Chain Suck(?)

Registriert
20. August 2001
Reaktionspunkte
0
Ort
Hessen
Hallo,
bin neu hier, habe mir jetzt nach zwei Jahren auf einem Billig-FELT-Bike ein
SCOTT COMP RACING gekauft (Ritchey Kettenblätter, Shimano XT).

Problem: beim hoch und runterschalten vorne passiert es manchmal, das die
kette irgendwie hängenbleibt und sich ganz übel hinterm kettenblatt einklemmt
und die strebe entsprechend versaut. das passiert meistens unter last.
(dies nennt man doch "chain suck", oder?)

ist das ein problem das mehrere haben? gibts 'ne lösung?
vieleicht ritchey<-->shimano problem?

danke und tschuess
klaus
 

Anzeige

Re: Chain Suck(?)
wenn die kettenlinie stimmt und die kette nicht zuuu lang ist, ist es mit aller wahrscheinlichkeit ein schaltfehler deinerseits:
drauf achten das die kette beim schalten nicht zu schräg läuft, also:
nicht vorne grosses blatt <> hinten grosses ritzel
oder nicht granny gear <> 11er-mini ritzel...

am besten nach folgendem schema
kleines blatt > 4-5 grössten ritzel
mitlleres blatt > alle ritzel
grosses blatt > 4-5 kleinste ritzel
fahren und schalten, dann gibts auch keinen chainsuck.
 
so fahre ich natürlich auch!
(mit dem mittleren kettenblatt fahre ich hinten nur max 2-8)

wenn ichs noch in erinnerung habe passierts meist beim
wechsel vorne von mitte auf klein wobei hinten so ca 3 od 4
drauf ist. aber ich werde mal genauer drauf achten.

danke und tschuess
klaus
 
Also, es gibt mehrere Möglichkeiten, woran das liegen kann.
Als erstes Mal mußt du checken, ob der Umwerfer richtig sauber eingestellt ist, hier insbesondere die beiden Leitbleche
Die Einstellung kannst du mit nem Kreuzschlitzdreher an den beiden Schrauben oben auf dem Umwerfer machen. Die innere Schraube (Bezeichnung bei Shimano "High") gilt für das innere Leitblech, die äußere Schraube (Bezeichnung "Low") für das äußere Leitblech.
Als Regel gelten: das äußere Leitblech soll bei Kette hinten aufm kleinsten Ritzel, vorne aufm großen Blatt gerade nicht streifen. Die linke (innere) Schraube also gerade soweit rein- bzw. rausdrehen, daß es gerade stimmt. Kann sein, daß bei kräftigen Tritten sich das Innenlager minimal verwindet, dann schleift es dennoch, aber kein Problem, einfach ein bißchen nachjustieren.
Zum Einstellen des äußeren Bleches Kette hinten aufs größte Ritzel und vorne aufs kleine Blatt und dann mit der äußeren Schraube das äußere Blech so justieren, das in etwa 1mm zwischen Kette und Blech ist.

Sollten jetzt immer noch Schaltprobleme auftreten, dann probier mal, den Abstand zwischen Kette und äußerem Blech ein wenig zu vergrößern.

Prinzipiell schaltest du mit Nicht-Shimano-Kettenblättern schlechter. Wenn also nach einigem Ausprobieren immer noch Probleme auftreten, dann solltest Du darüber nachdenken, mal Shimano-Blätter zu besorgen. Das könnte (muß aber nicht!!) die Probleme beseitigen.
 
moeglicherweise hatt's auf dem kettenblatt auch einen kleinen grat (entsteht fallweise durch steine oder ein missgluecktes schaltmanoever), der dann die kette hinten mit hochnimmt.
-> kettenblatt genau ansehen und gegebenenfalls mit kleiner feile ausbessern.
 
zwecks besserer einstellmöglichkeiten, hab ich meine kreuzschlitzeinstellschrauben am umwerfer gegen passende edelstahlinbusschrauben (+schraubenkleber) getauscht ;)

hast du die länge der kette mal gecheckt? ich fahre immer so das bei der einstellung grosses blatt vorne/grösstes ritzel hinten der hintere umwerfer auf maximaler streckung steht.
wenn die kette zu locker ist hüpft sie beim schaltvorgang (aufs kleinere blatt) nämlich ganz gerne mal vom kettenblatt...
 
Falls Du alle Sachen, die oben vorgeschlagen wurden, berücksichtigt hast und die Kette immernoch klemmt, wirst Du mit dem Problem leben müssen. Shimano hat leider mit der Mega9 Abstufung den Hang zum Chain-Suck, der selbst bei Shimano noch etwas Kopfzerbrechen hervorruft. Dies tritt bei manchen Rädern trotz richtiger Kettenlinie sehr gerne auf und ist besonders ärgerlich bei engem Abstand zwischen Kettenblatt und Kettenstrebe. Im schlimmsten Fall kannst Du Dir damit die Kettenstrebe auf Dauer durchraspeln. Deshalb solltest Du ein kleines Kettenfangblech (sog. Anti-Chainsuck-Device) montieren, was die Kette dann vor dem Klemmen abfängt.

