Carbonrahmen selber lackieren?

Registriert
2. September 2009
Reaktionspunkte
230
Ort
Berlin
Hi,

ich habe letztes Jahr ein Carbon-MTB aufgebaut und möchte nun den Rahmen komplett umlackieren. Es handelt sich um einen Axman M6 mit einer Zweifarlackierung, zu sehen hier: http://bikemoments.s3-eu-west-1.amazonaws.com/public/gfx/bike/28E209B61A52482A0AE1CB9F5959C792.jpg (Bis auf den Rahmen sieht mein Bike inzwischen ganz anders aus)

Die ganze Schrift wirkt nervös und überflüssig, Hinweise wir "Ultralite Carbon" und "UD Technology" sind einfach fehl am Platz (halt typisch Stadler). Mein Plan:

- Den Rahmen komplett entlacken, bzw. abschleifen, dazu habe ich mir diverse Anleitungen durchgelesen und mit viel Schleifpapier und viel zeit sollte das kein Problem sein, die Lackschicht sieht auch nicht allzu dick aus.
- Bei diesem (und auch anderen) Rahmen ist es wohl so, dass stark belastete Stellen mit Carbon-Matten umwickelt sind, was dann im abgeschliffenen Zustand nicht so schön aussieht. Ich denke hier sehe ich erst nach dem Abschleifen, ob noch weitere Schritte nötig sind (Spachteln, etc.).
- Danach wollte ich den Rahmen mit einem neuen Dekor versehen und klar lackieren. Dazu meine Frage: kriegt man selber im eigenen Heim eine saubere und vor allem haltbare Lackierung hin, oder sollte man das besser den Profi machen lassen? Ich habe diverse Erfahrungen mit kleineren Teilen und Lack aus der Dose (Autolack), jedoch zeigen sich hier nach ca. einem Jahr diverse Abnutzungserscheinungen, welche ich am Rahmen vermeiden möchte. Wobei ich da oft nach dem Motto "Es sieht gut aus, also ist es fertig" vorgegangen bin.

Wenn jetzt jemand einen Profi im Raum Berlin kennt, welcher Erfahrungen mit Carbonrahmen hat, würde ich dort natürlich zuerst anfragen.

P.S.: heute Abend stelle ich noch Fotos vom aktuellen Rad und meinen Design-Wünschen rein.
 
Wenn Du Anleitungen gelesen hast, dann solltest Du wissen, dass an das nicht so wirklich mit Schleifpapier macht, eher mit einer Cutter-Klinge, mit der man den Lack abzieht.
Zweitens sind's keine Carbon-Matten sonden Gewebe oder Gelege (Matten sind was anderes, gibt's auch, wird bei Rädern nicht verwendet, wäre für Dich aber positiv an der Stelle). Die sollten aber entweder recht glatt und schön sein, oder eben sowieso schon gespachelt, sprich, du müsstest da weiter nix machen.
Was Lack angeht, Haftvermittler/Primer/geeignete Grundierung nicht vergessen, 2k-Lack ist schwerer, aber auch robuster als 1k-Lack. Ob Du das selbst hinreichend schön hinbekommst, das hängt an Dir und wird Dir auch keiner beantworten können :D
 
Also ich bin zZ an der selben Baustelle tätig. An meinem Raven hab ich aber das Glück das durchgehend 12k Gewebe/Gelege ist und somit keine anderen durchschauen. Ich nehme nur den farblichen Lack runter. Bei den Schriftzügen hab ich das Glück, dass darunter Klarlack ist sodass ich diesen einfach drauflassen kann. An den durchgängig lackierten Stellen ist nur eine ganz ganz dünne Schicht Klarlack oder iwas anderes transparentes drunter. Ich schmiergel das ganze mit Nassschleifpapier 240er Körnung runter bis ich auf der besagten Klarlackschicht bin, dann schmiergel ich mit 600er Nass nach und dann mit 1000er. Dann hat man schon ne schöne Oberfläche. Wenn man es poliert sollte es wieder schön Hochglanz werden. Da weis ich allerdings noch nicht ob ich es matt lasse oder poliere ...

Aber eins kann ich dir sagen, die Arbeit lohnt sich auf alle Fälle ♥
 
@Mr.Hyde
Das mit der Cutterklinge habe ich auch gelesen, ist auf jeden Fall eine Alternative. Ich hatte dabei nur die Befürchtung bei einem Abrutscher viel Schaden anrichten zu können.
 
