Chris King Freilauf - kann man den auch LEISE hinbekommen

  • Ersteller Ersteller Club64
  • Erstellt am Erstellt am
C

Club64

Guest
greatz,

sacht mal Leute, kriege ich eine Chris King auch dazu, daß die Freilaufgeräsche leise werden - so in Richtung Shimano Sperrklinkenfreilauf?

Suche habe ich schon benutzt - und leider geht immer alles in Richtung laut.

Möchte evtl. einen LRS mit der Nabe aufbauen.

Danke
Bernd
 
Ob man den Freilauf hört, indem man das Hinterrad im Stand anschubst, oder ob man damit fährt, ist ein großer Unterschied. Außerdem tritt man ja schließlich auch ab und zu in die Kurbel und dann ist die Nabe schön leise ;)
 
Ob man den Freilauf hört, indem man das Hinterrad im Stand anschubst, oder ob man damit fährt, ist ein großer Unterschied. Außerdem tritt man ja schließlich auch ab und zu in die Kurbel und dann ist die Nabe schön leise ;)

da gebe ich dir recht. ist schon klar, das beim treten das freilaufgeräusch gegen 0 gehen sollte.

ich bin am we eine zeitlang hinter ner bande freerider mit hope und ck naben gefahren. schöner wurzeltrail auf waldboden.
die hope ist höllelaut, würde mir einfach auf den sack gehen, die ck war etwas angenehmer, für meinen geschmack trotzdem zu laut.

die frage ist, bringt fett zw. den zahnscheiben eine dauerhafte abhilfe und greit der freilauf dann trotzdem noch?
 
Wenn du auf dem Rad sitzt, bekommst du von dem Freilaufgeräusch weniger mit, weil

- deine Aufmerksamkeit beim Fahren auf andere Sachen fokussiert ist
- du die "laute" Hinterradnabe hinter/unter dir hast und damit das Freilaufklackern nicht so laut wahrnimmst

Wenn ich mein Rad im Montageständer hab und mein Hinterrad (mit Hope Pro II) anschubse, dann finde ich den Freilauf auch schon ziemlich heftg. Beim Fahren ist das alles halb so wild.
 
wenn ich einen schönen Trail mit viel Flow fahre, strengt das mich weder an noch fordert das meine ganze Konzentration.
Die Reifen bollern schön über den weichen Waldboden, die Federung schmatzt vor sich hin und kein Freilaufgerassel stört dieses nahezu meditative Gefühl.
Klar, zwischen Montageständer und Natur ist ein Unterschied. Ebenso obs am eigenen Rad ist oder am Vorrausfahrenden.
Trotzdem, mir ist sie zu laut, gleichwohl gefallen mir einige technische Aspekte an der Nabe.

Die Frage ist jetzt nicht ob das Teil laut ist oder nicht, sondern - tataaa wie bekomme ich das Teil leiser.
 
Die Herstellergarantie geht natürlich bei solchen Fettfrickeleien auch flöten, das sollte dir bewußt sein.

Dann ist noch die Frage, ob das Ergebnis den Aufwand lohnt. Wieviel leiser wird die Nabe und für wie lange? Beeinträchtrigt ein anderes Fett womöglich sogar die Funktion? Es ist nicht so toll ins Leere zu treten und sich die E.../Knochen zu polieren.

Wenn du so ein sensibler Fahrradästhet bist, dann ist vielleicht eine leisere Nabe für dich die bessere Option...
 
Die Herstellergarantie geht natürlich bei solchen Fettfrickeleien auch flöten, das sollte dir bewußt sein.

Dann ist noch die Frage, ob das Ergebnis den Aufwand lohnt. Wieviel leiser wird die Nabe und für wie lange? Beeinträchtrigt ein anderes Fett womöglich sogar die Funktion? Es ist nicht so toll ins Leere zu treten und sich die E.../Knochen zu polieren.

Wenn du so ein sensibler Fahrradästhet bist, dann ist vielleicht eine leisere Nabe für dich die bessere Option...

der schnell zupackende Freilauf ist genau DAS Merkmal, für das ich mich interessiere. Beim ausbalanzieren vor einem Hinternis ist mir meine Shimano manchmal einfach zu "langsam".

