absolute Highend material haben was sehr schwer kaputt geht?
 
Original geschrieben von Merlin
Andere Frage: kann man beim King problemlos die Lager rausnehmen und die Schalen dann ohne dieselben einpressen?

Hast du augen? ;)


guck ihn dir doch mal an...er dürfte ja grad vor dir liegen...?????
 
Original geschrieben von Berti
mmhhh.... GUMMIHAMMER!

oder ein Holzbrett und nen handelsüblichen bello;) ne nen normalen Hammer...
weiß net wieso die leute immer so rumheulen, wenn sie das absolute Highend material haben was sehr schwer kaputt geht?

warum? weil es mit deiner methode 100% verreckt oder schlecht eingebaut wird - high end hin oder her! ich würde nie nen 150€ steuersatz mit nem bello reinkloppen!!
 
au mann bei maggie jede schraube mit vornamen kennen aber bei king verzweifeln. die lager gehen nur mit spezialwerkzeug raus. braucht man aber nicht weil die halte länger als die meisten rahmen. merlin dir würd ich raten dir das werkzeug zum lagerwechsel zu kaufen wenn du auf den einen oder anderen tipp hier hören solltest.
ihr ratet doch auch jedem bei magura nur originalzubehör zu verwenden oder! *gg*
also entweder mit der holzbrettmethode, oder dreh bei deinem einpresswerkzeug den stempel um und press die schale vorsichtig ein. leg aber auf jedenfall ein stück holz zwischen werkzeug und lagerschale sonst gibts unschöne kratzer. oder wie bereits gesagt such dir nen händler der so ein werkzeug hat und lass ihn das machen.

ich bin zwar auch einer der am liebsten alles selber macht, aber bei nem king würd ich ausnahmsweise mal beide augen zudrücken.
mfg klaus
 
oder dreh bei deinem einpresswerkzeug den stempel um und press die schale vorsichtig ein.

Moin m2000,

das ist mal wieder der Beweis dafür, das man nicht auf allen Gebieten Profi sein kann! Ich habe bis dato alle Steuersätze mit dem normalen Einpresswerkzeug gut montieren können, der King ist der erste Steuersatz, bei dem es nicht geht. Ist doch wohl logisch, das man in so einem Fall (gerade bei einem King...) nicht wild drauflos "handwerkt" sondern sich erstmal umhört, was sich bewährt hat!

Übrigens: dein Tip von oben ist inzwischen auch mehrfach an mich rangetragen worden, so werde ich es vermutlich auch machen. Und von Verzweifeln würd ich nicht sprechen...
 
Lagerschalen ins Tiefkühlfach, Rahmen mit Fön anwärmen, Largersitz fetten, 2x mit dem Gummihammer drauf, fertig. Geht fast ohne Kraft.

Ob mit Hammer oder Einpresswerkzeug: Wenn die Schalen ganz drin sind, hängt der Sitz NUR mehr von der Vorbereitung des Rahmens ab - wenn die Sitze nicht 100% plan gefräst sind, kann man mit dem teuersten Werkzeug keinen guten Sitz erzielen.

-Marin
 
Hmm ... ?! Hat sonst noch jemand kandyman's methode ausprobiert ? Hört sich fast zu schön an um wahr zu sein . Metalle gleichen temperaturunterschiede doch sehr schnell aus , hat man da überhaupt genug zeit ?
Ist der king wirklich so gut oder ist da auch viel legende mit im spiel ?
 
Ich, gestern abend. War zwar nur ein Ritschilager in einem Fun Works Rahmen, aber das is ja auch ned anders.

Das mit dem Ausgleichen stimmt - schnell arbeiten ist besser, vor allen wenn die Teile erstmal Kontakt haben, gehts schnell. Beim Gabelkonus hatte ich sogar die ganze Gabel im Kühlschrank - Dank an Harry Potter für Freundinablenken...


Das Kühlen / Anwärmen ist übrigens auch keine schlechte Idee, wenn man ein "echtes" Einpresswerkzeug verwendet, da schonender.

-Marin
 
Zurück