Carbon ist ja keine Zuckerwatte, außerdem zieht man ja die Klinge mit dem Spitzen Winkel zu sich selbst gerichtet, also man kann ja gar nicht "ins Laminat schneiden".
 
....Ich habe meinen SCALE und meinen ADICCT Rahmen (chemisch) entlackt, und mit dem BASCO-Lack von R+G, selbst lackiert.
Ich habe die Rahmen allerdings nicht verlaufend gepritzt, sondern ganz dünn klarlackier und anschließend seidenmatt aufpoliert - sieht meiner Meinung nach edler aus als dick-verlaufend lackiert. Es bleibt eben eine gewisse, aber gewollte "Raw-Optik erhalten.
Der Lack hält übrigens auch ohne Grundierung sehr gut.
Viele Grüße, Peter
 
Ich habe meinen Spark Rahmen zuerst auch mit einer Cutter Klinge
entlackt. Da der Lack am Spark aber relativ dick und hart war,
tat mir nach 2-3 Std. so die Finger weh, das ich bei großen
Flächen zur Maschine gegriffen habe.
Dafür habe ich einen Dreiecksschleifer mit 320 bzw. 400 Körnung genommen. An schwierigen Stellen dann halt das Messer.
Am Ende noch mal mit 600,800 und 1000 Papier drüber.

Da mich das matte Finish etwas gestört hat, habe ich den Rahmen
anschließend mit 2k Hochglanzlack aus der Baumarkt lackiert.
Dieser Lack ist allerdings extrem kratzempfindlich. Schon nach
kürzester Zeit habe ich überall lange Kraller auf dem Unterrohr durch
die Züge. Ich werde den Rahmen deshalb diesen Winter noch mal abschleifen und dann unlackiert fahren.

btw. bei mir hat normaler schwarzer Hochglanzlack ohne Grundierung
nicht gehalten. Ich wollte an manchen Stellen eine ganz dünne Farbschicht auftragen um unschöne stellen etwas einzuschwärzen.
 
In Berlin gibt es einen Autolackierer, der für einen Rahmen 50,- Euro haben will. Bei anderen fängt es bei 200,- an.
Glaube aber nicht, dass er viel Erfahrung damit hat. Bei mir hält der Lack allerdings.
 
So sieht das Rad derzeit aus:
_DSC4130_DxO.jpg


Und so soll es mal aussehen:
Phantom.Pro.Vorschau.Rahmen.schwarz.2011-10-18.jpg


Zum Aufbau muss ich sagen, dass z.B. die Kurbel noch getauscht wird. Derzeit probiere ich mit verschiedenen Übersetzungen rum. Die Alfine bleibt dran, bis es die Rohloff mit Trigger gibt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein! Deshalb soll da auch so wenig Geld wie möglich reinfließen. Und trotzdem, der Rahmen macht einen sehr ordentlichen Eindruck, etwas wirklich besseres kostet dann Richtung 1000 Euro. Falls sich gebraucht mal ein gutes Schnäppchen findet, werde ich eventuell schwach.

P.S.: PedoBär fährt Fahrrad? Wußte ich garnicht!
 
ich hab von meiner letzten entlackung noch ein paar zu viele neue klingen übrig, wenn du welche brauchst sag bescheid.
 
Braucht man da spezielle Klingen, oder sind das die selben, wie bei einem Teppichmesser? Hätte auf jeden Fall Interesse, da mir sowieso gerade die Klingen ausgehen.
 
Ich habs mit Trapezförmigen probiert, ... probiert! Ich finde nicht das es gut geht. Klar man bekommt den Lack wesentlich schneller runter als mit dem feinen Schleifpapier, aber sicherer erscheint mir dann doch das Schleifpapier.
 
Wenn ich mit der Klinge im spitzen Winkel drüber ziehe habe ich teilweise schwarze Anteile in den Fäden, wenn ich runterschleife bis zum Ende der Klarlackschicht habe ich kein bisschen schwarz im Wasser drin.

Habt ihr nen guten Hersteller von Sprühdosen mit 2k Klarlack?
 
Kommt man da mit einem Döschen für nen Rahmen hin? Muss ja nur relativ dünn drüber, weil ja noch Reste von dem alten vorhanden sind. Danke erstmal :)
 
Okay, werd ich wohl dann mal ausprobieren wenn ich mich für hochglanz entscheide. Was ist denn euer geschmack bei Carbon? Matt oder glänzend?
 
Zurück