Und ja, mein Lenker ist breit genug, da brauchts keine laute Nabe mehr:lol:
 
Nimm 'ne neue XTR, die hat jetzt auch 36 Raststufen pro Umdrehung (früher 16) und ist schön leise.

Eigentlich ist eine alte LX-Nabe mit "silent clutch" die perfekte Nabe für dich. Kein Leerweg mehr und unhörbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
sehr gut dieser thread ist perfekt für mich habs schon als gesucht aber nix gefunden!

ich fahre hinten tune und vorne auch tune!schwarzer tune!meine frage wie sind die?qualitativ??vergleichbar mit was?

zudem hab ich das gleich (problem)aber mich stört es kein bisschen!und ganze ehrlich ihr habt ja schon einiges von lautem freilauf geschildert,aber ich glaub echt ich hab den lautesten!!es hört sich schon fast wie ein frisierter roller an!EXTREM laut!wenn ich von hinten auf der strasse oder so angedüst komme und vor mir sind andere radler oder inliner oder was weis ich dann SPRINGEN die förmlich zur seite echt wenn ich aufhör zu treten!ich hatte schon einige bikes aber sowas noch nie!das surrt extrem!


und noch eine frage hab ich

"der schnell zupackende Freilauf"

könnt ihr mir beschreiben oder erklären was es heisst wenn der leerlauf schnell zupackt oder langsam?

grüsse
 
Stell dir einen Freilauf vor, der pro Umdrehung nur einmal klicken bzw. einrasten würde.
Der wäre extrem "langsam" weil du im ungünstigsten Fall beim Rollen und wieder Antreten fast eine ganze Kassettenumdrehung warten müsstest bis er wieder greift.
Normale Freilaufe haben so 16 bis 120 und mehr Rastpunkte pro Umdrehung, je mehr desto "schneller" und eher greift der Freilauf wieder.
Die von garbel angesprochene silent clutch von Shimano hatte prinzipbedingt gar keinen Leerweg und greift sofort.
 
wow das bedeutet also wenn ich mit dem treten aufhör und dann wieder reintrete je schneller es greift desto bissiger ist der freilauf okay?cool!
 
der schnell zupackende Freilauf ist genau DAS Merkmal, für das ich mich interessiere. Beim ausbalanzieren vor einem Hinternis ist mir meine Shimano manchmal einfach zu "langsam".

Und ja, mein Lenker ist breit genug, da brauchts keine laute Nabe mehr:lol:

nimms einfach auseinander und schmier sie schön ein....
hat bei mir funktioniert und sie jetzt leise .... habs mit der weißen Hanseline
probiert ... außerdem dauert des nicht länger als 10min... :daumen:
 
das teflonfett ist das schlechteste was man -für egal was- nehmen kann, er wird klumpig und härtet aus!!!

einfach variofett aussm motorradschuppen besorgen, säure, salz uns hitzeresistent. :daumen:
 
Stell dir einen Freilauf vor, der pro Umdrehung nur einmal klicken bzw. einrasten würde.
Der wäre extrem "langsam" weil du im ungünstigsten Fall beim Rollen und wieder Antreten fast eine ganze Kassettenumdrehung warten müsstest bis er wieder greift.
Normale Freilaufe haben so 16 bis 120 und mehr Rastpunkte pro Umdrehung, je mehr desto "schneller" und eher greift der Freilauf wieder.
Die von garbel angesprochene silent clutch von Shimano hatte prinzipbedingt gar keinen Leerweg und greift sofort.

Nenn mir einen Freilauf, der mehr als 120 Rastpunkte hat!!!

Angeblich haben Hadley-Naben 108 Rastpunkte. Vielleicht ist das aber auch Radler-Latein, ich kenne Hadley-Naben nicht. Kings haben 72 Rastpunkte, wobei das auch kein klassischer Klinken-Freilauf ist, sondern eine Mechanik so ähnlich wie der DT Zahnscheiben-Freilauf.

