Carbonrahmen entlacken

Hilfreichster Beitrag geschrieben von robzo

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
http://www.etoe.de/Der macht zwar hauptsächlich custom Paintjobs, dazu muss der Rahmen aber auch erstmal entlackt werden.

"Dazu kommt die Rahmenvorbereitung. Je nachdem, wie dick die Altbeschichtung ist und ob diese bei der Entfernung schmierig wird oder schwer zu entfernen ist, betragen die Preise für die Vorbereitung 50€ bis 400€."

Oder einfach selber machen:
 
Wird normal mit der Klinge abgezogen oder geschliffen. Ist also nicht sehr günstig zu bewerkstelligen.

Im No Saint Thread sollte da was darüber zu finden sein
Da liegt die letzte Antwort 6 Jahre zurück. Interessant wäre wer das aktuell anbietet.


"Dazu kommt die Rahmenvorbereitung. Je nachdem, wie dick die Altbeschichtung ist und ob diese bei der Entfernung schmierig wird oder schwer zu entfernen ist, betragen die Preise für die Vorbereitung 50€ bis 400€."
Das betrifft vermutlich eher Alu und Stahlrahmen. Hab was im Kopf, dass er die Entlackung von Carbonrahmen nicht mehr anbietet?
 
Da liegt die letzte Antwort 6 Jahre zurück. Interessant wäre wer das aktuell anbietet.

Dort in dem Thread wird irgend wo beschrieben wie das bei einem Carbonrahmen funktioniert und das hat sich in den letzten 6 Jahren nicht groß verändert. Wenn das jemand Beruflich macht wird das sehr Preisintensiv werde da es normal nur mechanisch geht. Mit der Chemiekeule wie bei Alu oder Stahl ist da nicht viel machbar
 
Dort in dem Thread wird irgend wo beschrieben wie das bei einem Carbonrahmen funktioniert und das hat sich in den letzten 6 Jahren nicht groß verändert. Wenn das jemand Beruflich macht wird das sehr Preisintensiv werde da es normal nur mechanisch geht. Mit der Chemiekeule wie bei Alu oder Stahl ist da nicht viel machbar
Wie man das für gewöhnlich macht weiß ich. Mir gings um Firmen die das anbieten (Etoe hatte das mal angeboten) oder vielleicht jemand aus dem Forum.
 
Kannst Du selber machen mit Schmiergelpapier und Teppichmesser Klinge. Habe meinen schon mal entlackt und neu lackiert. Ist sehr viel Arbeit.
 

Anhänge

  • 20220518_144337.jpg
    20220518_144337.jpg
    218 KB · Aufrufe: 138
  • PSX_20220523_122847.jpg
    PSX_20220523_122847.jpg
    293,6 KB · Aufrufe: 151
  • PSX_20220525_153115.jpg
    PSX_20220525_153115.jpg
    393,1 KB · Aufrufe: 139
  • PSX_20220529_133502.jpg
    PSX_20220529_133502.jpg
    382,9 KB · Aufrufe: 138
  • PSX_20230321_203335.jpg
    PSX_20230321_203335.jpg
    868,1 KB · Aufrufe: 140
  • PSX_20230331_151141.jpg
    PSX_20230331_151141.jpg
    263,2 KB · Aufrufe: 135
Ich hab mal einen Fully Rahmen (Carbon natürlich) bei eisclean.de entlacken lassen.

Laut deren Aussage haben sie ab und zu Carbon Teile. Hat eigentlich auch alles gut geklappt (Gewinde, Lagersitze, Rahmennr. abkleben etc. haben sie alles gut gemacht)

Ich weiß allerdings nicht mehr, mit was sie es genau gestrahlt haben. Ich meine es war Kunststoffgranulat (aber bin wie gesagt nicht sicher).
Jedenfalls war der Lack komplett runter und das Laminat unbeschädigt.
Kleiner Nachteil (und nicht deren Fehler): Die Laminatoberfläche war ziemlich reutig und der komplette Filler war quasi auch mit runter.
Deshalb hatte der Lackierer gut zu tun danach.

Je nach dem was du mit dem Rahmen vor hast, würde ich den Lackierer möglichst früh involvieren.
Falls Gewicht kein großes Thema ist und sowieso wieder lackiert werden soll, ist anschleifen (ohne entlacken) ggf. eine Option...
 
Jedenfalls war der Lack komplett runter und das Laminat unbeschädigt.
Kleiner Nachteil (und nicht deren Fehler): Die Laminatoberfläche war ziemlich reutig und der komplette Filler war quasi auch mit runter.
Deshalb hatte der Lackierer gut zu tun danach.

Je nach dem was du mit dem Rahmen vor hast, würde ich den Lackierer möglichst früh involvieren.

Hi, genau das ist das große Problem in der schäbigen Radindustrie. Qualitativ minderwertig, schlechte Qualität und meilenweit von Carbonbau in anderen Branchen (Flugindustrie, Formel1 etc oder auch Medizin/Orthopädentechnik) entfernt.

Es ist besser, dass die Endkunden nur vollgespachtelt und lackierte Rahmen sehen.

Das Problem mit dem Lackieren ist in der Tat so, dass pinholes etc nicht lackiert werden können.
 
meilenweit von Carbonbau in anderen Branchen (Flugindustrie, Formel1 etc oder auch Medizin/Orthopädentechnik) entfernt.
Lass dich mal mit einem F1 Auto zum Flughafen fahren und flieg zur Schönheits-OP in die Schweiz. Dann lässt du dir die Rechnung für das ganze Brimborium zeigen und dann hast du nie wieder das Bedürfnis, die Fahrradindustrie mit den genannten zu vergleichen.
 