Grüße,
Lutz
 
Original geschrieben von Lutz
. Im schlimmsten Fall kannst Du Dir damit die Kettenstrebe auf Dauer durchraspeln. Deshalb solltest Du ein kleines Kettenfangblech (sog. Anti-Chainsuck-Device) montieren, was die Kette dann vor dem Klemmen abfängt.

Grüße,
Lutz

Wieso degradierst du diesen Vorschlag als quasi letzten Ausweg?? Einmal so´n Anti Chainsuck-Device montieren und fertig is. Wieso das vorher den ganzen Aufwand mit dem auf 100stel-Millimeter-Umwerfer-einstellen. Mit einem solchen Fangblech kann man sich doch dann etwas größere Tolerazen einplanen und vor allem kann Klaust dann seine Ritchey-Ketterblätter behalten.
cu:bier:
 
weil eine optimal eigestellte schaltung auch am besten funktioniert, ausserdem braucht man dafür nix bezahlen.und weileh alels richtig eingestellt sein sollte.
 
Original geschrieben von axel
moeglicherweise hatt's auf dem kettenblatt auch einen kleinen grat (entsteht fallweise durch steine oder ein missgluecktes schaltmanoever), der dann die kette hinten mit hochnimmt.

ich wär direkt bereit, eine Wette abzuschließen, daß Axel recht hat- zumindest war das bei all meinen bisherigen chain-sucks die Erklärung. Weitere Ursache -gerade bei "Non-Shimano"-Blättern - ist mangelhafte "Entgratung" neuer Blätter. Wenn Du beim Schalten drauf achtest und sofort stoppst, siehst Du ja, an welchem Zahn die Kette hängt.
 
Original geschrieben von HolzhT


Wieso das vorher den ganzen Aufwand mit dem auf 100stel-Millimeter-Umwerfer-einstellen.

@HolzhT
Ganz einfach:
ERSTENS weil man das ding halt nur auf ungefähr (Augenmaß!) einen Millimeter einstellen soll.
ZWEITENS weil das ungefähr zwei Minuten dauert.
DRITTENS weil man sich so das Geld fürn AntiChainsuckThang spart - okay, sind wohl nurn paar Mark fuffzich, aber dafür kannste auf der näxten Tour ein Weißbier mehr kaufen:p
und VIERTENS weil ein sauber eingestellter Umwerfer jede Menge Streß, Ärger und Nerven spart. Denn wenn die Gangschaltung richtig schön flutscht, sie nicht ständig rasselt und rattert wie n alter Sowjetpanzer und man nicht fünfmal am Hebel drücken/ziehen muß, damit der gewünschte Gang drin ist, dann ist der Trail doch gleich viel schöner, oder nicht?

Ansonsten, nix für ungut;)
 
Original geschrieben von HolzhT


Wieso degradierst du diesen Vorschlag als quasi letzten Ausweg?? Einmal so´n Anti Chainsuck-Device montieren und fertig is.

Ist vielleicht etwas kleinkariert, aber ich muß es loswerden:
Bevor man jemanden kritisiert, solltest Du besser den Text vorher nochmal durchlesen! Dann wirst Du feststellen, daß ich hier nichts "degradiert" habe. Vielmehr habe ich nach langem Hick-Hack selbst so ein "Blech" ans Rad geschraubt. Also nicht immer gleich loshacken.
 
So ein Anti-Chain Suck-Device war bei meinem Bike schon ab Werk montiert. Bei meinem letzten Chain Suck hat es allerdings dazu gefuehrt, dass sich die Kette zwischen Device und Kettenblatt heftig verklemmt hatte. Seitdem habe ich das Device wieder abmontiert :crash:
 
Original geschrieben von Andreas
So ein Anti-Chain Suck-Device war bei meinem Bike schon ab Werk montiert. Bei meinem letzten Chain Suck hat es allerdings dazu gefuehrt, dass sich die Kette zwischen Device und Kettenblatt heftig verklemmt hatte. Seitdem habe ich das Device wieder abmontiert :crash:
Passt wohl zu Parts die die Welt nicht braucht ... sicherlich gibt es auch bei Anti-Chain-Such-Dingern unterschiede... so ein Teil muss auch perfekt passen, sonst bringt es leider nix ;)
 
Da bin ich also nicht allein mit meiner besch****** Kette - die suckt nähmlich auch immer!
Am liebsten auf längeren Touren (wenn man vom Zeitplan her sowieso schon knapp kalkuliert hat :D)
Die Kette verklemmt sich bei mir dann immer so übel zwischen Rahmen und Kettenblatt, dass ich sie nur noch mit roher Gewalt rausbekomm :crash:
Mein Rahmen is schon derart lädiert, dass schon richtig tiefe Scharten drin sind (BTW - wie dick is so `n Rohr eigendlich - meins müsste nämlich bald durch sein :D )
Naja - auf jedem Fall werd ich mir jetzt bei größeren Touren immer `nen Kurbelabzieher mitnehmen.
Is zwar auch bescheuert, aber was will man machen :mad:

In den Shops hat man mir gesagt, dass solche Anti-Chain-Devices nich so viel bringen würden.
Wenn, dann liegts meist an der Einstellung der Schaltung.
(Das hilft mir aber leider auch nich weiter :( )


Euer total verzweifelter
Marc :D
 
Oh ja, das kommt mir alles bekannt vor!
Vergiß die guten Ratschläge des Händlers, die Schaltung richtig einzustellen, das bringt oft eigentlich nichts, da es in aller Regel an der 9-fach Abstufung liegt. Die Kette verhakt sich da schneller beim Schalten an den Kettenblättern. Das Fangblech (ich will diesen komischen "Anti Chain hastenich gesehen"- Ausdruck nicht benutzen...) wirkt auch jedesmal nur einmal, danach ist es zumindest bei mir wieder Zeit, daß Teil neu auszurichten, weil es sonst die Kette nicht mehr auffängt und sich die Kette daran vorbeiquetscht.
Ach ja, ich habe mir meinen schönen RCC01'er Rahmen im Übrigen durchgeraspelt!
Die Kettenstrebe ist jetzt an der typischen Stelle durch und es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis sie ab ist. Schön, oder? Aber der neue Rahmen ist schon in Arbeit... War jetzt eh' Zeit.


Lutz
 
hi granny, besorg dir mal ein syncros crank-o-matic. das ist ein in der kurbelschraube integrierter kurbelabzieher. inbusschlüssel genügt und ab ist die kurbel.
und um kosten zu sparen am besten ein paar für 2 leute holen, denn man braucht ja nur auf der kettenblattseite so ein ding, die linke kurbel muss man normalerweise ja nie abschrauben ;)
 

Anhänge

  • syncros_crank-o-matic_crank_bolt.jpg
    syncros_crank-o-matic_crank_bolt.jpg
    7,7 KB · Aufrufe: 297
@lutz: Kannst Du mir kurz sagen, warum Chainsuck bei Shimano 9fach häufiger ist :confused: :confused:

Die Kurbelschrauben mit Abzeiher sind echt ok, ich habe bei mir welche von Point dran.... sind wahrscheinlich billiger und funktionieren auch gut. (@TresFX: Cool, ich wusste nicht, dass es die auch von Syncros gibt. Was kosten die denn?)
 
@ TreXF:
Danke für den Tip.
Funktioniert das auch bei 99er LX Kurbeln?
Dann bräucht ich den Kurbelabzieher nich mehr mit mir rumzuschleppen - das wär toll! :D

@ Lutz:
Puh - da bin ich ja nicht der einzige mit meinem Problem.
Is aber fast schon wieder `ne lustige Vorstellung, wenn dann die Kettenstrebe einfach mal abfällt :lol:
 
Original geschrieben von trailblazer
@lutz: Kannst Du mir kurz sagen, warum Chainsuck bei Shimano 9fach häufiger ist :confused: :confused:

Wenn ich das wüßte... Selbst bei Paul Lange/Shimano konnte keiner sagen, warum es so ist, nur das es so ist. Ich hatte das gleiche Problem allerdings mit einer Rohloff-Kette sowie Shimano-Ketten (HG92 und Dura Ace). Bei beiden tritt es gleichermaßen auf.
Ich vermute aber mal, daß es an der geringeren seitlichen Flexibilität der Glieder liegt, so daß sich diese beim Schalten leichter am Kettenblatt verhaken und damit zwischen die Kettenstrebe und das Kettenblatt gezogen werden. Die 8fach Ketten sind da wesentlich flexibler.

Lutz
 
Moin, moin!

Es gibt noch ne andere Alternative zum Anti-Chainsuck-Device.
Ein Bekannter hat sich ein dickeres Blech von einer nichtrostenden Stahllegierung genommen, an die Form seiner Hinterstrebe angepaßt und diese damit in Höhe der Kettenblätter "verpackt". Befestigt hat er seinen Schutz einfach mit Kabelbindern. Der Abstand zwischen dem Blech und Kette ist nun so gering, dass sich die Kette nicht mehr im Spalt verhaken kann! Und Nachstellen muss er nun auch nie mehr.

Saubere Lösung, oder? :daumen:
 
Ich fahr die gleiche kombination wie Du (shimano-ritchey). Hab allerdings von Anfang an ne sram Kette verwendet weil ich gehört hab dases besser funzt *warumauchimmer*. Die Schaltvorgänge laufen zwar nich ganz so weich wie mitner shimano-kette, aber echt nur minimal. Jedenfalls keine Chainsucks :D Probiers mal mit sram :D. Deine Ritchey-Blätter kannst behalten ;)
 
Zurück