36 Rastpunkte (wie z. B. die aktuelle XT/XTR) sind schon viel. Macht max. 10° bis er greift, das reicht doch, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Recht:anbet:, 120 Scheint das Ende der Fahnenstange zu sein(Mir war so, als hätt ich mal was von 144 gelesen:confused:)
Habe drei 120er Naben mit 2 unterschiedlichen Funktionsweisen gefunden.
Die Halo Superdrive und die Mac Mahone King 120 arbeiten mit zwei simultan greifenden Klinken(mit jeweils 15 Zähnen), diese greifen in einen mit 120 Zähnen versehenen Nabenkörper:
Copy20of20IMG097.jpg
[/URL][/IMG]
Hier die Klinken:
Copy20of20IMG093.jpg
[/URL][/IMG]

Dann gibts noch eine, die mir namentlich nicht bekannt ist und etwas anders funktioniert:
Der Nabenkörper hat de facto "nur" 60 Zähne, aber der Freilauf zwei zueinander versetzte Klinken, die abwechselnd greifen und so halt auf 120 Eingriffe pro Umdrehung kommen.
Hoffentlich kannst du mir meinen schwerwiegenden Irrtum verzeihen?!
 
Zuletzt bearbeitet:
@ garbel
Wieso überhaupt "Radler Latein"?
Sind doch keine Legenden und Mythen, die keiner ernsthaften Überprüfung standhalten, du schreibst ja selbst das du sie nicht kennst.
Was soll daran so unglaubwürdig sein, mit versetzten Klinken lassen sich die Eingriffe nunmal vervielfachen.
 
Hoffentlich kannst du mir meinen schwerwiegenden Irrtum verzeihen?!

Ok, verziehen ;) Ich hab hier im Forum nur gelesen, daß Hadeys 108 Rastpunkte haben, dann haben sie angeblich wieder nur 72. Ob eins stimmt oder beides oder nichts - wie gesagt, keine Ahnung.

120 Raststufen kannte ich noch nicht, cool. Danke für die Aufklärung. Wie hört sich sowas an?
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann gibts noch eine, die mir namentlich nicht bekannt ist und etwas anders funktioniert:
Der Nabenkörper hat de facto "nur" 60 Zähne, aber der Freilauf zwei zueinander versetzte Klinken, die abwechselnd greifen und so halt auf 120 Eingriffe pro Umdrehung kommen.
Hoffentlich kannst du mir meinen schwerwiegenden Irrtum verzeihen?!
Die Nabe mit den versetzt eingreifenden Klinken gibt es von Industry Nine:
Industry Nine FAQ schrieb:
Holy 120 engagement points! How strong is your drive mechanism?

The Industry Nine drive mechanism is a fairly simple, tried-and-true pawl arrangement. When engaged, each of the three driving pawls itself has three points, providing nine points of contact to the hardened A2 drive ring. The drive ring has 60 teeth, which would normally allow a 6-degree engagement – among the fastest in the industry. Our proprietary mechanism allows for a second set of three pawls, phased three degrees from the first. This feature cuts engagement time in half, to a mind-blowing three degrees! Our lightning quick take-up has become highly desirable on singlespeeds, twenty-niners, and disciplines with gate starts. We have tested our drive system beyond 700 ft-lbs of torque, which amounts roughly to a super-chipped Ford Power Stroke turbo diesel engine. In over two years of prototyping and testing, we have had zero drive mechanism failures.
http://www.industrynine.net/F.A.Q.
 
Muss den Thread mal wieder nach oben holen, da ich mit dem Gedanken spiele, mir die CHRIS KING zuzulegen. Mich würde nuh interessieren, ob sie - wie in diesem Thema schon von einem Beitragsschreiber behauptet - ziemlich leise "gestellt" werden kann. Meine DT-Freiläufe schmiere ich alle par hundert Kilometer einfach großzügig mit Fett nach und achte danach kurz auf ein behutsames Belasten. So sind sie mir nun schon ewig nicht mehr durchgerutscht, und der Sound ist immer wieder sehr dezent bis fast nicht hörbar.
 
man man man Jahrelang liest man: "Wie bekomme ich meinen Freilauf lauter?" und jetzt andersrum...
Und in dem Zusammenhang fällt jetzt vielen wieder der "silent clutch" Freilauf ein. Aber nur weil diese Klemmrollenfreiläufe keine festen Einrastpunkte haben, heißt es nicht, dass die sofort greifen. Es brauch ja einen gewissen Winkel um den Spielraum zwischen den Klötzchen und dem Außenring zu überbrücken.
 
Zurück