Lass dich mal mit einem F1 Auto zum Flughafen fahren und flieg zur Schönheits-OP in die Schweiz. Dann lässt du dir die Rechnung für das ganze Brimborium zeigen und dann hast du nie wieder das Bedürfnis, die Fahrradindustrie mit den genannten zu vergleichen.
Ja, der Vergleich ist natürlich extrem, weil die Prozesse etc. aus den genannten Bereichen kaum bezahlbar sein düften für Consumer Goods.

Auf der anderen Seite stimmt es aber, dass die Qualität (zumindest die optische) von lackierten Teilen teilweise ziemlich miserabel ist - vor allem im Vergleich zum aufgerufenen Premiumpreis.
Die Rahmen von BikeAhead zeigen ja zum Beispiel, dass man auch Premium Qualität zu marktüblichen Preisen liefern kann (sogar oder gerade wegen Made in D ?).
 
N
Marktüblich? Ich finde das Zeug extrem teuer. Das ist vielleicht der Qualität und m.i.G. geschuldet und von mir aus auch gerechtfertigt. Aber marktübliche Preise sind etwas ganz anderes.
Na klar ist es sackteuer und eigentlich auch viel zu viel.
Der Punkt war aber, dass man quasi fürs gleiche Geld einen zugespachtelten+lackierten Großserienrahmen oder einen wirklich gut gemachten Rahmen (der den Ansprüchen, wie sie @MrFaker skizziert hat, genügt) bekommen kann.
Hat aber alles auch nichts mehr mit der ursprünglichen Anfrage hier zu tun.

@feedyourhead Hast du es machen lassen und kannst was dazu berichten?
 
Marktüblich? Ich finde das Zeug extrem teuer. Das ist vielleicht der Qualität und m.i.G. geschuldet und von mir aus auch gerechtfertigt. Aber marktübliche Preise sind etwas ganz anderes.

Wer 5000-10000 Euro für einen rohen, lackierten Rahmen aus Fernost verlangt, sollte in Relation schon etwas bessere Qualität bieten können, als das, dass die Hersteller den Endkunden anbieten.
Ist meine Meinung (arbeite selbst mit Carbon) und weiß wieviel man da falsch oder pfuschig machen kann, ohne dass es der Endkunde sieht, geschweige bemerkt.
 
Wer 5000-10000 Euro für einen rohen, lackierten Rahmen aus Fernost verlangt, sollte in Relation schon etwas bessere Qualität bieten können, als das, dass die Hersteller den Endkunden anbieten.
Ist meine Meinung (arbeite selbst mit Carbon) und weiß wieviel man da falsch oder pfuschig machen kann, ohne dass es der Endkunde sieht, geschweige bemerkt.
Auch 5-10k sind doch nicht "marktüblich". Klar gibt es auch Fernost-Rahmen für diese Summen. Aber halt auch m.i.G. (Last z.B.).
Außerdem werden die Margen ja anscheinend gerne gezahlt und die Marken können die Preise halt aufrufen. Warum sollten sie was ändern?
 
Auch 5-10k sind doch nicht "marktüblich". Klar gibt es auch Fernost-Rahmen für diese Summen. Aber halt auch m.i.G. (Last z.B.).
Außerdem werden die Margen ja anscheinend gerne gezahlt und die Marken können die Preise halt aufrufen. Warum sollten sie was ändern?

Beinahe jeder Hersteller hat doch Rahmen ab 5000 Euro oder nicht?
Auch die „billig Rahmen“ ab 2000-4000 Euro sind nicht besser oder?
 
Das sind ja allesamt Marken aus dem Premium Bereich. Noch dazu RR. Wir sind ja hier in einem MTB Forum 😉

Zeig mir 20 Marken, die MTB Rahmen über 5000€ anbieten. Du musst deiner Aussage "Beinahe jeder Hersteller" ja irgendwie nahe kommen. Dann können wir weiter reden.

Ich verstehe ja, was du sagen willst und da will ich auch grundsätzlich gar nichts anderes behaupten. Nur fand ich die ein oder andere Behauptung von dir ein bisschen übers Ziel hinaus geschossen und dramatisiert.
Natürlich verarschen und die Marken in irgendeiner Weise. Die Margen sind ja zum Teil extrem. Aber noch Mal: es wird gekauft.

Und war es vor deinem Edit nicht noch ein Storck Rahmen, der so schrecklich nach dem Entlacken war?! Mhhh.....
 
Sind zwar alles ältere, hoch qualifizierte Kommentare hier, die sich gar nicht mit der eigentlichen Frage befassen Deshalb mal eine Info die vielleicht weiter hilft und von einem richtigen Lakier- Profi (nicht mir) kommt. Da ich mich auch mit der Frage beschäftige.
Für ein nach lackieren. Alte Farbe zum Anfang mit 320er Körnung schleifen und immer feinere Körnung verwenden. Mit Scotch Brite schlecht zugänglich Stellen bearbeiten. Es ist nicht nötig bis auf's Carbon zu schleifen. Alles sauber waschen und entfetten. Entweder selber spritzen oder vom Lakier machen lassen.
 
Ich wollte schon neu lackieren, aber natürlich auch die Farbe komplett runter haben. Dass man über die alte angeschliffene Farbe lackieren KANN ist klar. Aber wer hat schon Lust auf soviel Aufwand und Kosten um dann auch noch nen 20% schwereren Rahmen wie vorher zu haben.
@feedyourhead Hast du es machen lassen und kannst was dazu berichten?
Habs nicht machen lassen, sondern lieber zuviel bezahlt um einen Rahmen in passender Farbe zu bekommen.

Die Angebote waren durch die Bank viel zu teuer (600 Euro aufwärts) und dafür dann auch noch mit vielen wenn und abers gesegnet...
 
Zurück