tooh
Manchmal ist weniger mehr
hallo gemeinde.
habe mir überlegt einen carbonrahmen aus u.a. kohlefaserschläuchen (r&g http://shop.ezentrum.de/4DCGI/ezshop?hid=27&sprachnr=1) zu bauen. dies, weil ich da eine flexiblere und ungewöhnlichere form bauen kann (trotzdem soll der rahmen ungefähr diamantförmig aussehen). bitte belehrt mich nicht aus ästhetischen gesichtspunkten.
leider konnte ich bis jetzt im internet nur leute finden, die dies in positivbauweise getan haben, aber einen kern aus z.b. styrodur hinterlassen haben. nach rücksprache mit r&g besteht die möglichkeit, dies mit aceton auszuspülen (dabei "verschwindet" das styrodur). mit dem enstprechenden harz überlebt das auch der geschaffene körper.
hat so etwas sonst noch jemand bereits getan und kann mir tipps geben?
mein größtes gedankliches problem besteht in der orthogonalen und parallelen einpassung von tretlager und steuerlager, sowie deren verbindung mit dem carbon. nehme ich aluteile und "klebe" sie mit dem carbon aneinander? habe das bei einem liegeradbauenden (http://www.jjscozzi.com) gesehen. der schreibt mir, das er z.b. das alu mit faser umwickelt und dann verklebt. wie machen das eigentlich die profis? hat schon mal jemand einen geschrotteten rahmen auseinandergesägt? wie sind tretlager und steuerlager mit dem carbon verbunden? wie groß ist die wandstärke des carbon an den rohren mitte, außen, sitzrohrbereich, tretlagerbereich?
der rahmen soll natürlich nicht allzu schwer werden (ca. 1200 - 1500g). will hier keine meisterleistung a la canyon, scott o.ä. erreichen. mir geht es nur darum, so etwas selbst zu bauen. oder ist die herausforderung ohne profiwerkzeug zu groß?
jeder mit einer konstruktiven meinung (also nicht bloß: das klappt nicht! zu gefährlich! weil eigenbau!) sei hier dazu aufgerufen mich von diesem vorhaben abzubringen oder mit seinem wissen zu unterstützen.
je mehr details desto besser. vielleicht auch ein paar links, wobei ich behaupten möchte, dass ich alle über liegeräder-eigenbau gelesen habe. der o.g. jj scozzi klebt in seine zwei rahmenhälften holz ein. die von mir vorgestellte form ist dafür zu komplex, als dass ich sie passgenau hälftig hinbekomme. daher wollte ich einzelne rohre erschaffen, die ich an den "ecken" miteinander verbinde. wenn die pferde mit mir durchgehen sogar mit so ein paar sachen wie, innenliegende züge oder so. die rohre will ich aus styrodur "schnitzen", dann mit kohlefaserschlauch ummanteln und dann halt mit aceton leerspülen. rohre verbinden, steuer- / tretlager einkleben >>> fertig.
hört sich doch einfach an, oder?
mfg
und danke im voraus
habe mir überlegt einen carbonrahmen aus u.a. kohlefaserschläuchen (r&g http://shop.ezentrum.de/4DCGI/ezshop?hid=27&sprachnr=1) zu bauen. dies, weil ich da eine flexiblere und ungewöhnlichere form bauen kann (trotzdem soll der rahmen ungefähr diamantförmig aussehen). bitte belehrt mich nicht aus ästhetischen gesichtspunkten.
leider konnte ich bis jetzt im internet nur leute finden, die dies in positivbauweise getan haben, aber einen kern aus z.b. styrodur hinterlassen haben. nach rücksprache mit r&g besteht die möglichkeit, dies mit aceton auszuspülen (dabei "verschwindet" das styrodur). mit dem enstprechenden harz überlebt das auch der geschaffene körper.
hat so etwas sonst noch jemand bereits getan und kann mir tipps geben?
mein größtes gedankliches problem besteht in der orthogonalen und parallelen einpassung von tretlager und steuerlager, sowie deren verbindung mit dem carbon. nehme ich aluteile und "klebe" sie mit dem carbon aneinander? habe das bei einem liegeradbauenden (http://www.jjscozzi.com) gesehen. der schreibt mir, das er z.b. das alu mit faser umwickelt und dann verklebt. wie machen das eigentlich die profis? hat schon mal jemand einen geschrotteten rahmen auseinandergesägt? wie sind tretlager und steuerlager mit dem carbon verbunden? wie groß ist die wandstärke des carbon an den rohren mitte, außen, sitzrohrbereich, tretlagerbereich?
der rahmen soll natürlich nicht allzu schwer werden (ca. 1200 - 1500g). will hier keine meisterleistung a la canyon, scott o.ä. erreichen. mir geht es nur darum, so etwas selbst zu bauen. oder ist die herausforderung ohne profiwerkzeug zu groß?
jeder mit einer konstruktiven meinung (also nicht bloß: das klappt nicht! zu gefährlich! weil eigenbau!) sei hier dazu aufgerufen mich von diesem vorhaben abzubringen oder mit seinem wissen zu unterstützen.
je mehr details desto besser. vielleicht auch ein paar links, wobei ich behaupten möchte, dass ich alle über liegeräder-eigenbau gelesen habe. der o.g. jj scozzi klebt in seine zwei rahmenhälften holz ein. die von mir vorgestellte form ist dafür zu komplex, als dass ich sie passgenau hälftig hinbekomme. daher wollte ich einzelne rohre erschaffen, die ich an den "ecken" miteinander verbinde. wenn die pferde mit mir durchgehen sogar mit so ein paar sachen wie, innenliegende züge oder so. die rohre will ich aus styrodur "schnitzen", dann mit kohlefaserschlauch ummanteln und dann halt mit aceton leerspülen. rohre verbinden, steuer- / tretlager einkleben >>> fertig.
hört sich doch einfach an, oder?

mfg
und danke im voraus